satzeS abgedruckt. Schulz ist aber kaum dazugekommen, ihn auch durchzuführcn. Bereits am go. Januar 18Z4 suchte er um seine Entlassung nach, denn nach den vierwöchigen Erfahrungen sei er bereits genügend darüber belehrt, daß man seitens der Depu tation mit seinen Arbeiten nicht zufrieden sei, da es bei keinem Stück ohne Vornahme von Änderungen abgehe. Der Name O. A. Schulz ist übrigens auch mit dem offiziellen Buchhändler- Adreßbuch verbunden, daS er im Jahre i8zy gründete. Mit der ersten Julinummer trat vr. vr. I. A. Bergk an seine Stelle. Bergk starb noch im gleichen Jahre, und es mußte nach einem dritten Redakteur gesucht werden. Auch diesen und die folgenden hielt es nicht lange an ihrem Platze. Als 1840 der Leipziger Verleger Georg Wigand mit der Re daktion betraut wurde, machten sich sofort Widerstände gel tend, und es wurde bestimmt, daß kein selbständiger Buch händler Redakteur des Börsenblattes sein solle. Etwas Ähn liches hatte sich übrigens schon bei Gründung des Blattes abgespielt, denn die damaligen Deputierten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig hatten sich verbindlich gemacht „zu möglichster Entfernung jedes persönlichen oder parteiischen Einflusses auf daü Blatt als Dcputirte sich weder der Re daktion, noch dem Drucke, noch dem Vertriebe desselben zu unterziehen". Als das Börsenblatt 184; i» den vollständigen Besitz des BörscnvcreinS überging, hatte es bereits acht Redakteure ge sehen, was den Vorstand in seiner Eröffnungs-Bekannt machung zu folgender Bemerkung veranlaßte: „Seit dem Jahre 18Z4 bis zum Juni 1841, also in 7'/- Jahren, hat das Börsenblatt achtmal seinen Redakteur gewechselt, ein schlagen der Beweis, wie ungemein schwierig cs ist, den Ansprüchen der verschiedensten Art, welche an dieses Blatt gestellt werden, zu genügen". Der Wechsel in der Person des Redakteurs war später nicht mehr so lebhaft wie am Anfang. Die vollständige Liste bis auf den heutigen Tag lautet: 18^4 bis Nr. 26 Otto August Schulz, i8g4 bis Nr. 44 vr. vr. I. A. Bergk, 18^4 bis l8z; (Nr. ;y) vr. A. v. Binzer, 18g; bis i8;8 C. F. Dörffling, 18^9 bis Nr. 72 G. Wuttig, i8g9 bis 1840 (Nr. ;i) I. C. Stadler, 1840 bis 1841 (Nr. 60) G. Wigand, 1841 bis 1848 (Nr. 41) I. de Marke, 1848 bis 18;; (Nr. ig4) G. Rcmmelmann, 18;; (Nr. iZ5)-i88z (;c>. Sept.) Julius Krauß, l88; (1. Oktober)-1911 (zi. März) Max Evers, 1911 (1. April)-1921 (gi. März) Emil Thomas, 1921 (1. April) -1927 (zi. März) Richard Alberti, der be reits seit 1888 als zweiter Redakteur tätig gewesen war, 1927 (1. April) Franz Wagner, Hauptschriftleitcr ist seit 1. April 1921 Professor vr. Ger hard Menz. Als Festgabe zum 2; jährigen Bestehen deS Börsenblattes er schien ein Gencralregister über diese Zeit. Beim zojährigen Be stehen wurde der ersten Nummer des Jahrgangs 1884 als Festgabe eine Faksimile-Ausgabe der Nummer 1 von 18^4 bei gegeben. Nach Vollendung des 7;. Jahrgangs erschien in den ersten beiden Nummern des Jahrgangs 1909 aus der Feder deS damaligen zweiten Redakteurs Richard Alberti eine ausführ liche Geschichte des Börsenblattes. 24