X" 14, 17. Januar Igzz E Ak8 nn"1e>"'" ln>iitix -,^.u1 seinem Osdiet dat Bürgel deute wodl kaum seinesgleicden. ^iis diesem XVeltanscdanungsducd wieder den desonderen Rei- ist dis Dsr^enswärme, dis es durcdglüdt, dis ecdte Nsnscd- ücdkeit, dis es srküllt. Immer lüdlt man^ disr spricdt sin wissender ^uns, der sied dewuüt ist, letzten Dndss stets nur ein Ringender 2u sein, nirgends ist etwas von der Oderdedlicdkeit darin, dis nur ru olt ein Besser-(Visssn dem Dedrenden gidt. Darum wird dieses 8ürgslscds Lucd vom ^11 und dem lVlenscden jenes wsitdin daliende Dcdo linden, das einst Bduard von dlartmanns „Bdilosopdis des Dndewuüten" und David Brisdried Ztrauü' „Der alte und der neue (-landen", jene (Veltanscdauungsdücder der Hags unserer Väter, datten." Dr. i^doll Bsildorn. „Lin Überblick, so meisterbalt und leicbt begreillicb, wie er kaum ein -weites Nal mebr gescballen werden könnte. 8o trägt man (Visssnscbalt ins Volk und ötlnet ibm die Birgen dir böbsre 2iele als die des Vlltags- lebsns. Das Lucb sollte von Hundert - tausenden gelesen und andäcbtig genossen werden." Oeutscb-Üstsr- reicbiscbe debrer-^eitung, (Vien. „Das neuste dVerk von Lruno B. Lürgel, die .(Vsltanscbauung des modernen Uenscbcn' ist ein iriscb gescbriebenes und durcb die mannigtaltigsten Le-irke menscb- licben Lorscbens tübrendes Lucb, das viele klenscben -u erlassen und ibnen die Lrkenntnis wesentlicber 2usammenbänge -u vermitteln be stimmt ist." Oer Lund, Lern. l iinl IN ILNNPP 120 Hg6N. ^61^1 Il6I 6ll8 INI 26- Z0. ^NN86N<1