Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1917-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1917010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19170101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1917010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-01
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6 Deutsche Schrift — Fachbildung Jnhalisvcrzeichni- 7, I. Vierteljahr. Deutsche Schrift ferner: Rückkehr von Druckschriften zur D. Schr.: Veröffentlichungen des Preuß. Statist. Landesamts. S. 220. (Nr. 54.) Von Gustav Ruprecht. S. 219. (Nr. 54.) Türkei. Die d. Schr. ist notwendig zur Stärkung des deutschen Kultureinflusses u. der Verbreitung der deutschen Literatur. Ur teil von Prof. Dr. A. Emin u. Nachwort von Gustav Ruprecht. S. 40. (Nr. 10.) Wissenschaftliche Bücher. Sollen sie in Antiqua oder Fraktur ge setzt werden? Erörterungen von Dr. Hans Schmidkunz. S. 38. (Nr. 10.) S. 42. (Nr. 11.) — Bemerkungen zu diesen Ausführungen vom Schriftbund Deutscher Hochschullehrer. S. 99. (Nr. 24.) — Schulen in Belgien. S. 21. (Nr. 6.) Feldbuchhandlungen. Von Hans von Weber-München. S. 297. (Nr. 72.) Deutsches Druck- und Verlagshaus G. m. b. H. in Berlin. 25jähriges Jubi läum. S. 315. (Nr. 76.) — Reich (Deutschland): Bildungseinigung zwischen D. u. Osterr.-Ungarn. S. 288. (Nr. 69.) Bücherstatistik 1916 (im Vergleich zu 1914); Statistik der Kriegs- litcratur, Dissertationen u. akadem. Schriften. Zahl der Cvpyright- eiutragungen in Washington usw. Übersetzung aus Droit cl'.^uteur. S. 261. (Nr. 64.) ^Adreßbuch. ^S.^262.^?Nr.' ^perlmg. Zeitschriften Wirtschaftsbündnis, Deutsch-österr.-uugarisches. S. 308. (Nr. 74.) Deutschfeindliche Literatur, s. Hetzliteratur. Deutsch-irische Gesellschaft. Gründung in Berlin. S. 224. (Nr. 55.) Deutschland, s. Deutsches Reich: Deutsch-österr.-ungarisches Wirtschaftsbündnis. S. 308. (Nr. 74.) Deutschtum (im Ausland). Literatur, s. Schmid, H. A.: D. und bildende Kunst. — S. auch Deutsche Schulen. Deutsch-Vlämische Gesellschaft. Gründung. S. 308. (Nr. 74.) Devisenzentrale, s. Österreich: Valutafrage. Diebstähle, f. Bücherdiebstähle — Buchhändlerkarren — Gemäldediebstahl. Disponenden: Bekanntmachung des Vorstandes der Deutschen Buchhändlergilde betr. die häufige Verweigerung von D. zur O.-M. 1917. S. 663. (Nr. 23.) — des Vorstandes des Deutschen Verlegervereins betr. das zu häufige Zurückverlangen von D. zur O.-M. 1917. S. 197. (Nr. 50.) S. 201. (Nr. 51.) Zustimmungs-Erklärung der Buchh.-Vereinigung des Rhein.-Wests. Industrie-Gebiets. S. 236. (Nr. 57.) Gedicht in sächsischer Mundart »Keene Disponend'n!« von Otto Weuck in Chemnitz. S. 130. (Nr. 33/34.) »Keine Disponenden gestattet!« Mahnung eines Verlegers gegen derartige Anzeigen in diesem Kriegsjahre. S. 60. (Nr. 15.) Weitere Einsendungen von Sortimentern. S. 88. (Nr. 21.) S. 96. (Nr. 23.) Hinweis auf die Verkehrsschwierigkeiten von L. Magath in Tilsit. S. 104. (Nr. 25.) Dissertationen. Statistik der D. und anderer akadem. Schriften 1915/16 nach dem »Bibliogr. Monatsbericht« der Buchhandlung Gustav Fock in Leipzig. S. 262. (Nr. 64.) Doppelnummern, s. Börsenblatt: Betriebsstörung. Döring, E., s. Hindenburg, Vater. Dorpat, s. Universitätswesen. Drama, s. Oper und Drama. Dresden. Verein Dresdner Buchhändler. 