40« IZLV «Lvr < 40« 8vlt«i», 8 Lartvn, L-elneii LH 6.50 * 4 «U^täirüiKv Oe^vlrivlrie Oiittrr* Le» »tii»8l«ii Stvselriolrt« Dlrinas Iris Olrlolrvr 1838 1,11» L8IV 8L»k ÄLV HrSLKOLSSV »H ÄVO VrvOILxULirlLlvIL ÄV8 «lLLILV8L8elL-^»POILLSelLVIL ZL4LSKV8 LLirLKv Urteil« Ader ü»8 Oaeü, ü»8 ^vettKvüei»ü«8 Ver8tüiLüiLl8 kür ülv üv^vaüirvle ^AL8«1nai»üvr8etLuiiK Lm ^er»eiK v8tei» ernLvKileüt, 8lnü üerrtv üv8«»üer8 de»vütei»8Hvert Dieses Duck vürd dem Verständnis (Chinas mein- nützen als Das Luch hest sich nicht wie ein Oesclnchtsiverk, sondern die grolle Nehrrahl der „aktuellen" (^hinahücher, denn 8 eine >vie ein Nesselnder Roman. liehen die nachhaltigen Eindrücke, Aktualität ivird nicht durch Orenrverschiehungen, durch Kriege- die e3 vermittelt, tritt die wachsende Renntnis vou einem reelle Droherungen oder vertragsmällige Änderung der 08t- politischen Delrilde, da8 immer mehr in den Vordergrund des ssiatischenVerhältnisseüherholt. DeipriAer^Veueske^Vachric/rken welthistorischen ^hlauls rüekt. Dres/auer ^eikung Dhina stellt elien wieder im Wittelpunkt des politischen Inter esses. Dieses Luch ist aktuell im Kesten Zinne des V/ortes, volkstümliek geschriehen und entspricht den Ledürlnissen Jedermanns, der sich lür die dramatischen Vorgänge inDhina in größeren Zusammenhängen interessiert. Dresdner ^NLeiger I-exoir 8i« «i«8l»»U»Het!rt Li«8«8 n«elr ii»8 I'siLSter! Nitle larLeri» 8iv «I»8 ^virLssmv m»lL»1 »i»! H Z 8IV6L ^vsi-iLkLiro^v r6ir üsiLitiixicii IMO rscuxciio si^o»'.vii LI: OSL^R II0I LI.S > VILI» - sLiQLirsrLiiL 2S 3366 Nr. 1S9 Montag, den 36. August 1937