Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193802010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-02
- Tag1938-02-01
- Monat1938-02
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Reichsschrifttumskammer, Landesltg. Berlin, Gruppe Buchhandel Adalbert'Stifter-Gedenkfeier Zu der aus Anlaß des siebzigsten Todestages des subeten- beutschen Dichters Adalbert Stifter am Donnerstag, dem 3. Februar, 20.15 Uhr im Goethe-Saal .des Harnack-Hauses, Berlin-Dahlem, Jhnestraße 16/20 veranstalteten Gedenkfeier sind alle Mitglieder der Landesleitung Berlin eingeladen. Eintrittskarten, die zum freien Ein tritt berechtigen, sind bis zum 3. Februar 1938, 12 Uhr in der Ge schäftsstelle, Bissingzeile 13, erhältlich. Die Feierstunde steht unter dem Protektorat des Herrn Reichs ministers vr. Josef Goebbels. Professor vr. Nadler, Wien spricht über das Thema »Adalbert Stifter, der Dichter der Volks gemeinschaft". Staatsschauspieler Lothar Müthel wird aus den Werken des Dichters lesen und das Sedding-Quartett wird durch Kammermusikvorträge die Feierstunde umrahmen. Reichsschrifttumskammer, Landesltg. Berlin, Gruppe Buchhandel Fachschaft Angestellte Die im Winterplan für Dienstag, den 8. Februar angekündigte Dichterlesung von Hans Carossa und Hermann Stahl findet bereits am Montag, dem 7. Februar, 20.15 Uhr im Kaifersaal des Landwehr-Kasinos, Berlin-Charlottenburg, Jebens- straße 2 statt. Da eine große Nachfrage nach den für die Mitglieder der Fachschaft Angestellte kostenlosen Eintrittskarten einsetzen wird, empfiehlt es sich, die Karten in der Sprechstunde der Fach schaft Angestellte Mittwochs von 17—19 Uhr in der Geschäftsstelle Bissingzeile 13 abzuholen oder schriftliche Bestellungen an die Landes leitung zu richten, damit die Karten an der Abendkasse (am Buch handelsstand) zurückgelegt werden. Die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt im Berufswettkampf Alle in Betracht kommenden Fachschüler der Deutschen Buch händler-Lehranstalt haben sich bei dem zuständigen Fachschul-Beauf- tragten der Deutschen Arbeitsfront zum Berufswettkampf aller schaf fenden Deutschen angemeldet. Fünfzig Jahre „Anzeiger für den schweizerischen Buchhandel" Mit dem ersten Heft des neuen Jahres ist der »Anzeiger für den schweizerischen Buchhandel« in seinen fünfzigsten Jahrgang ein« getreten. Er wird seit Beginn vom Orell Füßli Verlag in Zürich herausgegeben und ist das Organ des Schweizerischen Buchhändler- Vereins und des Vereins schweizerischer Verlagsbuchhändler und der entsprechenden französisch-schweizerischen 8oei6t6 cko8 lübraires et kckj- teui-8 cko la 8ui886 romancko. Von 1889 bis zum Jahre 1920 wurde die Redaktion vom Verlag besorgt. Nach einer Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Buchhändler-Verein und dem Verlag im Jahre 1920, nach welcher der Anzeiger zum offiziellen Organ des genannten Vereins sowie des Vereins schweizerischer Verlagsbuchhändler er hoben wurde, ging die Redaktion des offiziellen Teils auf den Schweizerischen Buchhändler-Verein über. Personalnachrichten Am 1. Februar feiert ein Veteran des Buchhandels, Herr Gustav Kielhorn in Leipzig, seinen neunzigsten Geburtstag. Den größten Teil seiner über fünfundsechzigsährigen Tätigkeit im Buch handel hat er in Leipzig verbracht, Ivo er in den Firmen F. A. Brock haus, K. F. Koehler, Kunstverlag Rlch. Bong und zuletzt bei der Außenhanbelsnebenstell« für das Buchgewerbe beschäftigt war. Der Buchhandel gedenkt seines ehemaligen Mitarbeiters an seinem heuti gen hohen Geburtstage und wünscht ihm Gesundheit und Wohlergehen für seine ferneren Lebenstage. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst In Prag starb im 81. Jahre der frühere Ordinarius für Städte bau an der Deutschen Technischen Hochschule Pros. vr. Theodor Bach! in Prag im 57. Jahre der Leiter des Geographischen In stituts an der Deutschen Universität Prof. vr. Bernhardt H. Brandt' in Dresden im Alter von 62 Jahren der Maler und Rektor der Kunstakademie Prof. FerdinanbDorsch^In Stutt gart im Alter von 57 Jahren, der Schriftsteller und Dramaturg PaulEnderling; in Florenz im 69, Jahre der Kunsthistoriker vr. GeorgGronau! in München im 8V, Jahre der erste Partei richter der NSDAP. Generalleutnant a. D. Bruno Heine- mann; in Schleswig im 54. Jahre der Zeichner und Illustrator P a u l Holz: in Leipzig im 58. Jahre der Senatspräsident beim Reichsgericht Geheimrat vr. W i l h e l m K i« so w; in Paris im Alter von 87 Jahren der Roman- und Bühnenschriftsteller Henry Kistemaeckeri in Berlin Im 72. Jahre der Tropenhygienikcr Pros. vr. P a u l K n u th ; in Mechtal im 69. Jahre der Bergmanns- Aanplschristletter: Or. Hellmuth Langend u che r, Schömberg. — Stellvertreter Walter Serfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des BörsenveretnS der : dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschliesifach 274/78. — Druck: Ernst H, durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bü dichter Karl Franz Mainka; in Zürich im 81. Jahre der frühere Direktor der Meteorologischen Zentralanstalt vr. Julius Maurer; in Köln im Alter von 75 Jahren der Internist Geh. Med.