Nur nuk Vsrlnußsu. sggioz.s IÜ6 Klsmtzllto k8^ciloIo^iv LuäiviA L3.ll3.11L Oa. 16 LoZeu Zr. 8. 4 ^ 50 L». orä. Ootlisn. 011» 8eltt>Ire. s29404ä In einigen Wochen erscheint: Der Dllchhäodler in der Klemme, oder Zum Verhältnis; zwischen Killst »nS Jetzt. Bon vr. pseudonymus. kl. 8. Elegant ausgestattet. Pr. 60 X Commissionär: Gust. Körner in Leipzig. Der Verfasser (ein in collcg. Kreisen wohl- aber auch hie und da nicht dem alten Schrot und Korn. Weiteres siehe Naumburg's Wahlzettel vom 2. August und später. Kunstnovitä t. s2940b.s Der MisluiiA«» kiiiA. ?Lot.0ZiaxLi6ii vaeL clon iva iillor- L0eti8t6n ^uktzraZe 8i'. )Ia^68tät XöuiA Iiii(I>viA ll. von La^oiu iu äor 1i.68i66v2 211 NüiiedeQ kiu8- Aofülirtev ^reskoAewüIäerl ?rok6880r N. Lolltor. In 6l6A3.nt68ter N3PP6 30 ^ 016. Es ist vorstehendes Werk das erste und einzige, welches die jetzt in Bayreuth zur Auf- önig Ludwig 11., dem Schüler und lebcns- treuen Freund Wilh. von Kaulbach's, Professor M. Echter übertragen wurde, ehrt in gleicher Weise den allerhöchsten Auftraggeber, wie den durch zahlreiche Schöpfungen rühmlichst be kannten Künstler. zu lassen, bemerke ich noch, daß die Versen dung genau nach der Reihenfolge der einlau- ! senden Bestellungen ausgeführt werden wird und zeichne Hochachtungsvollst Ä. Albert, k. bayr. u. k. russ. Hofphotograph in München. 1lI8tU8 ktzltll68 !ll Oolllt«. ssstoe.z Ltielsri Kruste ries ventsoben keiobs unä stsr Xueliburlüuclkr. ^IaL88l3.d 1:740,000. uuk 6 Lxsmplars 1 Lroi-Lxemplar, „12 „ 3 Lroi-Lxemplure, " 18 „ 5 „ 24 „ 7 8ftruL6r-örsl86lm8iclsr i llisloriZeb-AtzOArapIiisobor ^V3Iiä-stt1iI8. 10 (oolor.) Lurttzn rur Oosobiebts Europas iiu Uittsls-Ilsr bis uul äis Usus 2sit. 2. u kl 3.A 6. 11 20 ^5. (netto 8 ^ 40 H), 3.ukA6L0A6ll in klappe 18 (netto 13 ^ 50 in Amt- räamev von 3—4 Uonaten eraelleinen. A6A6U 1)3.3.!' Luk 6 Lx6rnpl3.ro 1 Lrei-Lxempl3.r. OotliL, 15. AuAN8t 1876. 6ll8lU8 I'orlllos. 129107. j Binnen kurzem erscheint bei mir: Datum-Anzeiger pr 1877 (König L KbharLt). 60 ^ ord., 40 Lr netto u. 13/12. Mit geschichtlichen Notizen versehen, sowie Deckel mit elegantem Gold- und Silberdruck. Bitte, zu verlangen. Quedlinburg, 8. August 1876. H. C. Huch. s29408.sj Na-otickem ckie ckntte AnÜLAO 8eit l)l6 kabrüratioii ü«8 kapier« äs« aut äer Nri8elijn6 KokerliZlell Zrüuclliebsr^iisouiLiiäsrsslLUliAäkr in ibr vorkomrnkncisn oKomisoKsii kroosssö unä ^.nvsisunß 2UI ftrüstlMA äkr !iiiA64Vlin<Ntzu NutkriulikL Lr. I.. IN aller. Nit in (len l'ext Aeäruelcten Lolrseliuitteu unä litlloAiapllirten lakeln. Vierte neu deurdeitete unä verinelirte ^uäaAe. LleAant Aedunäen. Liei8 24 Lin Oiroula-r mit krobpeot über cks.« s^29409ä Demnächst erscheint: Herman ^eeiäenev L. Meolai. ?rei8 1 ^ 20 ^ orä. Alle Handlungen, die mit Engländern Ver kehr haben, wollen gef. von diesem kurzen Grundriß zur Erlernung der deutschen Sprache verlangen. Cöthen. Otto Schulze. Angcliotcne Bücher u. s. w. sSS410.s S. Zickel in New-Uork offerirt und sieht Geboten entgegen: Rebau, Naturgeschichte. 6. Aust. 4- 2. Expl. 2 I Lfg. 5. S/7. 8. s. 10. 15—18. IS. 20. Expl. 1 6 10 13 15 1 3 3. 4tl§6l.) Otzb. 7 — äo. Xa/. (1863, IllZkl.) s29411.s S. Schwelm in Frankfurt a/M. offerirt gegen baar in neuen Exemplaren: Rasch, Gust., die Türken in Europa. 2 Bde. 722 Seiten. 1873. Statt 7 nur 1 u. 7/6. — Serbien und die Serben. 360 Seiten. 1873. Statt 5 sür nur 70 L, u. 7/8.