35. ord. Hauptversammlung am 25. Febr. Ankündigung u. Tagesordnung. S. 178. (Nr. 46.) Drucke, Gefälschte, s. Fälschungen. Druckerschwärze, s. Firmierung. Druckfarben. Verordnung betr. Erhebungen über Vorräte an Dr. S. 163. (Nr. 42.) — Die ausgefüllten Anmeldungs-Formulare über den monat lichen Verbrauch von Dr. können nicht als Geschäftspapiere zugelassen werden. S. 304. (Nr. 73.) Drucklegung wissenschaftlicher Bücher, s. Ausstattung. Druckpapier, s. Papier. Trumout, Eduard, antisemitischer Schriftsteller in Paris, f. S. 136. (Nr. 35.) E. Ebbccke, Friedrich, Sortimentsbuchhandlung in Posen. 25jähr. Jubiläum. S. 148. (Nr. 38.) Eberhardt, Paul, Verlagsbuchhändler in Leipzig, f. S. 148. (Nr. 38.) Eckerle, Alphons, i. H. Commeter'sche Kunsthandlung (Wilhelm Suhr) in Hamburg. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 260. (Nr. 63.) Edel, Dr. Adolf, Hofbuchhändler in Dessau. Verleihung der Roten Kreuz- Medaille. S. 140. (Nr. 36.) Egerndorfer, Schriftleiter des »St. Josefs-Glöckleins« in Steinbruck, Post Raubling, Oberbaneru. Schnorrer von Rezensionsexemplaren. S. 196. (Nr. 149.) Ehreumitgliedschaft, s. Seippel, Hermann. Ehrlichkeit, s. Zeugnis. Eilgüter, s. Eisenbahnwesen — Leipzig: Güterverkehr. Einfuhr von Büchern, s. Bücherstatistik — Oberbefehlshaber Ost. Einfuhrverbote, s. .Briefmarken — Österreich-Ungarn. Einrückungsgebühren, s. Anzeigen. Eintragungen zum Schutze wider Nachdruck: Bekanntmachungen des Rates der Stadt Leipzig über erfolgte Eintragungen. S. 68. (Nr. 17.) S. 133. (Nr. 35.) S. 189. (Nr. 48.) S. 245. (Nr. 60.) Eisenbahnwesen: Güterversand von Leipzig aus, s. unter Leipzig. Haftung. Wer haftet während des Krieges für Schäden, die durch Wasser, Regen u. dgl. auf dem Bahntransport entstehen? An frage von Otto F. Dabelow in Hamm i/W. S. 136. (Nr. 36.) Reichs-Verkehrssteuer. Uber die neue Gesetzesvorlage. S. 231. (Nr. 56.) Verkehrsstörungen. Bitte um Rücksichtnahme. S. 140. (Nr. 36.) Eisernes Kreuz I. Klasse. Seine Verleihung an Buchhändler, s. Böder — Cleinow — Gronau — Hirschhorn — Skopnik — Westermauu, Georg. — II. Klasse. Seine Verleihung au Buchhändler, s. Adler, Joseph — Bösche — Boettger, Günther — Dahl — Eckerle — Giesecke, Richard A. — Hundt — Körner, Theodor — Körner, Walther — Linnemanu — Löser — Pfeiffer, Robert — Noeber — Schindhelm. Ekkehard, s. Scheffel. »Ellora«, literarisches Kränzchen in Alt-Berlin. S. 18. (Nr. 5.) Vergl. 1916, Nr. 283, S. 1481. Elsaß-Lothringen: Elsaß-Lothringischer Buchh.-Verein. Bekanntmachung des Vorstandes betr. Abschaffung des Behörden- u. Kundenrabatts. S. 101. (Nr. 25.) Verlängerung der Fristen des Wechsel- und Scheckrechts, der Protest fristen, s. unter Wechsel. Engel, Erwin, Gesellschafter d. Firmen N. Löwit und A. Mejstrik in Wien. Verleihung des Ritterkreuzes des Franz-Josephs-Ordens mit der Kriegs dekoration. S- 304. (Nr. 73.) Engel, Fritz: Das Buch im Kriege. Zu seinem 60. Geburtstag (16.11.1917) von ihm selbst. S. 