-Rat Prof. vr. Friedrich Moritz: in Belgrad der jugo slawische Komödiendichter BranislavNuschitsch; in Wien im 85. Jahre der Privatrechtler Hofrat Prof. vr. Josef Frh. v. Schey; in Aschaffenburg im 74. Jahre der Röntgenologe Ge heimer San.-Rat Vr. Bernhard Wiesner. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1938, Nr. 20 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Beyer, Herm., Verlag, Leipzig: Hauptkatalog: »Wie baue ich mir selbst?« 64 S. kl. 8° Kote, kck., L 6. Loek, Koriin: V^ir teilen mit. kaekriekten 3U8 ckem Nu8ikv«rlag. kr. 6. Das deutsche Buchbinderhandwerk. Nr. 3. Aus dem Inhalt: H. Schreiber: Weltausstellungsnachlese. Der Bücherwurm. H. 6. Aus dem Inhalt: G. R. Hocke: Homer oder der Sieg des Selbstverständlichen. — Homer in der heutigen Dichtung mit Beiträgen von W. Bauer, H. Carossa, I. Giono, H. Grimm, D. Kromer, A. Miegel, O. Freiherr von Taube. — B. v. Heiseler: Uber Rudolf Alexander Schröder. ve kullvtin cku Vivr« kraneais. kr. 61. ?ari8 13, 107 ruo cko la 8ant6. ^U8 ckem Inknit: vinar: Uns vibrairis 8ukv6ntionn66. — Eckart. H. 2. Aus dem Inhalt: R. Schneider: Der Dichter in der Geschichte. 6ru^tsr L 6v., >Valtor cko. 2^. Nareu8 L k. Wokor'8 Verlag, N. kra^n, ^eekniseker Verlag. ^Ikreck I'öpelmann Verlag, veut- seker Kunstverlag unck krieckerirksen. cke 6ru)ter L 60., Koriin: Tonigkeiten. 8iebenniollat8b6rjekt. ckuni—verember 1937. 62 8. qn. 16° klimseks vruekerei-^nreiger. kr. 3. ^N8 ckem Inkalt: Kuppel: Die ita1i6ni8ek6 krükckruekreit. Die Literatur. H. 5. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. — D. Bassermann: Das Rilke-Bild. — CH. Tränckner: Bekenntnis zu Jakob Böhme. — G. Lutz: Zur Deutung der Kriegsliteratur. — A. Brandl: Steiermarks Lyriker: Hans Kloepfer. — K. v. Klinckowstroem: Das Volteschlagen. — I. Lampe: Natur und Kunst. — Proben und Stücke aus neuen deutschen Büchern von G. Britting, R. A. Schröder, Wolfheinr. von der Mülbe, E. Bertram, M. Mell, D. von Mikusch. Monographien künstlerischer Schrift. Berlin: Verlag für Schrift kunde Heintze und Blanckertz. Bd. 1: A. Simons: Edward Johnston und die englische Schriftkunst. Mit einem Beitrag von E. Hölscher. 39 S. m. Abb. und Schrifttaf. 4° RM 2.10. — Bd. 2: E. Hölscher: Anna Simons. Mit Beiträgen von Rudolf Blanckertz und Anna Simons. 46 S. m. Abb. u. Schrifttaf. 4° NM 2.10. — Bd. 3: Die Schrift in der Baukunst. Mit einem Vorwort von W. March und Abhandlungen von G. Scheja und E. Hölscher. 100 S. m. Abb. 4° RM 4.80. matik, kkz^ik. 19 8. 8° Der Vertrieb. Nr. 4. Aus dem Inhalt: Das Papier-Problem. aukklärung unck kropagancka. Kr8g. u. beard. von cker veut^ken küekerei. H. 12. vor. 1937. Lerlin: Carl koMiamw Verlag. Viertels. KN 6.—. Wochenblatt für Papierfabrikation. Nr. 4. Aus dem Inhalt: Sprach liches von Papier und Pappe. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 7. Aus dem Inhalt: Wie sollte meine Buchdruckerei aussehen? — Neue Anordnungen der überwachungsstelle für unedle Metalle. Die Zeitschrift der Leihbücherei. H. 2. Aus dem Inhalt: H. Härter: Der nationalsozialistische Leihbüchereigedanke. Zeitungs-Verlag. Nr. 4. Ans dem Inhalt: Grundlagen der Rech nungslegung in Zeitungsverlagen. — Bestimmung über Versiche rungswerbung. — Nr. 5 Ans dem Inhalt: Zur Honorarfrage bei unbeantworteten Manuskriptsendungen. ylntianariatskataloqe ^rpert, kalter, koräkausen a. 8.. Keu68tr. 1: Katalog 9: /^Ite 8täcktoan8iekten, vanckkarten, Irackton unck Volk88cen6n. 356 krn. 14 8. 4° 0 kank^ll^rm'^Og^^ '' ^^platr 6. Katalog >Vasmutk Antiquariat 6. m. d. 9.. kerlin-t'karlottenkurg 2. Harckon- Kerg8tr. 13: 8onckerli8te> 42: ltslieniseko Kun8t, ^.rekäologie u. a. 282 krn. 16 8. 4° deutschen Buchhändler zu^Leipztg. — Anschrift der Schriftleitung und Expe- drtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstraße 11s—13. — DA. 8070/XII. Davon 6438 chcr. - Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 96 Nr. 26 Dienstag, den 1. Februar 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder