Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.06.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-06-30
- Erscheinungsdatum
- 30.06.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360630
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193606306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360630
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-06
- Tag1936-06-30
- Monat1936-06
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel tragen sowohl der Erziehungsaufgabe der Volksbücherei im Drillen Reich wie den aus der Erfahrung gewonnenen Gesetzen des Volks lesens in ihrem Inhalt Rechnung. Sie sind nicht als starre Grund listen gedacht, sondern geben rahmenmätzig die Richtung des Bestands aufbaues an. Darum sollen sie zukünftig ständig durch Nachträge bzw. Neubearbeitungen auf dem laufenden gehalten werden, ohne den durch den Bllchereityp bedingten Rahmen zu überschreiten. In einer solchen Rahmenliste läßt sich wohl deutsches Land und Volk weitgehend erfassen, nicht aber jede heimatliche Besonderheit bieten. Die landschaftlich bedingte Ergänzung ist Aufgabe der staat lichen Büchereiberatungsstellen. Es kann nicht die Absicht solcher Reichslisten sein, die Arbeit der örtlichen Stellen zu ersetzen, vielmehr bleibt es Aufgabe der staatlichen Büchereiberatungsstellen, die Neichslisten in Zusammenarbeit mit den Ortsbllchereien in rechter Weise auszu nutzen. Aus dem Grunde ist in den Listen die Verwendbarkeit und Schwierigkeit der Bücher im einzelnen nicht angegeben, sondern der Inhalt nur durch kurze Zusätze angedeutet, soweit er nicht schon aus dem Titel hinreichend hervorgeht. Der Leiter einer kleinen Bücherei wird nur dann diese Listen richtig ausnutzen, wenn er die von ihm danach ausgewählten Bücher noch einmal von der zuständigen staatlichen Büchereiberatungsstelle überprüfen läßt. Denn diese erst kann ihm sagen, was nach Inhalt und Schwierigkeit für seine besonderen örtlichen Verhältnisse in Frage kommt.« Die staatlichen Bllchereistellen sind angewiesen worden, jeder Bücherei ihres Gebietes eine Reichsliste für Dorfbllchereien oder eine Liste für kleinstädtische Büchereien zuzustellen. Die Buchanschaffungen der kleinen Büchereien sollen auf Grund der Reichslisten vorgenom men werden, doch ist nicht beabsichtigt, die größeren Büchereien da durch einzuengen. Die Reichslisten sind gleichzeitig Bestands- und Angebotslisten des Einkaufshauses für Büchereien G. m. b. H., Leipzig C 1, König- straße 8. Das Einkaufshaus für Büchereien wurde im Zusammen wirken der Behörden, der Volksbibliothekare und des Buchhandels als Hilfseinrichtung für das Volksbüchereiwesen geschaffen, um den Büchereien die Bücher im zweckmäßigen abwaschbaren BUchereieinband zu annähernd gleichen Preisen wie die Verlegereinbände liefern zu können. Gerade die kleine Bücherei wird auf diesen Vorteil nicht ver zichten können. Eine Schädigung des Buchhandels tritt dadurch nicht ein, da der örtliche Buchhandel eingeschaltet wird. Näheres ist aus den Lieferungsbedingungen des Einkaufshauses zu ersehen. Das Zustandekommen der Neichslisten für Volksbüchereien ist auch ein Zeichen für den Gemeinschaftswillen, der den volksbibliothe karischen Stand fester als früher unter Führung ihrer Reichsstelle zusammenschließt. Die Reichslisten sind gewissermaßen das Aus hängeschild der neuen deutschen Volksbücherei, aus dem klar und deutlich zu lesen ist, daß die Zeit der Zersplitterung überwunden ist, daß alle ausgerichtet sind auf ein Ziel: die deutsche Volksbücherei. L. Zweck, Berlin. Verzeichnis der wichtigsten Bekanntmachungen 1. Januar bis 30. Juni 1936 Adrctzbuchliteratnr. Bekanntmachung her Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schristtums betr. Prüfung der Adretzbuchlite- ratur. Nr. 88. Angestellte. Milgliedsbeiträge. Nr. 8. 