Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194006293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400629
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-06
- Tag1940-06-29
- Monat1940-06
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
oft unter Beweis gestellt und auch dieses Mal wieder nicht nur die völlige Beherrschung des Stoffes, sondern auch die Fähigkeit einer weiterwirkenden lebendigen Wiedergabe bewiesen. Am 20. Juni behandelte der Leiter der Fachschaft Leihbücherei, Johannes Mau, ein unmittelbares betriebstechnisches Gebiet des Leihbuchhandcls, die Betriebsorganisation. Diese Frage, schon immer wichtig, ja entscheidend für die Aktivitätsmöglichkeit, wird durch den sich wahrscheinlich immer stärker bemerkbar machenden Mangel an Arbeitskräften nur noch wichtiger. Der Fachschaftsleiter Mau hat sich schon früher Verdienste dadurch erworben, daß er die Wichtigkeit dieser Ausrüstung immer wieder betonte. So hat die von ihm ge führte Arbeitsgemeinschaft mit ihren vielen fruchtbaren Anregungen und praktischen Ratschlägen sicher nachhaltige Wirkung. Jubiläen Die Firma Lützel L Co., Buch- und Musikalienhandlung sowie Zeitschriften-Vertrieb in Pirmasens, wurde im Jahre 1765 gegründet und besteht somit hundertfünfundsiebzig Jahre. Die schönste Jubiläumsgabe wird für die Herren Otto und Hermann Lützel der Ausruf des Führers über die Rückkehr in die geräumten deutschen Gebiete gewesen sein. Er gibt ihnen die Gewißheit, daß sie ihren seit September 1939 stillgelegten Betrieb in absehbarer Zeit wieder aufnehmen können. Der Gründer der Firma Kurt Holderer, Universi täts-Buchhandlung (vorm. August Frees) in Gießen, die am 1. Juli auf ihr hundertfünfzigjähriges Bestehen zurückblicken kann, ist Georg Friedrich Heyer, der in der Reformbewcgung des deutschen Buchhandels zu Beginn des vorigen Jahrhunderts stark hervorgetreten ist und als Verleger eine bedeutende Stellung ein nahm. 1827 hatte Heyer das Sortiment an seinen Sohn Friedrich Wilhelm abgegeben, der es seinerseits 1848 wieder verkaufte. Von da an hat die Firma noch mehrfach ihren Besitzer und ihren Namen geändert. Im Herbst 1932 wurde sie von Herrn Kurt Holderer übernommen, der — aus der Königsberger Schule hcrvorgegangeu - die wissenschaftliche Tradition weiter gepflegt, daneben aber auch dem Ausbau anderer Abteilungen sein Augenmerk zugewandt hat. Am 29. Juni besteht die Firma C. Müllers Buch druckerei und Verlag K.G. in Eberswalde hundert Jahre. Zeitungsverlag, Fachzeitschriftenverlag, Buchverlag (unter der 1926 ge gründeten Firma Verlagsgesellschaft Rudolf Müller), Formnlar- verlag sowie Buchdruckerei und Buchbinderei sind ihre Tätigkeits gebiete. Unter den Zeitschriften befinden sich das 1877 gegründete »Eberswalder Offertenblatt«, Fachzeitschriften für Drogisten, das Baugewerbe und das Dachdeckerhandwerk und die 1937 übernommene »Papier-Zeitung«. Der Buchverlag bringt Fachbücher für den Dro genhändler, Gesetzeskommentare und Handbücher (Handbücherei des Wohnungs- und Siedlungswesens«) sowie Fachkalender heraus. Die Firma befindet sich seit der Gründung im gleichen Familienbesitz und wird heute von Herrn Rudolf Müller, der der dritten Gene ration angehört, geleitet. — Eine aus Anlaß des Jubiläums er schienene Festschrift »100 Jahre Verlag — 100 Jahre Verleger« (75 S. m. zahlreichen Tafeln. Gr.-8°) enthält eine eingehende Schil derung des Aufstieges der Firma und weist am Schluß auch auf die soziale Fürsorge im Betrieb — u. a. Errichtung von Siedlungs häusern — hin. * Hundert Jahre besteht am 1. Juli Neuperts Buchhand lung Nachf. Lenk L Co. in Plauen i. V. Ihr Gründer, der vormalige Stadtgerichtsregistrator Franz Eduard Neupert, hatte seit 1831 eine Lotteriekollektion betrieben und nebenbei Bücherbesorgun gen übernommen. Dessen Sohn Alwin Neupert baute die Firma emsig aus und gliederte ihr eine Verlagsbuchhandlung an, die sich vornehmlich der Heimatliteratur widmete. Von den späteren In habern ist besonders Walther Thuleweit zu nennen, der das Geschäft fünfunddreißig Jahre lang führte und den Vertrieb rechts- und staatswissenschaftlicher Literatur mit Vorliebe pflegte. Gotthard Lenk, der es 1935 übernommen hatte, starb nach nur dreijähriger Jn- haberschaft. Seitdem wird die angesehene Buchhandlung von seiner Witwe Frau Annedore Lenk weitergeführt. Am 1. Juli besteht der Verlag C. Ludwig Ungelenk in Dresden fünfundsiebzig Jahre. Die Verlagsarbeit begann unter der Firma Johannes Lehmann-Leipzig, die später von Friedrich Richter und dann von Ludwig Ungelenk übernommen wurde. Letz terer