Suche löschen...
                        
                    01-Sonderausgabe Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Sonderausgabe
- Band
- 1935-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1935102001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19351020018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1935102001
- Bemerkung
- Fehlseiten im Original : S. 157 - 158
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1935 - Monat1935-10 - Tag1935-10-20
 
 
- Monat1935-10 
 
- Jahr1935 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              Wilhelm Pferdekamp SieRrrleamSalsderErde Roman einer zauberischen Reise in die versunkene Welt der Mayas. Gr. 8°, 240 S. 58 Bilder. Leinen RM 7.50 „Wilhelm Pferdekamps Buch ist ein richtungweisen des Werk für eine neue Art von Reisebüchern, die eine Zusammenfassung von spannender Unterhaltung und unbeschwerter Belehrung in sich vereinigen." („Rostocker Anzeiger", Rostock) „Es ist die Reise eines Süchtigen wie Schliemann einer war, und wir brauchen für Troja nur den Namen der rätselvollen Maya-Ruinenstadt I'lapac in den — sich im Tropengewitter immer wieder verwandelnden Urwald zu setzen. Das ist ein Reisender, fürwahr, dieser Pferde- kampl Er schätzt nicht nur den Menschen ab, den Indio, Mestizen und Mexikaner, die Gelegenheitsbekanntschaft eines Europäers; er setzt nicht nur das Reale der Landschaft und des Erlebnisses neben das Irrationale eines noch nicht er kannten untergegangenen Kulturvolkes und seiner architektonischen Meisterleistungen; er findet auch die Synthese und er weiß zu formulieren, Gültiaes und Problematik. Hier ist Wissenschaft popularisiert von einem Wissenden, den Wanderlust und die Besessenheit des Forscherdranges beschwerliche Urwaldpfade begehen ließ. Ein Anhang von Lichtbildern legt über- aus didaktisch alles noch einmal dar." („Berliner Tageblatt") „Die stille Erschütterung, die in diesem Buch gleichermaßen über die Wunder eines Volkes wie über seinen Untergang schwingt, teilt sich dem Leser mit, der beglückt über die unermeßliche Schönheit der Welt das Buch aus der Land legt." („Rhein- und Ruhrzeitung", Duisburg) „Ein Buch voll zauberhaften Inhalts, in schöner verhaltener Sprache, das ein Genuß für beide ist, für den, der den packenden Inhalt liebt, wie für den, der sich dem Genuß der Dichtung hingeben möchte." („Der Mittag", Düsseldorf) Georg von der Gabelentz Oie Madonna und der Stier Wirklichkeiten und Visionen. 8", 226 Seiten, cleg. Ganzleinenband, mehrfach. Umschlag RM 4.20 14 geheimnisvoll spannende Erzählungen, die mit ihrem ver borgenen Tiessinn zum Nachdenken anregen. Aus Urteilen über Georg von der Gabelentz: „Als ein Erzähler von hoher Kultur und mitreißender Dar- stellungLkraft meistert Gabelentz den Stoff . . ." (Münchner Neueste Nachrichten) „Ein feines Buch, das der treffliche Psychologe und Meister des Wortes uns schenkt." «Universum. Leipzig) Dr. E. Waldmann: Jahrbuch junger Dichtung, I- Lyrik. In Leinen gebunden RM Z.50 „Der Band ist ein schönes Zeichen starker Verinnerlichung und Vertiefung des geistigen Umbruchs unserer Tage." („Blätter für Bücherfreunde") Michael Zorn: Sturm auf den Ring Roman. 8°. 287 Seiten, Ganzleinen RM 5.— „In dieser Gestalt (Elkos) hat der Verfasser ein ergreifendes Sinnbild deutscher Treue und heroischer Opferbereitschaft gezeichnet." („Allgemeiner Wegweiser") Margot von Simpson: Fürst Woronzeff Roman. 201.-204. Tausend, 8°. Ganzleinen RM 4.— . . ein belletristisches Werk, aber in so vollendetem Maße und in so mustergültiger Weise, das es geradezu verdient, als vorbildliches Beispiel eines gutgeschriebenen und wohl- proportionierten Unterhaltungsromanes herausgestellt zu werden." (^Kreuz-Zeitung") Andav.Smelding:DerMarquis von Bran denburg. Roman. 8°, 282 Seiten, Ganzleinen RM 4.— Kurt Wolfes Komische Autos, Komische Menschen Ein Bilderbuch in vierfach, lust. Einband geb. RM 2.— Eine Sammlung der lustigsten Beobachtungen und Einfälle des bekannten Karikaturisten aus dem Erleben mit und im Kraftwagen. Wer nur einen Funken von Humor besitzt, muß Tränen lachen! Edith Gräfin Salburg: Der Tag des Ariers Ein Buch der Zeit. 8°, 288 Seiten, Ganzleinen RM 5.— „Das Werk befaßt sich nur mit Tatsachen und lehnt jede Jabel ab. Es kennzeichnet in einer von Konflikten gepeitschten Natur die ganze Gefahr der jüdischen Problematik vor allem für die Jugend und lehrt begreifen, von welchen Gefahren Deutsch land befreit worden ist." („Der Freiheitskampf", Dresden) Edith Gräfin Salburg: Sohn zweier Naffen Roman. 8°, 220 Seiten, Ganzleinen RM 3.90 „ein neuer Beweis ihrer geradezu wunderbaren Einfüh lungsfähigkeit und Gestaltungskraft... ein hoher Genuß für den Leser. Noch größeren Dank verdient sie . . („Süddeutsche Zeitung") Marie Luise Becker: Frau hinter der Front Roman. 8", 336 Seiten, Ganzleinen nur NM 2.85 „ein Buch, dessen Aufbau dem Stoff entsprechend eine starke Hand zeigt, dem aber gleichzeitig die Verfasserin ihr ganzes Herz mitgegeben hat." („Münchner Neueste Nachrichten") Egon Hundeiker: Alumnit Ein phantastischer Roman. 8°, 186 Seiten, Ganzleinen RM 1.50 „Man möchte diesen Roman als ein Musterbeispiel der moder- nen Spionageerzählung bezeichnen." („Sonntag-Morgen") „Aufgebaut auf erstaunlicher historischer Quellen arbeit erstehen hier die führenden Gestalten jenes Zeitalters, die hier mit rokokohafter Leichtigkeit und geistreicher Coserie dem Leser vor Augen geführt werden." (»Der Freiheitskampf") Schlieffen-Derlag / Berlin SW HK 78
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder