G Der Marzipan Modelleur Kart. Böl 1L0 - ged. M 1.50 velllcer» 8is so 6is krütieren grollen Lrkolge von ^erniclee, ksetrlcunäv kür väolLvr, Hil I—III, nnä ^erniolce, Lrvtkeüler. ^11 e LLuker äiesor Verlag 6er Deutselieo ^rdeitskront o. IN. b. 8. / Xllleilung Luckverlag / Berlin 8XV 19 Lbrvnik deutscher Städte In Kürze erscheint: Sbronlk von Saarbrücken, 80 Seiten, bebildert RM 0,80 SbconlkderStadlBabels. berg, 64 Seiten, bebildert RM 0.70 Lurt Seemann Welle Serin« Berlin SW 19 Dresdener Str. 43 Heimat und Volk ForschungSbeitrige zur sudelendeurschen Geschichte. Festschrift für UniversttätSprofessor Dr. Wilhelm Wostrp, dargebracht von seinen Schülern. Schriftleitung: Prof. Dr. Anton Einstbeiger, L. «irr — I. Prokert: Probleme der Geschichtsbetrachtung in den Sudetenländcrn. 2. Glott: Die Bedeutung der Duxer Riesenquellen-Therme für die VorgeschichtSforschung. z. Preidel: Der Berg Rubin bei Pvdersam im Spiegel der Steiner-Sammlung. Ein Beitrag zur Vor- und Frühgeschichte des Saazer Landes. 4. Klier: Die gefälschte Urkunde Friedrichs II. vom 10. Mai I2Z2 über Asch und Selb. 5. Vorbach: Zur Baugeschichte der Minoritenkirche NeuhauS in Südböhmen. 6. Blaschka: DaS St. HieronymuS-Offizium des Ackermanndichters. 7. Schreiber: Johann von MicS. Ein vorhussttischer Prediger der Prager Deutschen. ».Oberdorffei: Die Verpfändung Nordwestbihmeni an Sachsen-Meißen im Jahre 142;. z. Kudlich: Drei Darstellungen des Todes Mariae aus dem Oppaland. Ein Beitrag zur gotischen Plastik Schlesiens. 10. Sturm: Der Egerer Losungsschreiber Hans Schönster» und seine Chronik. 11. Seidler: DaS Prager Blutgericht rSgg. 12. Rollmann: Verwaltung und Finanzwesen der Stadt Karlsbad im Dreißigjährigen Krieg. ig. Ernstberger: Johannes NystuS. Eine Gestalt aus Böhmens Gegenreformation. 14. Turnwald: Die Fresken der Offeker Stiftskirche. 1;. Wenisch: Die Sprache der Neubürger und die sprachlichen Verhältnisse in Saaz im Spiegel des Saazer Bürgerbuches (i;8z—172S). 16. Menzel: Der „Fuldaer Plan" zur Kirchenunion und der Braunauer Abt Stefan Rautenstrauch (1779—178g). 17. Maydell: Die ländlichen SicdlungSformen Nordwest- schlestenS und ihre Bedeutung als GeschichlSquellc. iS. Rauscher: SedlnitzkyS Polizeiorgane in Marienbad. 19. Winter: Deutsches Geistesleben in böhmischen Klöstern des österreichischen Biedermeier. 20. Rachtmann: Die wirtschaftlich« und soziale Lage Brünns im RevolulionSjahr 1848/49- 2r. Sander: DaS Egcrtal in der Kriegsgeschichte. 22. Grundl: Die Fabrikabcndschule der „Streicherkindei" zu Böhmisch Leipa. 2g. Wilder: Der kirchliche Ausbau SüdböhmenS. 1. käk i.ro 2. käk —.-0 g.käk 1.— 4.2^4—.60 z.kz,—.LL 6. r.io .SL I2.KA4—.zo IZ.Käk—.-0 14. —.60 iz./räk —.sz 16. —.ZS 17. r.So 15. käk-.Ss ly. —.60 20. Käk—.Sz 21. .65 22. —.6s 2Z. —.6s Rudolf M. Rohrcr Verlag Brünn / Prag / Wien / Leipzig Auslieferungen: Deutschland: CarlFc.Fleischer,Leipzig Österreich: Ed. Hölzel, Wien IV. E) «« Nr. 5 Freitag, Len 7. Januar 1988