113. (Nr. 28.) England: Berner Konvention. Die unter Vertragsverletzung nachgedruckteu Bücher, s. Bülow, Deutsche Politik — König, Die Fahrt der Deutsch land — Näheres s. unter Literarverträge: Berner Übereinkunft. Büchererzeuguug 1916. Statistische Übersichten u. Vergleiche. Über setzung aus Droit cl'^utour. S. 286. (Nr. 69.) Buchhandel, Der englische, s. unten Jenseits des Kanals. Oopzniglit, s. Literarverträge: Berner Übereinkunft. »Tbo Dail^ Diar«, engl. Gedicht von Paul Hempel, Buchhändler in Göttingen. S. 163. (Nr. 42.) Handelsniederlassungen, Deutsche. Ihre zwangsweise Liquidation und Beschlagnahme des Verkaufspreises. Bekanntmachung des Vorstandes des B.-V. betr. Gegenmaßregeln. S. 297. (Nr. 72.) Jenseits des Kanals. Über den englischen Buchhandel und die Be ziehungen des deutschen Buchhandels zu ihm. Von I. N. Loewe (früher W. Wesley L Sou in London) jetzt in Würzburg. S. 286. (Nr. 69.) Lizenzgesuche zur Veröffentlichung der Übersetzung eines deutschen Werkes, s. Literarverträge: Berner Übereinkunft. Neuigkeiten d. englischen Literatur, s. die Bibliographie des aus ländischen Buchhandels in den Freitagsnummern. Tracking, Mio, >vitlr tlio Dnom^ (OoMriZlit) ^.ot, Nr. 2. s. Literar Verträge Berner Übereinkunft. Übersetzungen, Englische, deutscher Werke während des Krieges, s. Lite arverträge: Berner Übereinkunft. Zeitungswesen. Bevorzugung fester Bestellungen vor den gelegent lichen Nummernkäufen. S. 75. (Nr. 18.) — Verteuerung der »Times«. S. 140. (Nr. 36.) Entfernen von Zeitschriftenbeilagen, s. Beilagen. Enzyklopädie (Wissenschaftskunde) als Lehrstoff für buchhändlerische Lehr lingskurse. Von Karl Illing. S. II. (Nr. 3.) Eoperlein, Max, L Co., Export-Buch- und Musikhaus in Leipzig. 25jähr. Bestehen. S. 315. (Nr. 76.) Erbschaftsregulierung, s. Gleichstellungsgelder. Erhöhungen, s. Ladenpreis — Preiserhöhungen — Rabattierung. Erklärung von Verlegern betr. Verkäufe v. Sortimentsgeschäften ohne Über nahme der Schulden, s. Verlegerverein, Deutscher. Erleichterung des bargeldlosen Verkehrs, s. Bargeldloser Zahlungsverkehr. Ersatzmänner, s. Rechnungs-Ausschuß — Vereinsausschuß. Erscheinungsfest in Sachsen. S. 4. (Nr. 1.) Erziehung und Unterricht. Zentralinstitut für E. u. U. in Berlin. Päda gogische Osterwoche. S. 268. (Nr. 63.) — Hauptstelle für den natur wissenschaftlichen Unterricht. S. 268. (Nr. 63.) — S. auch die Stich wörter unter Schulwesen. Eulenburg, Prof. Dr. Franz, Leipzig: Über die Zukunft des deutschen Handels. S. 247. (Nr. 60.) Eulitz, Oskar, Buchhändlerin Lissai/Posen. Konkurseröffnung. /V. S. 1839. (Nr. 62.) Bekanntmachung des Konkursverwalters, daß das Geschäft weitergeführt wird. S. 2027. (Nr. 68.) Extra-Berechnungen, s. Verpackungsgebühren. F Fachbibliothek, Buchhändlerischc. Verzeichnisse der neuen Eingänge bei der Redaktion des Bbl., s. jede Mittwochsnummer. Fachbildung, Fachkurse, Fachschulen, Fachunterricht für Buchhändler, s. Berlin: Vorlesungen — Buchhändler-Lehranstalt — Handelshochschule Berlin — Kommission zur Förderung der buchhändler. Fachbildung — Lehrlingsausbildung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder