Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193301173
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-01
- Tag1933-01-17
- Monat1933-01
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 14, 17. Januar 1933. Redaktionell« Teil. — Svrechsaal. Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. Nach ihm brachte Her KönigNberger Schauspieler Claus Clausen neue Dichtungen zum Vortrag. Sie bezeichueten Len Weg näher, den Kramp in seinem Vortrag vorgczeichnet hatte. Daß sie alle aus dem Verlag Albert Langen/Georg Müller, München, stammen, ohne daß es beabsichtigt war, diesen Verlag zu bevorzugen, zeigt nur die Be deutung der neuen Produktion dieses Verlages. Nach dem Urteil der Tageszeitungen und vielen Äußerungen des Publikums war der Abend ein Höhepunkt im Geistesleben Tilsits. Es hat sich als über aus glücklich erwiesen, Dichter und Schauspieler an einem Abend um ein Thema zu bemühen. Karl Milkercit. »Die Not des Jugendbuches«. — Unter diesem Titel find die Ne ben und Berichte auf der Eröffnungstagung der Abteilung »Das Jugendbuch der Völker« des Instituts für Völkerpädagogik in Mainz (s. Börsenblatt 1932, Nr. 261) im Druck erschienen. Der als Ma nuskript gedruckte Bericht von 280 Seiten enthält sämtliche Referate der Tagung und die wesentliche Debatte. Er gibt also einen Quer schnitt Lurch die gesamte gegenwärtige Problematik der Jugend lektüre. Bestellungen sind unter gleichzeitiger Einsendung des Be trages (bis 20. Januar Preis NM 2.80) an das Institut für Völker pädagogik in Mainz, Zitadelle, zu richten (Postscheckkonto Frankfurt am Main 57 800). Ehrung für Friedrich Griese. — Friedrich Griese wurde, wie »Die Neue Literatur« berichtet, von der Stadt Parchim, in deren Landbezirk der Dichter dreizehn Jahre als Lehrer tätig war, für Lebenszeit Grund und Boden geschenkt, dazu aus städtischen Wäldern soviel Holz, als zum Bau eines Hauses nötig ist. Eine schöne und sinnvolle Ehrengabe. Termine der Leipziger Frühjahrsmesse 1933. — Die Leipziger Frühjahrsmesse 1933 beginnt Sonntag, den 5. März. Es schließen: die Textilmesse Mittwoch, den 8. März, die Möbelmesfe, die Sport artikelmesse, die Bürobedarfsmesse »Jaegerhof« und die Sonder messe Photo, Optik, Kino Donnerstag, den 9. März, die übrigen Zweige der Mustermesse in der Innenstadt Sonnabend, den 11. März, und die Große Technische Messe und Baumesse auf dem Ausstellungs- gclände Sonntag, den 12. März. Warnung vor einem Schwindler. — Die Firma Julius Weise' s H o f b u ch h a nd k u n g, Stuttgart, teilt mit, daß es einem Schwindler gelang, unter Benützung eines mit der Schreib maschine hergestclltcn Bücherzettels auf den Namen Weise von einem Verleger sich ein Buch an die Privatadresse: Karl Meyer, Eßlingen, Hauptpostlager 5, zu erschwindeln. Die Firma Weise bittet, etwa weiterhin vorkommende, mit der Schreibmaschine geschriebene Bestell- karten anzuhalten. Sie benützt nur mit Buchdruck hcrgestellte Bücher zettel. 'kersonalnackriclüerr. Silbernes Ehrenzeichen. — Herrn Gustav R. Sch lieber, Prokurist des Schulbilbervcrlagcs F. E. Wachsmuth in Leipzig, wurde aus Anlasi seiner 40jährige» ununterbrochenen Tätigkeit in der Firma am 16. Januar das Silberne Ehrenzeichen des Buch handels verliehen. Der letzt im 70. Lebensjahre stehende Jubilar hat während dieser Zeit sein« auSgebrcitcten Fachkcnntuissc und seine ausgezeichneten kaufmännischen Fähigkeiten In den Dienst der Firma F. E. Wachsmuth gestellt und ihr in guten und schlechten Zeiten die Treue gehalten. Joses Schmitt, Neustadt. — Mit Bezug aus die Mitteilung i» Nr. 8 über das Ablebe» des Herrn Stadtrats Josef Schmitt bittet uns Herr AloisSchmltt bekauntzugcbcn, das, die Buch-, Papier- und Schrelbivarcnhaublung bereits 1930 in seine Hände überging und bast sic unverändert weitergesührt wird. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — Ai» 3. Januar starb in Halle im Alter vo» 74 Jahren der Psnchtatcr Prof. vr. Gabriel Anton; am 31. Dezember in Frankfurt a. M. im 58. Kahre der Musikwissenschaftler Prof. De. Moritz Bauer; am 8. Januar in Leipzig im 52. Jahre der Ncchlslchrcr Prof. De. Kourad Engländer, langjähriger Vorsitzender der Sachver- ständigeukammcr für Werke der Literatur; in Wien im Alter von 57 Kahren der Latinist Prof. vr. Alfred K a p p c l m a ch c r; In Prag im 63. Kahre der Dermatologe Pros. Ile. Karl Kreibich; am 28. Dezember in Berlin im Alter von 76 Jahre» der Histologe Prof. vr. Bernhard Ramitz; ebenda am 5. Januar im Alter von 