E» MU I»«« «««»88« «««!»«« i8t vollendet. Das jüngste deutselie Oroklexikon. 12 Dände und ein ^Velt- und V/irtseliaktsatlas. I>er iivuv I^exilL«»iitAI»: DrolierunF des Bissens fürs praktisclre Deüen. »4L HVL8L^H I< : 1. k^a« Ii»»üi»»>8el»e, «Ir»I»ei ^vurei»ver8t»>>«Ni< Iie ^«8ZLi>i»1t ül>er alle Bissens- und Delrensxelriete. 2. <ä1i« «1e» «>»;; «1er ^i'tilreR und damit erkölite Düersicktlickkeit. :z. 8or^trNti^e ir>«»^r»i»I»ie>» »Iler bedeutenden Dersönlicbkeiten in Verßsn^enbeit u. Oeßenvart. 4» K4»I»ir»e»»r1ilLel: Probleme und praktiseb xicllti^e Drsgen des kebens ein^eliend bebandelt— den beutigen IVlensclien, einxeordnet unter dem vvissenscliaktl. u. dem im .^Iltax ßebräuclilicben Henriks. <». II« > v«rr»^« »<Iv IN«8tr»IiOL»: Kupfertiefdrücke, Vierfsrlrentafeln, ausAereicbnetes Xsrten- 7. I i^ener 41I»8li»r»>l«1 mit 98 Haupt- und 128 l'eilksrten, lieben- und ^irtscbaktsksrten, im 8. ^«»«Reriie ^»88t»ttll«z^, scliönes Dspier, xute Dalbleder- oder Dslbfrsnrlrände, klarer Druck, mit einem ^ort: ßute deutselie Wertarbeit! S. W«»rLfi»I>r«>»8 1>»s 1» «lie ^iiu^8te Oexei»HH»rt. IO. Ii4r»re IIr»1t>ll>^: kein liberal-verscb^ommenes Weltbild, sondern Frundsatrlicbe Ztellunxnsbme Iler I r«i8: In Dallrleder DiVl. 448.50, in Dalbfraur DIVI. 494.—. Dequeme ^eilrablunAen. 2 ur erbun ^ 8tel>en rur VerfÜAunA: Dildlieft „Drücke ins Deben " mit Drospekt,Vori)rospekt,D1akate und rablreicbe Dekerate! IS' 123