baute vor allem den theologischen Verlag weiter aus. Die be reits 1858 gegründete Monatsschrift »Pastoralblätter für Predigt, Seelsorge und kirchliche Unterweisung« konnte zum führenden prak tisch-theologischen Organ erweitert werden. Um dieses Zentralorgan entwickelte Ungelenk zahlreiches theologisches Schrifttum wie auch christliche Erzählungsliteratur. In besonderem Maße ist die Verlags tätigkeit der kirchlichen Gemeinde- und Missionsarbcit gewidmet. Ebenfalls fünfundsiebzig Jahre besteht die Buchhandlung C. Noemke L Cie. in Köln. In den Jahren, als die schwarze Schmach am Rhein tobte und die Separatisten ihr Unwesen im Rheinland trieben, mußte sie manche schwere Unbill seitens der Be satzungsbehörden über sich ergehen lassen. Als erste der Sortiments buchhandlungen im Gau Köln-Aachen bekannte sie sich zur Sache Adolf Hitlers und mußte sich auch in diesem Kampfe gegen schwere Anfeindung und Verfolgung bis zum endgültigen Siege des Führers durchsetzen. Mitinhaber ist seit 1922 Herr Heinrich Hof, der Leiter der Fachgruppe Sortiment in der Fachschaft Handel der Gruppe Buchhandel in der Neichsschrifttumskammer. Auch die Firmen Gebr. Blume in Oerlinghausen, Walther Hermann in Langenberg (die wegen Einberu fung des Inhabers vorübergehend geschlossen wurde) und Alfred Nicolai in Greiffenberg in Schlesien bestehen am 1. Juli fünfundsiebzig Jahre. * Am 1. Juli kann die Evangelische Buchhandlung Gerhard Kauffmann in Breslau auf ihr fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken. Die 1890 in Breslau gegründete Buchhand lung des Evang. Schriftenvereins, die Vorgängerin der Jubilarin, wurde 1901 von Gerhard Kauffmann d. Ä., dem langjährigen Vor sitzenden und späteren Ehrenvorsitzenden des früheren Provinzial vereins der Schlesischen Buchhändler gekauft und zu einer ange sehenen Firma des speziell evangelischen Buchhandels entwickelt. Sein Sohn Gerhard Kauffmann d. I. trat nach seiner Teilnahme am Weltkrieg mit in die Firma ein, die er seit des Vaters Tod im Jahre 1928 allein leitet. Auch er ist durch seine Tätigkeit für den Buchhandel weiteren Kreisen bekannt. Nach Teilnahme am Polen feldzug tut er in einem Jnf.-Ersatz-Batl. als Hauptmann und Kom panie-Chef Dienst. Gleichfalls fünfzig Jahre bestehen die Firmen: Wilh. Bött cher in Bielefeld, früher A. Gerisch L Co., seit 1933 im Besitz des jetzigen Inhabers; Franz Glaser in Sonneberg, die neben Buchhandel mit allen Nebenbetrieben auch eine Verlags- abtetlung und eine Abteilung für Bürobedars und Büromaschinen umfaßt; Franz Jost in Leipzig, Musikalienhandlung und -Verlag sowie Konzertdirektion, deren Gründer (gest. 1909) vierzig Jahre lang die Hofmeisterschen Jahres- und Monatsberichte bearbeitete: A. Lobigs in Rheydt mit Filiale in M. Gladbach; Alfred Michaelis Verlag in Leipzig, Verlag für Fach literatur, dessen Gründer Theodor Reinhold Michaelis zugleich Mit gründer und Mitbesitzer der Leipziger Bienenzeitung war und sich erfolgreich schriftstellerisch betätigt hat. Personalnachrichten Herr Ern st Schmersahl, Inhaber der Schropp'schen Land karten- u. Lehrmittel-Anstalt in Berlin, begeht am 29. Juni seinen sechzigsten Geburtstag. In Lübeck als Sohn eines Buchhänd lers geboren, verbrachte er seine Lehrzeit bei Richard Quitzow, Lübeck. Nach seinen Wanderjahren, die ihn nach Dresden, Leipzig, London und Paris führten, kaufte er im Jahre 1907 die Schropp- sche Landkartenhandlung, die er 1913 durch Ankauf der Amelang- schen Lehrmittelhandlung und 1926 durch Angliederung einer um fangreichen Bilder- und Kartenaufzugsanstalt erheblich erweiterte. Neben seiner ausgedehnten geschäftlichen Inanspruchnahme widmete sich Herr Schmersahl in reichem Maße ehrenamtlicher Tätigkeit; u. a. war er viele Jahre hindurch Vorstandsmitglied der »Vereini gung der Berliner Mitglieder des Börsenvercins« und der »Deut schen. Buchhändlergilde«, Gründer und Vorsteher der »Vereinigung Deutscher Lehrmittelhändler« und später Leiter der »Fachgruppe Lehrmittelhandel«. Hauvtschrtftleiter: vr. Hellmuth La naenbuche r, Schömbera. — Stellvertreter des HauptschrtftleiterS: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzetgenleiter: Walter Hersurth, Leipzig. - Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schriftleitung und Expe- dttton: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 2«, Postschließfach 274/75. - Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstraße lla^-18. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültigI S44 Nr. 149 Sonnabend, den 29. Juni 1940
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder