Ein Geschenk an unsere Mt sind die Merke von Inaris Friedrich Munch. Sie strömen eine Kraft aus, die das Gefühl für das Reine, Echte, Mahre, das Unpathetische löst. Es geht nur um Letztes und höchstes bei Liesen Menschen, um Liebe, Lkreue, Ehrfurcht vor dem Gesetz, das in ihnen liegt. Mer die Munchschen Romane erlebt hat, der ist von den Schauern gepacht worden, die Mischen Rtatur-- haftcm und Dämonischem, zwischen Wirklichkeit und Münder-- barem, zwischen Diesseits und jenseits stehen, (Mesrf.'Tagebiatt) Die Ruhe des Mtrachtens und Schaffens, die Größe des MILnertums einen sich in Munch mit den Eigenschaften des -Hanseaten, der weiten Melkschau und dem Meltmannstum- des Sprossen eines Bürgeradels, wie er nur in Liesen Städten zu finden ist. (Völkischer Beobachter) Band 1: Rechtfertigung vor Freunden / Urvätersaga. Schaala diesem Band, in dem Bluuck zunächst Rückschau IM auf sein Leben, zeigt sich der überragende Erzähler. sin der »Uroätersaga-- ersteht die Urgeschichte unseres Volkes, das Merden der menschlichen Seele. BandL: König Geiserich. Eine Erzählung vonGeiserlch und dem -ug der Mandolen. Blunck weiß vom Geheimnis jener künst lerischen Formgebung, die alles Gestalten über die bloße Schilderung Hinnus mit eigenem, such den Leser läuternden Nhgthmus beschwingt. BandZ: Frauen lm Garten/Land LerDulkane. In dem ersten, bisher noch nicht veröffentlichten Roman offenbart sich in schönster Meise Bluncko große Kunst bildhafter Sprachgestaltung. Es ist die Geschichte einer glücklichen, aber kinderlosen Ehe. I7m ,Land der Dulkane^ läßt uns Blunck Kampf und Schicksal deutscher Siedler im vulkanischen Hochland Mexikos miterleben. Band Peter Ohles Schatten / Die »Peter Ohles Schatten-' ist ein tief empfundener Doppel spannend, knapp, verhalten. In der »Mlelbsmühle- schlldt Schicksal eines deutschen Auswanderers im brasillan den tragische Verkettung aus der ls)eimat stieß. Bands: Geschichten und Rlovellen. Dieser Bai ais einen Meister fesselnder Geschichten und Hovellen, d Schicksal und Grieben ln all seiner Vielfalt zum Gegl Band 6: Stelling Rotkinnsohn / lk)ein lf)ol Rotkinnsohn-- ist die Geschichte eines Verkünders, der vl kannten, namenlosen Gotte-- predigt und zeugt und! Leben gibt, damit sein Volk frei bleibe. IMin lldoger ist! Empörer, der zum Staatsmann wird, der Las, wq wieder aufbaut und sich neue, eigene Gesetze aufcrlegen Nr. UN bsmühle. Band?: Die große Fahrt / Berend Fock. In der »Großen lgerroman, tzahrt-' erzählt Blunck von jenem Dlderik Pining aus k)ildeshe!m, der Blunck das zwei Jahrzehnte vor Kolumbus Amerika ansegelte. In Berend Kock :n Urwald, erkennen wir den fernwehkranken, ruhelosen Abenteurer und See fahrer, den »Kliegenden Is)olländec.-- xjgtBlunck BandSund 9: Märchen und Sagen. Ss ist etwas derart menschliches natürliches, Lebenstiefes in diesen färben- und figurenreichen ^nd haben. Märchen, daß auch ihre volltönende Sprache, eine wahrhaft quell- frische Mttrchensprache, wie ein Münder von Selbstverständlichkeit in //Stelling das Ohr eingeht und einen traulich raunenden Nachhall hinterläßt. >em §unbe- peßlich sein Band 10: Balladen und Gedichte.//Das Gesamtwerk balla- soldatische denhaften und lyrischen Schaffens Bluncks ist ein (Querschnitt durch zerstörte, sein ganzes dichterisches Schaffen wie auch ein Baustein am großen >ß. Dom deutscher Dichtung.^ vo/r //anF ^r'eci/'r'e/r O/r/?rc/: wr> c/E OE eins Ltr/n/attr/NF c/r'e Oanc/s att/ -6^/6^ Os/ire/- r'n c/e?- „Oer/^e» ^c/rrr/i!" von Ouc/o//' ^oc/r. Or's m r'n Fe/re/öT'/. Os- r'n Oä/rc/sn, r'n Ouc^T-am/er'/re/r, 24. August 1937 3Ä<;.r