bi9ui9 8U49si9U'.i^piU! vc)ur;Ä'»p.l9 ^89p p^ll^ -! -'j.- ) IU9891P HI : PNIU.194^9P^I 80UUL1U84N!.'I^ puu U91^98U9^ 89p 9IP(.sL.1Z0l^ ^9P Ul ^>841^^ ).I9PsUp)8 '48UU>s .1.>P U92U9.lt) U9P Utt^. 9IPOZL^ j 9IP ilA9PU98 ^9PN..'.^L.t4 > > - 9U^l-l<1 91119^ ^UIPOZL^P 98-710 « ' 9IU9U9lj9> - )p<) ^ A9ljL *9j<IolI9890 9UI98 ^9PU 9s Vi U9ZN).l9^ .l9 9lUUO>I I9P U9)jvNP9lp 9lp PUU UOUL.I^AUP Uu/.l9j^ 91p A9LstI Is-.,UPL/ .l-) 9P1U"^ U9^L/U988U^ 89 p .l9lÄt^l!^ 9lp ^119^918 l <9>j li. ^,','s, jU91sv1j9Z U9pULjj UI >.>jiul;n^u..'H , '-.- -- -l^k' OrUI^92^^L1' .I9PV i'ckp PU. - ^l,'-.;.. !., - UI9 U19 ^lUU ^9 ^81 jtzlUU I j ' ' Ä9IL; U2 Z91Z UOä. 1^988.1 4^PU^ llpi -UNI ^ . 1.,^ ./ I ' 9j8.)9 ^9P ^SUU«^ aop a^9lä8U9Z'P ) .i9U.,^.)s '! lip. P^P ^U9UL^ .l9P ^9^Ll^91^ ^9P9IPPU< 191,! V ,.,: ; > j>! i PU9ZNP^9U198 UI U01s98 PU9spL.148 481 ^ >^9> .I.>;j I ', U!- ' jr S9P 91H/V U91^91sU0S49cI 89p U9881U(^9P1^ UL U9(PUU ! 19 49PP^ ^94^6^L1sO Ul9^ '4^9Z8UL 94lp)I l;.189Z1 s9 ^ - - >9,^0.^.19.V 988IUZ19.II Ul PUI^ 8^ UOP98 p!^, 'Uj )<' >U i >!- ls^IUP P^ ^NL ri'IPlpVV lp8U9s^ ^9ZU1ls 1IP>1 . ' /p rl s r/ r s - 2 r/ r- 2 ' t) / ' / U 7 .7 .7 7 7/ 9 5 0 .7 N 77 9 A 77 77 ^7 / r ^ ^ c, / ^ 77 9 - 7 9 ^ t) c) / - ^ 7 7/ 7/ v 9 ^ o 7 A vv^l-i«kir iiriisc« ^ciick^ic« Ein junger Mensch wächst auf, wird durch Stand und Schick sal schon als Kind in Ereignisse verwoben, von denen Welt geschichte ausgeht. Sein Charakter bildet sich gleichermaßen an Erlebnissen des persönlichen wie des staatlichen Bereichs. Er ist strahlend schön in seiner Jugend, bald ein unwider stehlicher Liebhaber der Lrauen, bald ein überlegener Gegen spieler der Männer, der beste seiner Zeit. Seine Laufbahn führt rasch von Sieg zu Sieg, von Fest zu Fest — und auf einmal ist er nur ein einsamer Lels in der Brandung — und hat vier Jahrzehnte lang das Schicksal des Abendlandes in Händen gehalten! Napoleon konnte er besiegen, die Habgier des Nussenzaren konnte er zähmen, über die Herzen der Lrauen und die Gedanken der Männer konnte er verfügen wie über seine Geschöpfe, aber am Volk — scheiterte er. Diese Tragödie, keine private Seelentragödie, sondern die Tragödie von den Gren zen der Staatskunst, schildert Walther Tritsch in der Biographie des Menschen und Staatsmannes Metternich: in diesem Lebens bild des Werdegangs und Scheitern eines „Grandseigneurs". Biographie. 4 60 Seiten, 16 Abbildungen Broschiert RM S.SO, Ganzleinen RM 7.80 TNle Angaben über Vas Werk finden 8Ie auf der kückseite des Prospektes. T noi.i.c K co. vck>.N6 / vkki.m