14, 17. Januar 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn.Buchhandel. 36S Einen außergewöhnNchen Erfolg erzielte fim Mckergraben Erinnerungen um öie Mrhunüertwenüe von sSelvlillnölge fluLIode S«s r. Sandes Ser »Erinnerungen eines flrzles und Dichters") Geheltel NM 3.50, In Leinen gebunden NM 4S0 „Das neue Vach fl. De Noras Zeigt eine liebenswerte Seele, einen liebens würdigen Gestalter, der trotz mancher Enttäuschungen und Umsätze den jugend lichen Lion nicht verloren, tzat. Ein wirklich schönes Erinnerungsbuch." („Dlünchnei- Neueste Kachrichten") „Es ist ein Reiz dieses Buches, das der gefeierte, stinke Florettist der „fugend" draußen in -er Provinz als ein Doktor flnton Noder behaglich den Beruf eines flrztes ausübt. fluch die ländlichen Beziehungen sind überaus interessant und für den nachzeichnenden Dichter ergiebig. Unter ihnen kein geringerer als der nach barliche „Pfuscher", Pfarrer Kneipp, wie man auch zu den Idealen dieses Buches stehen mag, jedenfalls ist es ein treuer Spiegel, der eine fülle von Gestalten aufsängt und geistreich deutet. Wer das geistige Leben der Vorkriegszeit studieren will, mutz sich auch an A. De Nora wenden." (Ketee Dörfler, „Kölnische UollcsLeitrrnF") „Lebendige und humorvolle Erinnerungen aus der Leit der fahrhundertwende gibt der bekannte, feinsinnige Poet und flrzt fl. De Uora." („Berliner Börsen-eitunA") „Ungemein anschaulich und fesselnd schildert der Verfasser die literarische Blüte zeit Münchens um die fahrhundertwende. So treten der Ueihe nach viele be rühmte Leitgenossen vor uns auf, Dichter und geistige k>eroen, deren Werke wir zwar kennen, die uns aber hier der Dichter in genialer Weise ganz anders -ar- stellt. Mein um dieser Parade -er Prominenten willen ist dieses Werk lesenswert." („§üllcleutsche ^5eiliinl-") „Es plaudert so anmutig und fesselnd, daß man das Buch auf einen Satz aus- lesen muß, weil die lustigen und ernsten flnekdoten sich förmlich überstürzen in -er raschen folge der Seiten. Ein genialisches Buch, das zu lesen eine Lust, das zu besitzen eine Genugtuung ist." (Luet Kolilmann) „Das tapfere und menschlich fesselnde Bekenntnisbuch dieses Dichters wird in weitesten Kreisen lebhaften Widerhall finden." („Kölnische ^eitunZ")