1650 Fertige Bücher u. s. w. 1t? 96, 28. April. VerlnA von Lrirl 80I10H20 in ttsixriß. fl8294.Z ----- I^ova nur nuk VerlnllßSll! --- 1116 ^rdtzitor-Uodndäustzr bnuliebon imä ^.uLküdruQA, 80VV16 616 ^u1a,A6 von ^.rdeitsr- Lolonien. I^Uä^lA L18.86V, Nit 66 Lolrstiebsn. ----- ^uob „Oautsebs Lautsebn. I'asolisii- Biblwtbsic" 46. Leit. 2 orck., 1 ^ 50 ^ no., 1 ^ 35 baar. 7/6, 15/12, 30/24 Lxomxluro. vsrlaQ^so. IikipLiK, äev 25. ^xril 1879. Lurl Sotivltre. li82ssi krokeliekt« V0NI kiiotoArnxliiseii« Oori6sxoiiÜ6ii2. OrMll 6sr kdotogrnpkisvdsll Ossellsolinkt in Visu rsäi^irt von ?r-ok. vr. L. Lorvix. liefern vir auk Verlangen gratis uuä bitten, bei etvai^er Verveoännx Lu ver- lall^ev. Das ergte üett äe8 XVI. labr^s-nxg Verlux ä. klioloxrapdiLelieu Oorresponäenr ^18296.^1 Von dem Zeichenvorlagewerke unseres Verlags: Matter, Dlumen und Ornamente auf der Grundlage einfacher geometrischer Formen. 68 Vorlagen für den Unterricht im Freihandzeichnen an Knaben- und Mädchen schulen mit Hinleitung auf das Muster zeichnen an Industrieschulen von Po ' a d In eleg. Mappe. 9 ^ ord. ist soeben wieder eine neue Auflage erschie nen. Die geehrten Handlungen, deren ä cond.- Bestellungen wir wegen Mangels an Expl. in den letzten Wochen nicht ausführen konnten, ersuchen wir höflichst, wiederholt zu verlangen. Gleichzeitig bitten wir, jetzt bei Beginn des neuen Schuljahrs dieses bedeutendste Vorlage werk des bekannten Verfassers den Herren Schulvorständen und Fachlehrern mit vor zulegen, die dasselbe noch nicht angeschafft haben. Hofmann L Hohl in Stuttgart. 18297Z Im Verlage der Unterzeichneten ist oeben erschienen: Die Herstellung von Druckwerken. Praktische Winke für Autoren und Buchhändler von Car! S. Lorck. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Inhaltsübersicht. Einleitung: Zur Geschichte der Buchdruckerkunst. I. Die Technik der Buchdruckerkunst. 1. Die Typen und ihre Herstellung. — 2. Das Setzen. — 3. Das Corrigiren. — 4. Das Drucken. II. Praktische Winke für die Herstellung eines Druckwerkes. 1. Das Manuscript. — 2. Das Format und die Schrift. — 3. Die Correctur. — Kurze Anleitung zum Correcturlesen. — Wie kann der Antor zur Billigkeit des Druckes beitragen. — 4. Das Papier und die Auflage. — 5. Das Stereo- typiren. — 6. Der Holzschnitt. — 7. Das Bro- schiren und Einbinden. — 8. Der Vertrieb. III. Die Schriften und ihre Anwendung. 1. Fractur u. Antiqua. — 2. Die Auszeichnungs und Titelschristen. — 3. Fremde Schriften der alten und neuen Welt. Das obige Werk, welches soeben in meinem Verlage erschien, beabsichtigt, wie auch der Titel und das Jnhaltsverzeichniß besagen, nicht ein Handbuch für Buchdrucker zu sein, sondern den mit diesen Verkehrenden, also namentlich Autoren und Verlegern, als Hilfsmittel eines leichteren Verkehrs zu dienen. Daß der Verfasser, ein bekannter und langjähriger Praktiker als Ver leger und Buchdrucker, seine Absicht vortrefflich erreicht hat, dafür sprechen sowohl die Noth- wendigkeit einer dritten Auflage, wie auch die unten abgedruckten: Stimmen der Presse. (S. den d. Wahlzettel beiliegenden Prospectus.) Die vorliegende Auflage ist durch die histo rische Einleitung und durch das Capitel: „Wie kann der Autor zur Billigkeit des Druckes beitragen?" vermehrt, die übrigen Capitel sind, soweit es veränderte Geschäftsverhältnisse nothwendig machten, um gearbeitet. Das Buch ist auf extra feinem, eigens dazu angefertigtem holländischen Handpapier gedruckt und kostet elegant gebunden 5 ^ ord., 4 baar. Leipzig, Oster-Messe 1879. Verlagshandlung von I. I. Weber. Vas dilliZstö Lnuskrit-lVörterduok. f18298,Z 8aii8lrrit auä Lu^lisb Dictionary. LsillA ÄQ ^.briäßiriMt ot ?rok. VVilsoo's Oiotiollnrz- S.U ^xpklläix kxxlkuiillZ düs IIss ok ^Wxss in Lnuskrid. 8x kunält kLW 5LSLN. 1 Lauä in gr, 8. 712 8sitov. I-öillvLixibä. kreis 18 s d. Iriibuer »c t!o. Gegen den Schutzzoll, Verf. I>r. Otto Hübner! f18299,f In Unterzeichnetem Verlage erschien in diesem Monate: Der Ministerwechsel oder die Goldwäscher zu Grenzdorf. Ein Beitrag zur Lösung der Frage „Handelsfreiheit oder Schutzzoll". 3. Auflage, mit Vorwort. Preis 1 ^ ord., 75 ^ netto, 70 ^ baar und auf 6:1 Freiexemplar. Eine Dorfgeschichte, welche in drastischen Zwiegesprächen und in populärster Weise die Grundbegriffe der Volkswirthschaft erläutert und die Schutzzölle bekämpft. Diese bereits großes Aufsehen erregende Schrift empfehle ich zu fortgesetzter Verwendung und stelle Exemplare in jeder Zahl ü cond. zur Verfügung. Frankfurt a/M., April 1879. Wilhelm Rommel.