12 28. Oktober 1834. Herbst- und Weihnachtsneuigkeiten Börsenblatt f. Dtschn Buchhandel. 81L^I^s OLOirOL 6L8^IllimS6^SL. KUveOl-rioL^33h7kI0 iS sLXOL VVLLSILXOIV . VLS. I« LLIXLX ULI so.— LIH2LI.XLSLtIOLMirL4S.75 - OVLLLI.SOL.MirLls.5o k'iriLOirioi; wo^Lir8 3r. eLoiree v. O. si-Lr-rLir rOir viL Lui^r VLS. IX LLIXLX SL4 15.75 D/lLQomoir QLeiri'Lir 2VVL 6^vLc«ri4I8 8?LI^N <8LOir0L8 VLS. IX ttLLSLLIXLX SL4 5.— ivioirwux VIL vicuihmo 8rL?^H 6LOir6L3 VLS. IX LLIXLX IM 5.50 QLOirO LO^sOI 8r^?^hi oeoireL 51LIL siroscuiLirr SLl 1.20 IVl^X LOMIVlLirLI.1. rmir OicurLir -Vl.3 rvnirLir IX OLL vLhH3cttM Xl.^.88iic VLS. IX LLIXLX IM 14.50 NIL1-23cNL VLir3vcn Li^Lir Nviuoi.oeiL VLS. IX LLIXLX IM 12.— ?l.^10Iss VL« OL8 6LI3TL8 OLI OIL IVl^cnr VLS. IX LLIXLX IM 14.— ic^i8Lir ririLviricn veir VLS. IX LLIXLX IM 15.75 i^iriLOiriLi; oo^voi.^ ooer»e VLS. IX LLIXLX IM 1S.S5 i^l vLoi'seMir sk'ir^eM ttLLLVSVLVLSLX . 2VL4 LLIL XLvt)SLir8L12L vvx LLILOLicU VOXOVLL - S SOL. IX z OVSSLLSLXOLX VLS. IX LLIXLX IM 28 VLS. IX »LLSLLO.IMzS.— QLOirO 80^svI-6Liri.I^ — Soeben erscheinen: Lsans zwischen srünen Mein-b-° Die N.S. Landpost schreibt über ihren Mitarbeiter K. Buttert: „K. B. weckt eine Me. schöne und formfrohe Sprache auf, bricht aus der Bahn des glatten, geschliffenen Allerweltsdeutsch der Salon literatur und so kann sich die Kraft, die ec seine» Figuren gibt, auch noch im Wort ausdrücken." iudendorffs Dolkswarte beutteilte Buttert: . . . Wir brauchen ein neues Deutsches Schrifttum, frei von allem Fremden und Men Geistesfeffeln, rein, wahr. Deutsch und nur Deutsch. Karl Buttert gehört zu den Bemfenen. Koöee-s SM schweigende Schloß L ° Ein Erzieher-, ein Rafferoman, ein Roman der erwachte» Jugend, dessen dankbare ieserschaft nicht allein im BDM sondern auch in den NS-Frau-nschaften wie überhaupt in wirklich völkischen Krei sen zu finden ist. Markten der Unbesirste.» Geschichtlicher Roman aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Ein Roma», der das Lebens und die Arbeit der größten kirchenge schichtlichen Gestalt zwischen Paulus und Augustin behandelt und darum besonders heute aktuell ist. Nicht nur die Deutschkirchler, sondern auch die Pfarrer aller Schattie rungen und die Angehörigen der Deutschen Glaubensgemeinschaft sind Käufer, daneben natürlich alle geschichtlich und kirchengeschicht lich Interessierten sowie Raffeforscher, denen vom Rasse-Standpunkt aus die Gegenspieler Markions in der damals sich bildende» Bi- schofSkirche interessant sein werden. Le/'u/rrr^r? Llummee-.' Sie deutsche Ebe-, Die Deutschkirche schreibt: Keiner «ersteht so wie Kummer in seinen flüchtigen Begegnungen, Gesprächen und Ausblicken die zwischen deut scher Art, Konvention und Sumpf rollenden großen Dolksschicksale vorzuführen. Ein ebensolches Meisterwerk wie sein „Gott in Waffen', ist „Die deutsche Ehe". Das Buch erscheint in 2. Auflage mit einem beachtenswerten Vorwort. Kummer verkündet die große nordische Liebe und läßt sich von dem eingeborenen Ideal auf keine Zuge ständnisse an Schwäche ein. T Adolf Klein Verlag / Leipzig S Z