60 Jahren der Orientalist Prof. vr. M o r i tz S o b e r u h c i m; ebenda im Alter von 43 Kahren der Nhcumaforschcr Privatbozeul I)r. Arnold Zimmer. Sprecksaal Ein Nachwort zu dem Sprechsaal-Artikel in Nr. 294 vom 17. Dezember 1932 und ein Vorwort für 1933 an den Verlag 1 Dem besonders in kleinen und kleinsten Städtchen »verbluten den« Sortimentsbuchhandel, der mit zäher Ausdauer unter selbst losen Opfern sich müht, einem wenn auch noch so kleinen Kreise Vermittler geistiger Nahrung zu sein, könnte geholfen werden, wenn die Verleger bereit wären, die den Sortimentern der großen Städte gewährten Nabattvergünstigungen auch ihnen einzuräumen. Da es einer Buchhandlung in Orten von zwanzig, zehn oder nur fünf Tausend Einwohnern unmöglich ist, Partien einzelner Bücher einzukansen und abzusetzen, geschweige hundert, Zweihundert und mehr Bände oder Nummern einer Sammlung auf einmal abzu nehmen, müßten — entsprechend gestaffelt — solchen Sortimentern unter den gleichen günstigen Nabattverhältnissen kleinere Partien und einmalige Entnahme von fünfundzwanzig oder fünfzig Stück einer Sammlung möglich sein. Da im Buchhändler-Adreßbuch bet jedem Ort die Einwohnerzahl angegeben ist, wäre es dem Verleger ein Leichtes festzustellen, wie niedrig er da die Abnahmezahl zum gleichen Rabatt der Großabnehmer bemessen kann. Wenn z. B. in der Stadt von Hunderttausend die Absatzmöglichkeit von 250 Stück der »Jnselbücherei« besteht, so ist das in Orten von fünfundzwanzig, zehn und fünf Tausend Bewohnern allgemein nur zu einem Viertel, Zehntel usw. möglich. Warum soll nun der kleine Buchhändler, der denselben Börsenvereinsbeitrag bezahlt — trotz seines geringeren Umsatzes und noch geringeren Verdienstes — teurer einkaufcn? Dafür, daß er sich unter erschwerten Verhältnissen bemüht Bücher abzusetzen, wo mangels eines Sortiments, ich betone: Sortiments, keine oder kaum Bücher gekauft würden? Das Angebot, die Auslage, die Ansicht der Bücher macht zu 75 Prozent das Geschäft, daher muß auch dem kleinen Sortimenter ermöglicht werden, jede Neuerscheinung ans den Ladentisch legen zu können. Ist es nun für den Verleger ein so großer Verlust, wenn er grundsätzlich jedes Lese- oder Auslagestück einmalig mit 50 Pro zent Rabatt liefert? Diese Bücher leiden bekanntlich durch die Aus lage und die Einsichtnahme der Kunden oft derart, daß sie der Buchhändler nur unter Preisherabsetzung los wird. Diese beiden Punkte: Staffelung der Zahl entsprechend der Einwohnerzahl ln drei bis vier Sätze bei gleichem Rabatt und grundsätzliche und allgemeine Lieferung des Lese- oder Auslagestllcks einmalig in bestimmter, nicht zu kurzer Abnahmezeit zum halben Ladenpreis würden dem rühri gen Sortimenter Ein- und Verkaufsmöglichkeiten schassen, die dem Verleger daß geringe Opfer alsbald in reichen Gewinn umsetzten. Ueberl lugen. Albert Benz. Laden-Elnrichtung. Wer hat Erfahrung in Einrichtung eines neuen Ladens und könnte uns Anregungen geben? Wir verlegen unseren Laden in Kürze und wären für Ratschläge sehr dankbar. Auslagen für Porto und Photos ersetzen wir gern. Schweinfurt. G. I. Gieglers Buchhandlung. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Geschäftsstelle des B.-V. beir. Mit- giicderaufnahmen. S. 49 / Buchhändler-Verband »Kreis Nor den» betr. Gchilsenprüfung. S. 49. Artikel: Friedrich König. Zu seinem 100. Todestage. Von Prof. vr. Birkenbihl. S. 49. Friedrich König »nd G. K. Göschen. Von De. M. Hofmann. S. 50. Besprechung: Das Goethckjcft des Archivs für Buchgewerbe und Gcbrauchsgraphik. S. 50. Für die b u ch h ä n d > c r i s ch c F a ch b j b l i o i h « k. S. 51. Kleine Mitteilungen S. 51—52: Jubiläum E. Simmtch, Ratibor / Deutsche Buchhändler-Lehranstalt / Dichicrabcnde in Tilsit / Die Not des Jugendbuches / Ehrung sür Friedrich Griese / Termine der Leipziger Frühjahrsmesse 1933 / Warnung vor einem Schwindler. P c r s o u a i n a ch r i ch t c n S. 52: Silbernes Ehrenzeichen G. A. Schiicdcr, Leipzig / Josef Schmitt. Neustadt / Todesnachrichten aus Wissenschaft. Literatur und Kunst. Sprechfaul S. 52: Ein Nachwort zu dem Sprcchsaak-Artikei in Nr 294... / Laden-Einrichtung. Veranlnwrtl. Schriiil-lb-r: Franz Wagner. — Verlag: DerBdrsennereln der Dänischen Buchhändler zu «einzig. Denische» BnchhSndl-rhauS. Druck: E. H-drich N-chk. Sämtl. tu L-lnzlg. — Anschrlsi d. EchrlktleOung u. ExnedMe»: «einzig. Gerichtswegs (BuchhäntlcrhanSI. PosstchliebtachM/TI-. 52
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder