100 28. Oktober 1934. Herbst- und Weihnachtsneuigkeiten Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. Dev Las des Ariers Ein Buch der Zeit von Edith Gräfin Salburg 8°, 288 S., kort RM ».so. Leinen RM Zn diesem Buch der Zeit mit seinen erlebten, scharf charakterisierten Ge stalten zeigt Gräfin Salburg sowohl den geheimen Einfluß, wie die Macht nach außen, die die fremde Rasse so lange im deutschen Volke auszuüben vermochte, bis durch die gewaltige Faust der nationalen Revolution des Dritten Reiches diese dunkle Gewalt- Herrschaft zerschlagen wurde — der Tag des Ariers endlich anbrechen durfte. Mit starker Beobachtungsgabe zeichnet sie hier die lebenswahren und anschaulichen Bilder jüdischer Typen beiderlei Geschlechts aus den verschiedensten Gesellschaftskreisen, neben bitterem Ernst steht die gesellschaftliche, die menschliche Tragikomödie. Unendliche Liebe zu Volk und Vaterland, eigene, streng er kämpfte Erkenntnis sind es, die solche Bücher schreiben, in erster Linie für die, die noch zu zweifeln wagen, ob das, was geschah, unerbittlich notwendig gewesen ist. cvll'» OEIbl 8-U.kllkcr Der Wen Lin Buch -er Zeit- SerMarauiS von Brandenburg Roman von Anda von Smelding 8", 282 Seiten kar«. RM Leinen RM Rumpelstilzchen (A. Stein) ur- teilt: „Das Werk ist. obwohl amü sant, galant, ganz Rokoko, doch im ganzen Diktus von einer fabelhaften Modernität. Es steckt eine staunens werte historische Quellenarbeit in dem Buche, so intensiv betrieben, daß die Verfasserin mit ihren Personen, Örtlichkeiten, Zuständen, Begebnissen hantieren kann, als sei alles um sie herum aufgebaut, und zwar ganz echt und lebendig . . Jedenfalls einer der besten, wenn nicht der beste aller existierenden Fridericus-Romane." Der Freiheitskampf: „Aufgebaut auf erstaunlicher hi' storischer Quellenarb^it erstehen hier die führenden Ge' stalten jenes Zeitalters, die hiermit rokokohaster Leichtig' reit und geistreicher Causerie dem Leser vor Augen ge führt werden." Zwickauer Tageblatt: „Er ist geistreich, stilistisch wun- dervvll, und von einer modernen Ausdrucksform, die diesen Fridericusroman über die vielen anderen weit hinaus hebt." Jahrbuch junger Dichtung / Ban- I: Lyrik Im Aufträge der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums bearbeitet von l)r. Elisabeth Waldmann 8°, etwa 200 Seiten, kartoniert NM 2.80» Leinen RM 8.50 Auswahl der schönsten Gedichte über Volkstum, Leimal und mensch liche Dinge aus dem unermeßlich umfangreichen, der Retchsftelle zur Begutachtung vorgelegten Material. Überwiegend Erstdrucke. „Wir wollen als Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums unseren Volksgenossen zeigen, daß neben dem brausenden Gesang der Revolution auch der geheime Gesang der jungen Dichtung nicht verstummt ist." Neubau des deutschen Malers Ergebnisse und Forderungen Wilhelm von Schramm Gr. 8°, illustriert, kartoniert NM 2.50 Die nationale Umgestaltung des deutschen Theaters im Dritten Reich, wie sie sich bisher vollzog und welche Forderungen im Sinne des neuen Kulturprogramms zu erfüllen sind. Aus der praktischen Mitarbeit beim Aufbau des Volkstheaters und der Thingspiele und aus dem Kampf des Dramaturgen um die Neugestaltung des deutschen Spielplanes entstanden, richtet sich die Schrift an Theaterleiter, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Berichterstatter, Theaterfreunde, Theater besucher usw. IMschc Kultur im Neuen Reich Lerausgegeben von Ernst Adolf Dreher Gr. 8°, illustriert, kartoniert NM 3.20, Leinen RM 4.— Da jeder Deutsche mit dem geistigen, dem kulturellen Schicksal seiner Nation unlöslich verbunden ist, bedeutet dieser Führer ein für jeden verständliches Volksbuch deutschen Kultur-Neu baues von authentischem Charakter. „Alle Präsidenten und führenden Männer der verschiedenen Kammern nehmen das Wort und was daraus hervorgeht, ist, neben dem, daß das deutsche Volk mit dem Buch unmittelbar über diese bedeutende Einrichtung unterichtet wird, die Tat sache einer hervorragend vertiefenden und erhöhenden Lektüre. Zudem wird das Buch auch um seiner beigegebenen Bilder willen manche Leser erfreuen. Es wäre zu wünschen, daß es in viele Lände und in alle Volks- und Stadtbüchereien des ganzen Reiches käme." (Erich Bockemühl in „Preußische Lehrerzeitung") E> A Gchlieffen-Verlag / Berlin GW ilil