Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194004161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400416
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-04
- Tag1940-04-16
- Monat1940-04
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nennungen. Mit mehr als achtzig Nennungen folgen dann Keller, »Die mißbrauchten Liebesbriefe«, Ponten, »Die Insel«, Scholz, »Die Pflicht«, Flex, »Der Wanderer zwischen beiden Welten« und nochmals über hundertmal wurde Brögers »Bunker 17« gewählt. Sechzigmal wollten die Soldaten Kellers »Romeo und Julia«, und eine so feine Novelle wie Emil Strauß, »Der Schleier« fand 44 Liebhaber. Ähnlich liegen in diesem Wett bewerb der Dichter Hermann Löns und Knut Hamsun, Eichendorff, Alexis, Storm, C. F. Meyer und Goethe (Faust) iibcrtreffen diese noch bei weitem. Nietzsches »Zarathustra« wurde mehr als sechzigmal gewünscht. Wir könnten weitere Namen nennen. Das ändert dieses erfreu liche Ergebnis nicht. Der Soldat an der Front wählt sich sehr wohl das aus, was er zu lesen wünscht. Es kommt ihm nicht darauf an, nur die Stunden der Freizeit auf irgend eine Art zu verbringen, er will in diesen Stunden einen Gewinn haben, will sich sammeln und aus den Büchern auch Kraft nehmen. Die 131 Titel mit den angegebenen Nennungen würden eine ausführliche Untersuchung rechtfertigen, zumal, wenn man dazu noch die Menschen kennen würde, die sich die Bücher wünschten. Es sind Schaffende aus diesen Betrieben, der Lehrling steht neben dem An gestellten und dem Abteilungsleiter. Sie sind alle Soldaten und greisen gerne zum guten deutschen Buch, das sich ihnen tausend fältig anbietet. elg. Schweizerischer Buchhändlerverein Änderungen der Mitglieder- und Wiederverkäuser-Listen im I. Quartal 1940: Mitglieder-An stritte: Basel: Buchhandlung Ludwig Auer, Herr L. Jedelhauser (infolge Konkurs): Buchhandlung zur Krähe, Frl. Beth Steiner (Er löschen der Firma). Chur: Herr Rudolf Moham (Geschäftsaufgabe). Freiburg: Herr Rütschi (früher Rütschi L Eglofs, jetzt Walter Eglofs). Thun: Herr Louis Krebscr in Fa. W. Krebser L Co. (Tod). Trogen: Herr Alfred Meyer-Sibert (Tod). Zürich: Herr W. Zahn, in Fa. Genossenschaftsbuchhandlung. M i t g l i e d e r - E i n t r i t t e : Zürich: Frau Marthe Kauer, in Fa. Genossenschaftsbuchhandlung. Wiederverkäufer: Arosa: Buchhandlung Franz Nadt, Streichung infolge Konkurs. Oberuzwil: Th. Wehrli, Streichung infolge Tod. Weggis: Winiger-Kllhne, Streichung infolge Geschäftsaufgabe. »Die Bedeutung des Gutenberg-Jahres 1940« Mit diesem Vortrag des Generaldirektors der Deutschen Bücherei vr. Uhlendahl am Dienstag, dem 23. April, 20 Uhr im Hör saal 35 der Universität beginnt die Vortragsreihe »Leipzig und das Buch«, die die Volksbildungsstätte Kreis Leipzig, der Verkehrs- Verein Leipzig und die Fachabteilung Druck und Papier aus Anlaß des Gutenberg-Jubiläums veranstalten. Wir weisen nochmals auf diese bereits in Nr. 82, S. 127 angekündigte Veranstaltungsreihe hin, die auch Besichtigungen usw. umfaßt. Vollständige Programme sind beim Verkehrs-Verein (Neichsstraße 15) erhältlich, wo auch die Teilnehmerkarten im Vorverkauf zu lösen sind. Personalnachrichten Der Führer hat am 31. März dem Buchhändler Gottfried O e st e r r e i ch e r in Krems den Blutorden verliehen. Wie wir der »Douauwacht« entnehmen, hat Pg. Oesterreicher vierzehneinhalb Monate als Häftling im Gefängnis verbracht. Er stand im Juni 1936 als Hauptangcklagter vor dem Schwurgericht, vor dem ein Hochverratsprozeß gegen die Führer der SA. des Waldviertels ver handelt wurde. »Als SA.-Führer hat er wesentlich dazu beigetragen, die Voraussetzungen für die siegreiche Überwindung des Systems im früheren Österreich zu schaffen.« Am 12. April wurde der Musikalienvcrleger Herr Fritz Schuberth in Leipzig achtzig Jahre alt. Er widmet sich heute noch seinem Verlag, den er seit 1888 leitet und mit dem er sich um junge deutsche Musik verdient gemacht hat. Am 10. April starb im fünfundsiebzigsten Lebensjahre Herr Hermann Peters, Inhaber der vor fünfzig Jahren gegründe ten gleichnamigen Firma in Wittmund. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst Am 8. April starb der Chef des Hecreswaffenamtes, Dekan der wehr- technischen Fakultät an der Technischen Hochschule Berlin, General der Artillerie Prof. vr. Karl Becker im 61. Lebensjahre; am 28. März im 81. Lebensjahre die Schriftstellerin Helene Böhlan in Widdersberg am Pilsensee; im 62. Lebensjahr der Direktor des Anatomischen Instituts der Universität Münster Prof. vr. F. H e i d e r i ch ; am 31. März Geheimrat Dr.-Jng. e. h. E m i l I o ß l, Professor an der Technischen Hochschule Berlin; am 28. März in Berlin im 80. Lebensjahr der Landesgeologe a. D. Prof. F. Kann- ho wen; im Alter von 47 Jahren der Professor für Kraftfahrt- und Luftfahrtwesen an der Universität Münster vr. Leiters; nach einer Meldung vom 30. März im 71. Lebensjahr vr. Wil helm L u n d st r ö m, Professor für klassische Sprachen an der Universität Göteborg; Ehrenbürger der Universität Jena; am 4. April im Alter von 77 Jahren der Geh. Bergrat Prof. Dr.-Jng. e. h. Bernhard Osann; nach einer Meldung vom 3. April im Alter von 56 Jahren der Dichter Joses Ponten in München; am 9. April im Alter von 83 Jahren in Frankfurt a. M V. Martin Rade, früher Professor der Theologie in Marburg a. L.; am 28. März im Alter von 78 Jahren der frühere Thcologieprofessor v. I u l i u s N i ch t c r in Berlin-Steglitz; am 22. März im 39. Le bensjahre der Dichter Gottfried Nothacker, Pseud. für Bruno Nowack; am 29. März im Alter von 67 Jahren Geheimrat Prof. Dr.-Jng. e. h. Jo h a n n Schütte in Berlin-Lichterselde-Ost; am 7. April im 88. Lebensjahre Geh. Medizinalrat Prof. vr. Hans Virchow in Berlin-Friedenau; nach einer Meldung vom 2. April im 66. Lebensjahre Geh. Medizinalrat Leo Ritter von Zum busch, früher Direktor der Dermatologischen Klinik in München. Für die Fachbücherei des Buchhändlers »ueliü. 8aekk., 1. 0., Stuttgart. Drucker, Deutscher. 46. Jg. H. 6. Aus dem Inhalt: Dänische Typo graphie und Buchkunst der Gegenwart. — Wie werden Schriften geschützt? 06l>raueIl8ArapIlilk. 17. 3. verlin. ^U8 dem Inkialt: Zailer: Jugendschristen-Warte. 45. Jg. Nr. 1/2. München: Deutscher Volks- ' Verlag G. m. b. H. Aus dem Inhalt: F. Lichtenberger: Grund sätzliches zur Jugeudschriftenfrage. — F. Bauer: Wehrgeistiges Schrifttum in billigen Sammlungen. — N. Schneider: Kann »Onkel Toms Hütte« noch als deutsche Jugeudschrift angesprochen werden? — F. F. Oberhäuser: Uber das Abenteuerbuch für die Ju gend. — B. Arbeiter: Marianne Scheel. Betrachtungen zu Fragen des schönen Kinderbuches. Klimschs Druckerei-Anzeiger. 67. Jg. Nr. 14. Frankfurt a. M. Aus dem Inhalt: H. H. Nussack: Ein deutscher Buchdrucker in Athen: Druckerei »Estia«. Literatur, Die. 42. Jg. H. 7. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. - F. G. Jünger: Klopstocks Oden. — K. Haucke: Der Westen und sein Verrat an der Geschichte. — H. Nesch: Ernst Bacmcistcr als religiöser Tragiker. — P. Slizcpeevie: Gegenseitige Beziehungen der deutschen und der serbokroatischen Literatur. Vertrieb, Der. 5. Jg. Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: F. Elsncr: Bezieherwerbung im Kriege. — Druck, Reproduktion, Satztechnik. Aeitseürilt kür Kusik. 107. v. 4. üegensdur^. ^U8 ckem Inlialt: Zeitschriften-Vcrlcger, Der. 42. Jg. H. 13. Berlin. Aus dem Inhalt: vr. Stiewe: Die Bedeutung der Frauenzeitschriften im Kriege. — Der Postzeitungsdienst. — Zeitschriften berichten über Kongresse. 2eituuA8>vi886N8t;Il:»kt. 15. ckss. v. 2. L886ii: L886N6r V6r1ug8au8lalt. Hauptschrtftleiter: Or. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des HauptschrtftleiterS: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenletter: Walter Herfurth, Leipzig. - Verlag: Verlag des Börsenveretns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schriftleitung und Expe- ditton: Leipzig 6 1. Gerichtsweg 26. Postschließfach 274/75. - Druck: Ernst H drtch Nachs.. Leipzig 0 1. Hospttalstraße 11»—IS. Zur Zelt ist Preisliste Nr. 8 gültig! 144 Nr. 88 Dienstag, den 16. April 1640
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder