Die Firma: H. Keßler, Leipzig übernahm di« Vertretung meine« Berlage». Die Auilieferung erfolgt! bar und fest (VierteljahrSkonto) in Leipzig und München. Bedingt nur ab München. Verlag »Deutsche Eiche" München 2,SW.,Sonn<ns!r. l?/0 MI« NW! MimMMriige. kvui Gesull:./ Lkilhnli^ Gtiiiche lind An?!«-;,. Verkaufsanträge. Verlags-Verkauf. Mkl-UMWe hemusgcgeben von 3. Dor. Auflage ca. 1800 Exempl., pro Exemplar 228 Seiten mit vielen Illustrationen im Text, sofort zu verkaufen. M- Franz Raver Lender als Dekan, Gründer der weitverbreiteten Lender- schen Lehranstalt ist in den Jahren von 1871—1913 in seiner Eigenschaft als Zen trums - Abgeordneter poli tisch sehr in den Vorder grund getreten. Interessenten sind Geistliche, Lehrer, Politiker, Parla mentarier wie überhaupt jeder Gebildete. Angebote erbeten unter chp 2151 an die Geschäftsstelle des Börsenvereins. Gutgehende Sortimentsbuchhand- lung in Leipzig gegen Kasse zu verkaufen. Angeb. u. L. S. A 2171 an die Geschäftsstelle des Börsenvereins. LersllnMlWMuns, von alter Fa. kürzlich ge gründet, Umst. halber sofort zu verkaufen. Preis 2500V einschl. Fa., Warenzeichen usw. Anfragen u. isch 2154 d. die Geschäftsstelle des B.-V. Meingef.MuMiell-Berlag, meistens kirchliche Gesänge von W. Rudniek, ist mit großen Vorräten billig zu verkaufen. Preiser, Liegnitz, Lützotvstr. 3. Teilhabergesuche. Uittlersr Verlox, dauptsäokl. sxraodl. Kiobtunx. »uedt nur Vergrössv ung tätiz. vä. stille» j mit allmädlioksr lüiarabiung v. vtv» 160 000 K. LpLterv alisi- »IM Dboruadme »ioirt ausZs-1 sodlosseo. 2usokr. u. chp 2>80j an äis 6«soIiLkts»t. ä. L.-V. wissenfchastliche verkegergruppe gesucht als Teilhaber o-er zurUnterstützung eines aufwärtsstreben- öen wistenfchastlichen Sortiments in be-eu- tenöer Großstaöt mit allen hoch- un- Zachschulen, einschließlich Sie Ser Kunst un- ües Kunst gewerbes. Ausgezeichnete Sezke- hungen zu Sücherkon- fumenten aller wisten- fchastlkchen §ach- unö Stu-lengruppen, auch -er -es Gewerbes, -er Inöustrie un- Technik, ermöglichen großen Ab satz. Sei -em vorhan- Senen Vertriebsapparat ! ist Gewähr für erfolg reiche Propagan-a bei allen Serufsstän-en im In- un- Auslan-e ge geben. Vas bestehen-e Unternehmen ist ge eignet un- veranlagt zum Ausbau örtlicher o-er provinzieller ver- trlebsstellen von ver- I ^ legergruppen. Anfragen vermittelt Herr Theo-. Thomas Komm. Gefch., Leipzig, Talstr. 73. Hochaktuell! Sofort ins Schaufenster! (A Als neuestes Heft der Flugschriften der FrankfurterZeitung ist soeben erschienen: N MW«« l« MWkMt Von Rekrchol- Melchior und Staatsminister Geser Ladenpreis: M. 1.50 Bar mit 40°/o Rabatt und 11 10 cond. nur in beschränkter Anzahl bei gleichzeitigerBarbestellung- Angesichts der gewaltig gesteigerten Bedeutung unseres Verkehrs« Wesens, die nach erfolgreichem Übergang der einzelstaatlichen Eisenbahnen auf das Reich wohl unter finanziellen, wie insbesondere wirtschaftspoli- tischen Gesichtspunkten wohl wesentlich gewonnen hat, werden die in der vorliegenden Flugschrift vereinigten Betrachtungen des durch Praxis und ernstes Studium sachverständig gewordenen Kaufmannes und des in schwerster Zeit zur Leitung des preußischen Verkehrswesens berufen ge wesenen Politikers die Beachtung weiter Kreise finden. Die hochaktuelle Broschüre darf iu keinem Schaufenster fehle«. Absatz ««begrenzt. Auslieferung in Leipzig: F. Volckmar, in Stuttgart: G. Ümbreit L Cs. Zrankfurter Societätsöruckcrei H. nr. b. H. verlagsabtettung Frankfurt a. Mai». » A Soeben erschien: A ^ Bon Syndikus Or./lldert Mrnr« I 8 s ß ß 8 8° (340) ord. ^ 15.—, bed. ^ 11.25, bar 10.50 und 11/10, auf holzfreiem Papier ord. 18.—, bed. 13.50, bar ^ 12.60 und 11/10. Inhalt: L) Die allgemeine Lage des deutschen W» Tischlergewerbes mit besonderer Berück sichtigung der beiden Provinzen Rhetn- ^ land und Westfalen. L) Die gewerblichen —- Genossenschaften im Tischlerhandwerk. 6) Die Gesundungsbestrebungen im rheinisch-westfälischen Tischlergewerbe. Der Verfasser hat mit vieler Mühe in langen Jahren ein Werk vollbracht, das wohl einzig dasteht in der volks wirtschaftlichen Literatur. Es besteht kaum ein Werk, welches neben den Hilfsmitteln der Wissenschaft so sehr die Ergebnisse der praktischen Gemeinschaftsarbeit zur Unter suchung heranziehen könnte, wie das Werk von vr. Meurer, dem jetzigen Essener Beigeordneten. — Zettel anbei I — den 25. August 1920. Volksvereins-Verlag G. m. b. h. 8