Ls gibt heute keinen deutschen Schrift steller, der einen ebenso knappen und ebenso kristallenen Stil schreibt wie Jünger. (Berliner Börsen-Ztg.) HVas Jünger schreibt, ist geistig ins Reine gebracht. Es gibt wenige Schrei bende, deren Sätze eine Rasanz be sitzen, die der Iüngerschen vergleichbar wäre. (Der Angriff) Niese Geschichte eines jugendlichen Protestes ist von beispielhafter Be deutung. (Hannoverscher Kurier) Rlit souveräner Sicherheit meistert Ernst Jünger dieses Problem. Er ist überhaupt, hier wie sonst, ein Einzel fall. (Hochland) Das Buch ist gut, sehr gut geschrieben, und spannend, stofflich keineswegs das Gewohnte. (Dt. Kolonial-Ztg., Dln.) Lines der erregendsten Bücher, die in letzter Zeit in Deutschland erschienen sind. (Freie Presse, Lodz) Jeden Leser erfreut die saubere Klar heit der Sprache und der Bilder, die bei aller Eraktheit doch nicht den feinen Duft des Unaussprechlichen und die zarten Abschattungen des Horizonts verloren haben. (Düsseldorfer Nachr.) Na ein Dichter diese Erzählung schrieb, wurde sie über ihren spannenden In halt hinaus zu einem Kunstwerk. (Königsberger Allgemeine Zeitung) Lin Buch, das nicht nur eine echte und bedeutende Prosadichtung ist, sondern eine Schule tiefen, wesenhaften Nach denkens. (Münsterischer Anzeiger) Nen tiefsten Eindruck unter allen deut schen Neuerscheinungen dieses Winters hinterlassen Ernst Jüngers „Afrika nische Spiele". (Die Dame, Bin.) Lin Entwicklungsroman von durch sichtiger, prachtvoll gespannter Geistig keit. (Leipziger Abendpvst) HVer Unterhaltung sucht, dem wird dieses Buch zu einem spannenden Roman. Wer menschliche Tiefe sucht, der hat an dieser Selbstdarstellung das anregendste Problem. (Stuttgarter Neues Tageblatt) Line Souveränität über das Dasein offenbart sich, in der die Welt im Glanz und Duft des Dichterischen aufleuchtet. (Frankfurter Zeitung) Ls ist eines der besten Werke über haupt, die das Schrifttum der Gegen wart seit langem hervorgebracht hat. (Leipziger Neueste Nachrichten) Alit überlegener Reife und Haltung schreibt er diese Geschichte. (Germania) Lein Buch, zumal kein erzählendes, hat mich in diesemWintcr so aufgeregt und so im Geiste gespannt wie dieses. (W. E. Sützkind in der Magdeb. Ztg.) Nie „Afrikanischen Spiele" verlangen männliche Leser männlichen Geistes. (Westermanns Monatshefte) Lin Meisterwerk der Eestaltungs- kunst. (Der Freiheitskampf, Dresden) Lin Roman, der Anspruch darauf hat, unter den wertvollen Literaturwerken unserer Zeit genannt zu werden. (Hamburger Tageblatt) Nie Sprache ist von meisterlicher Prägnanz und Klarheit. (Tremonia) Nas Buch stößt zu ungewöhnlichen Analysen menschlichen Erlebens vor. (Völkischer Beobachter) IVcis Jüngers Erzählung so wertvoll macht, sind die meisterhafte Dar stellung und der sittliche Ernst, welche der an sich heiteren Handlung unter liegt. (Der Deutsche imAuslande,Bln.) Line glasklare Luft durchweht diese Geschichte, die eine preußische Ge schichte ist. (Der Arbeitsmann) Nas Buch wird zweifellos einmal zu den dauernden Werken gehören, die unsere Zeit hervorgebracht hat. (Han noverscher Anzeiger) In Jüngers schlichter Erzählung schim mern letzte Dinge durch. (Bcrl. Tgbl.) 8eine Sprache hat eine ungewöhn liche,heute jedenfalls selten gewordene Fähigkeit des Beschreiben». (Köln. Volkszeitung) Alan wird bald Ernst Jüngers „Afrika nische Spiele" zu den wichtigsten Werken unserer Literatur zählen. (Deutsches Volksblatt) Nie klassische Ruhe des Betrachtenden, sich ausdrückcnd in einem klaren, sach lichen, edlen Stil, macht die Schönheit dieses Buches aus. (Niedersächsische Tageszeitung, Hannover) Nie wenigsten werden beiErnstIünger diesen scharf gewürzten Humor er warten. (Münchener Neueste Nachr.) Ls zeichnet Jünger aus, hier einmal das Leben selbst sprechen zu lassen und die Werte großen Daseins zu ver mitteln. (Münchener Zeitung) 30 i i Urteil« Mie oft kommt es von, et«/? ein anspnuctrsootten öüctrenfteunet stmss „öesonrtenes" tosen möctrte. 6nei/en äre ctsnn — unct Henscte ^et^t tm OstenZesotrüft — 2U /ünHen „^lftrksnisctrs .h'ptets", etss rtie Zssamte Dresse unct otsts ttrnen KotteHen ats eine titenunisctre Kostbsnkeit seltensten ^lnt menten. / Kantonisnt KU. ?,M, Keinen KU. 4,86. / Kin neuen öseitiHen Knos^ekt stetrt ru Urnen Ken/ügunH. 1«!)« Nr. 64 Donnerstag, den 18. März 1637