Land 1: Internationale Politik IY34/35 Land 2: 8taatskorm und l^irt- sebakt 6er Nationen 1934/35 Land 3: Internationale Politik 1935/36 Land 4: Internationale Politik 1936/37 7/ oÜMMtM Mt IInterstütLung der Lssener Verlaßsanstalt berausgeZeben von Werner pranendienst I Oesebeben dieser labre ist von uitA6beur6r, weittraAender Ledeutun^. 17>en lieule 6r1eb6u wir ^uswirkiiitA eilles d6r wicbti^st6u politiscbeu Lr6iFniss6 di686r ^eitspanno: Das LiriAieikeu Ilalieits len Lrt6A, dür di6 AauLS Welt in ^teiit bält. — Oie beiden llaupttbeineu dieses Landes sind Oer ^ti88nimpnli pnrli äes slten Lurops iinli äer Vutslipb äer V< Ii80 Lerlin-Kom 8OWL6 Oie Lnt8lelmn>r äes Oroüiieutselie» keieiies lOrund der mebrkaeben Hinweise aus dis „Weltßssebiebte^ oilmcntcn OritzivalsckiirriUQsciilLß äieikarkiß deder Land einzeln in Oanrleinen 1 /ß broscli. 10.-, in Halbloder 16.50 KL1 _I'l»bXl Lei -Vbn-dlins von vier auseinander- 1 50 I n eine Aan/e Heilte von Parteidienststellen und 8obulunßs- Irn irn Lau dieses Verl anßesebalst. Ls ist nnn ein neuer dieser Leibe eiscltisnen, der wiederurn allseitlAS Xul- lsamkeit verdient. Li ist der internationalen Politik AS- aet. pür weleltes Osbist könnte wold /ur /eil ein gröberes Iresse bestellen, wisderunt in der bisberizen X rt OrlAinal- aente, Leden, VuksätLe usw. in bester -Xuswald in die Id LU bekommen, als gerade sür die internationale Politik, lldeutsebland ist Aescbaüen. Da ^ilt es, sieb Aründlicbst die XVe^v Lu orientieren, die nun AeAanAen werden sollen. Itsebland ist wieder Weltmacbt geworden. Da kann man seine tiscben öbeke niebt weit ZenuZ sebweisen lassen. Das t'an/.e Oer IstLte Land der Ookumsnte beweist wie die vorberAsbsnden, dal! dieses Larnmelwerk in bervorrsAendsr Vei^e ^esi^net ist, die llescbiebte lebendig daiLustellen und das Verständnis sür die grollen politiscben Lianen, die beute die internationale Politik bescbäs- tigen, Lu wseken. Nan dark obne Obertrei- bunA sa^en, dal! die „XVelt^esebiebte der OeAenwart in Ookumenten^ scbon beute das Ztandardwerk darstsllt, das sür ^eden un- entbebrlicb ist, der und raseb über dis Iriebkräkte, 2usämmenbaoße und patsaeben der welt^obtiseben LntwieklunA rk wird noebmals allgemein Lur /KnsebalkunA eiusduldeu. unterricbten will. Oer /loblisclie Sri«/ LkuklZarler lVeues Tbzb/att 12 - kolAeudeu Läudeu jeder Land iu O/Iu. dll ^ , IlXI broseb. 10.-, iu Halbleder 15.- KN Oie bieserunß kannbei einem beliebißeuLand einsetnen. ^a/r/per'c/re ü/>er tiresl 8mad«rdE,k i»-ernaN»r--./er p°b-d- /reßen vo^. I/. a. «8 in c/ie /V^.-Dil-/io^rn/i/i und da« perreieäni-, der --„r Se «c/ra^un^ von /rn/6r/>no/ivneien ^« ei^netL'n ^ iler des Seie6srriinlskeriurris /ür Il^r.'i'.enso/rll/L. ^rLi'e/rnnK nnck l^o/ksbÜLiunA an larnmen, im Leeres-, Vtari'ne- und k I>u/twaA>?nverorL/nunK8t,/ntt boa-ie inr tt-De/e/r/sit t-ar^r.sc^em,/^-e.usm. In Xürre veranstaltet äer Verlaß eine ßrolle Anreißen- un6 krospelkt >verl»unß. 8etren aueli 8ie jetrt rum Orvkeinsatr für 6ie „^eltßeseliielite^^ ein. — keielilisltißes ^erirematerial (krospelcte, Heisemuster, Outseliten- mappen) ließt vor. — Der krlolß ^virä nielit auslrleiben. ^ ^ ^ b 5 5 b IV, e k kd 5 7 /X b 7 k 5 5 b ld b k V k k b O 5 Id 5 7 ?! b 7