l^r7«r/Ä«/7 /«7 //«</ e/o.e /F e/o.; //öo^Fe ke-, nve?.? «/o« reo« ^E/- /)/o6/««F ^7««. D/s I^L/«ro/'^ Hermann Stahl Die Orgel der Wälder Roman. Geheftet 4 - in Leinen Z.80 Qa«/ //o»^ iiÄ/?9o^s«/»»rs S/«2.- Der Ursprung des Lebens sieht dich aus diesem Werke an, die Dinge werden gleichsam in ihrer Urzelle erkannt, im schönen, eigen willigen dichterischen Wort gestaltet. DaS Problem Stadt-Land ist von Hermann Stahl in seiner Tiefe geschaut worden. Dieser Roman ist schon desbalb ein bedeutendes Werk in unserem gegenwärtigen Schrifttum. Er ist gesänigl von eigenem Erleben, er ist geradezu durchblutet davon, und das macht ihn so tiefgründig und wahr und - eigentümlich. Ol^r/a« ^/i?«^s--«, So/«r5-Se 2sr'ttr«L.- Das Buch ist reich an Gestalten — an großen und kleinen lebendigen Charakteren — die Eigenheit des Dorfes und der Landschaft wird sekr bestimmend Ins Bild gerückt, und waS geschieht, ist in seiner natürlichen Vielfalt Ab bild alles Lebens. !?«. r>. /.^a», //«»-chs», />?. /2. /A29. Ein ungewöhnlich feines Werk. Wie hier der Westerwald und Wind und Wald und Acker und Feld lebendig werden! Man kann sich von diesen Schilderungen kaum losreißen. />o/ //o«.e SLr,«ra«», So««, 29 //. /929. Das wichtigste Thema, wie der Fremde die »Härle dörflichen Gemeinsinnes' besiegt und durchbricht, ist ganz großartig Largestellt. Im Menschlichen wie im Landschaftlichen ist das Buch gleich wunderbar und unvergeßlich. //srros Is'/.'«.-^ Es geschieht nichts Ungeheuerliches in dem Roman. Aber die innere Spannung, die seelische Dramatik der Menschen und Begebenheiten hat die ungeheure Macht der echten Dichtung. Das Buch wird allen, die in der Dichtung Ein kehr in die stillen Bereiche wahren Menschentums suchen, eine Quelle reinster Freude sein. /,o«e/se'.—.'//««./. Hermann Stahl bewahrt auch In diesem neuen figuren reichen Werk die epische Grundlinie seines Sebasfens, eine daS Helle wie das Dunkle gleichermaßen einbezlehende Beobachtung des Alltäglichen, das er in eigenwillig herber, sauberer Sprache, in oft klarster dichterischer Durchdringung vor uns hinftellt. Diese dichte rische Schau bezeugt sich vor allem in seiner stets wachen Ehrfurcht vor dem Leben und seinen Geheimnissen. Eugen Diederichs Verlag / Jena