111. 147. Tarifsätze. Nr. 115. 128. Arbeitsstätte. Amt zur Pflege der Arbeitsstätte. Griiirdung. Nr. 85. 73. Ausfuhr. Buchausfuhr nach Polen und Danzig. Nr. 4g. 55. 88. 94. Gegenstände des Buchhandels, die von der Ausfuhrregelung aus genommen sind. Nr. g. 37. 88. 137. Rabatt. Errechnung vom Auslandladenpreis. Nr. 77. Bestellzettel. Angäbe der Mitgliedschaft. Nr. 100. Börse,werein der Deutschen Buchhändler. Bekanntmachung betr. Belieferung von Volksbüchereien. Nr. 111. — betr. Buchaussuhr nach Polen und Danzig. Nr. 88. 94. — betr. Kundenwerbung für Zeitschriften. Nr. 63. — betr. Lieferung von Volksschulbüchern an Schulen, Lehrkräfte und Behörden. Nr. 84. 143. — betr. Rabatt für di« Buchausfuhr. Nr. 77. Mitgliedsbeitrag. Erhöhung. Nr. 129. 133. Bund Reichsdeutscher Buchhändler. Amt zur Pflege der Arbeitsstätte. Gründung. Nr. 65. 73. Bekanntmachung betr. Generalvertrieb. Nr. 118. — betr. Tarifsätze. Nr. 115. IM. FachschaftderAnge ft eilten. Mitgliedsbeiträge. Nr. 5. 111. 147. — Tarifsätze. Nr. 115. 12V. — Verlag. Angabe des Erscheinungsjahres und Originaltitels. Nr. 63. Fachschasten, Gaue usw. Keine Haushaltplanüberschreitung. Nr. 1V2. Gauehrenräte. Vorsitzende. Nr. 118. Mitgliedschaft. Berussbezeichnung -Mitglied der Reichsfchristtums- kammer«. Nr. 100. — Prüfung der geschäftlichen Verhältnisse. Nr. 77. Schriftverkehr. Einhaltung des Dienstweges. Nr. 45. Ehrenordnung. Anordnung der Reichsschrifttumskammer. Nr. 41. Gauehrenräte. Vorsitzende. Nr. 118. Einheitspreisgeschäfte. Bekanntmachung der Reichsschrifttumskammer betr. Handel mit Büchern. Nr. 147. Einzelhandel. Mitgliedschaft bei der Wirtschastsgruppe Einzelhandel. Nr. 51. Erscheinungsjahr. Angabe in jeder Druckschrift. Nr. 63. 588 Fachliteratur. Bekanntmachung der Reichsschristtumskammer betr. Berlag und Ver trieb von Fachschriften. Nr. 118. Beratungsstelle für Fachverleger in der Reichsschristtumskammer. Errichtung. Nr. 98. Freizeiten. Zusammenstellung. Nr. 120. Gencralvertrieb. Bekanntmachung des Bundes betr. das Alleinvertriebsrecht. Nr. 118. Kalender. Anordnung der Reichsschristtumskammer über die Herausgabe von Kalendern. Nr. 55. Bekanntmachung der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schristtums betr. Prüfung der Kalcnderlite- ratur. Nr. 63. Lehrlinge. Anmeldung. Nr. 27. 98. 124. Leihbüchereien. Belieferung. Nr. 127. Beratungsstelle siiberwachungsstelle). Nr. 1. 7. 27. 43. 169. Buchoerkäuse. Verbot. Nr. 98. Reugründungen. Sperrung. Nr. 74. Neichspressekammer. Anordnung über Neugründungen. Nr. 3. — zur Wahrung der Unabhängigkeit des Zeitschristenoerlagswesens. Nr. 118. Reichsschristtumskammer. Anordnung betr. Ehrenordnung. Nr. 41. — betr. Herausgabe von Kalendern. Nr. 55. — betr. Schutz des Leihbüchereigewerbes. Nr. 74. Bekanntmachung betr. Errichtung einer Beratungsstelle für Fach verleger. Nr. 98. — betr. Handel mit Büchern in Einheitspreis-, Kleinpreis- und Seriengeschäften. Nr. 147. — betr. Mitgliedschaft bei der Wirtschastsgruppe Einzelhandel. Nr. 51. — betr. Verlag und Vertrieb von Fachschriften. Nr. 118. Schulbücher. Lieferung von Volksschnlbüchern an Schulen, Lehrkräfte und Be hörden. Nr. 84. 143. Tarissäjze. Bekanntmachung des Bundes betr. Einhaltung. Nr. 115. 126. Volksbüchereien. Bekanntmachung des Börsenvereins betr. Belieferung von Volks büchereien. Nr. 111. Zeitschristen- und Zeitungswescn. Kundenwerbung für Zeitschriften. Nr. 83. Neugrllndungen. Verbots-Verlängerungen. Nr. 8. Wahrung der Unabhängigkeit des Zeitschriftiilverlagswefens. Nr. 118.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder