/ubriare ckakr/een mik einer' M itte September erscheint: pk.^. 8emvno ^OLkk so.^lltl 1877 . zo.^llli 7SZ7 Der Drache über der Welt Drei Märchenerzählungen in deutscher Landschaft ZZ6 Kerken. 6e^s/ket 8.50, leinen ^.80 Ein Buch mit echten und neuen Märchenerzählungen, das in tiefsinnig heiterem Spiel den grotesken, dämonischen Untergrund des fürstlichen, ritterlichen, des Bürger- und Haudwerkerdaseins aufdcckt und bis zum Urweltgrauen des wahren Mythos und zur magischen Beschwörung der Hölle dringt. Es ist wurzelhaske, deutsche Volksdichtung, jedem Leser zugänglich, der noch natürlich empfinden kann, geheim nisvoll am lichten Tag, voll von Sinnbildern des Abgründigen der Seele. Man glaubt, das alles schon als Kind gehört und wieder vergessen zu haben. Alles ist unübertrefflich schön erzählt und viel zu schade, um es schlecht nachzuerzählen. „Zwiewelewick" steht der Gattung des „Hutzelmännleins" von Mörike nahe, ist aber im Humor noch derber und von Lieferer Leuchtkraft. Manches ist dichterisch noch urtümlicher als der Mythos und von einer nrarkverzehrenden Wortmagie, die unerhört ist im mechanischen Zeitalter. Aus dem Gebiet beseelter Landschafksschilderung wie in der einprägsamen 'Gestaltung und symbolischen Vertiefung verschollenen Sagenstoffes gehört Schmid Merr ohne Zweifel zu den größten Meistern der Literatur. Hand in Hand gehen ihm die Freude am farbenreichen, stimmungsvollen Bild mit philosophischer Erkenntnis, lebendigstes Empfinden für Großes und Erhobenes mit deutsch-behaglichem, volkstümlich-derbem Humor. Kölnisch- Zeitung Behagen an enger, in ihrer Enge von fremden Gewalten bedrohter Bürgerwelt, überschäumende Lust am Erfinden, Mutwille des seiner Gestaltungskräfte mächtigen Dichters schufen an den drei Erzäh lungen vom „Drachen über der Welt". Deren erste verklärt die Stadt Freiburg im Breisgau, ihr Münster und die gesegneten Rebengelände und Wälder ihrer Umgebung, die sie zugleich mit einem tollen Schwarm spukhaften Gelichters heimsucht: mit Einfällen, Ziruberwesen und Bildern, die nur dem auf dem Münster nistenden gotischen Getier vergleichbar find. D-utsch- AUgem-in- Z-itung, Berlin ) xl/ G 3384 Nr. 310 Sonnabend, den 11. September 1037