742 Fertige Bücher u. s. w. 44, 22. Februar. LoliuIstlÄlltöll-VörlLA VelliSAvn L LIn8ii>8 in Uislekslä uuä b/oipüig. ssldl.^ ^nürss-kii^Asr, 0 ^ m I» 3 8 i L I - Rvrilseliulatla«. 48 Lu,rt6ll. 3 ./tls orll. mit 25 3b u. 11/10. ?llt2Agr, llistorisober Lolmlatlas. 27 klsupt- un6 48 ^obsnkg-rttzli. 1s-/ ^4! orä. mit 253b u. 11/10. ^.üärss, VoIk88vIluiatlL8. 34 Karten ------ 1 ord. .^.uZKadell: llorääsutsolis, 8Üää6llt80ll6, 8aeti86ll-1'bUrillK6U. 3 Lxpl. kür 2 ^ 12 „ >, 8 „ — 27/25 „ „ 1k „ 70 „ 54/50 „ „ 33 „ 40 „ 110/100 „ ,, KK 70 220/200 „ „ 133 „ 40 „ 550/500 „ mit 403b. Pest und Pestgefahr. (8152.) Am 4. Februar ist dies Thema vom Hrn. Medicinalrath vr. Wes che zu Bernburg im Gewerbe-Verein als Vortrag behandelt worden. Der Vortrag wurde in beifälligster und dan- kendster Weise allseitig ausgenommen. Auf viel fachen Wunsch hat der Vortragende gestattet, den stenographischen Bericht desselben zu ver öffentlichen. In knapper Form findet sich in dem Vortrage Alles, was für den Fachmann und Laien zur Orientirung über diese brennende Tagesfrage erforderlich ist. Nach einer kurzen Uebersicht über die früheren Pestseuchen werden die Verbreitungswege der Pest eingehend be sprochen, die Hilfsursachen ihrer Verschleppung beleuchtet, die gegenwärtigen Erkrankungen in Rußland in ihrem wirklichen Verhalten darge stellt und endlich die Maßregeln zur Abwehr genau erwogen und ihrem Werthe nach ab geschätzt. Ich glaube kaum nöthig zu haben, die Broschüre noch besonders empfehlen zu müssen. Dem bereits tief empfundenen Mangel wird dadurch abgeholfen; dem allseitig kund gegebenen Wunsche nach einer kurzen, umfassenden, ver ständlich abgefaßten Darstellung des Wesens der herrschenden Pest wird damit genügt. Alle Gebildeten werden die Gelegenheit freudig er greifen, sich über diese hochwichtige Frage zu belehren. Denn wie es im Vortrage heißt: ,Hn solchen Lagen ist es die Aufgabe jedes Einzelnen, sich ein deutliches Bild von dem Stande der Sache zu verschaffen, um weder übertriebener Furcht allzu viel Raum zu geben, noch aus Unkenntniß in Sorglosigkeit zu ver harren." Preis 50 ^ ord. Wird nur auf Verlangen fest, ev. baar abgegeben. Fest 35 baar 30 Bitte, zu verlangen. Bernburg, im Februar 1879. Ad. Tchmelzer'S Hofbuchhdlg. (C. Hoffmann). t . 0. U. VoZoI in I^ipLiA. s8LSS.( v. 2ivw88«u'8 llau(Ibul;!i. 2. umAtzaibeitete ^uüa^e. IiioktzrunKS-^usgLdo io 55 I5sksruvASii 4 k 1. un6 2. IntzksrullA. 6 ^ ord., 4 ^ 50 Lr uo., 4 ^ baar. 13/12. leb vdederbole anob bier, äas8 dieoe I-isksrunxen (21-s-23 Lo^sn) nl8 Vertrisbs- k. 6. IV. Vvxel. ller4uiiiu«n8ium voluwimilll suporsimt OoIIeotio iiltoro. 1oillU8 XI. Kg.86. V. 8ieber banken. Ksapel, Kebruar 1679. vetkeu L koelurll, (8155.) Von der Broschüren-Sammlung: volkswirthschaftliche Zeitstagev, Vorträge und Abhandlungen. Herausgegeben von der Volkswirthschastlichcn Gesellschaft in Berlin und der ständigen Deputation des Kongresses Deutscher Volkswirthe. erschien soeben das 2. Hest unter dem Titel: Der Staat uud die üotkswirthfchaft. Von Karl Braun (Wiesbaden) Das S. und 4. (Doppel-) Heft: Wer ist Konsument? Von vr. Ernst Engel, befindet sich unter der Presse. Der Preis eines jeden Heftes ist 1 ^ ord. mit A, baar mit H und 13/12, der Sub scriptionspreis für den Jahrgang von 8 Hef ten beträgt 6 ^ ord. mit A, baar mit ^ und 13/12. Da Heft 1. nur mit Einzelberechnung ver sandt wurde, so wird die Continuation als Hest 2. pro Heft 2—8. mit 5 ord. berechnet geliefert werden, und wolle man demgemäß verlangen. Auch steht eine Fortsetzung der „/reihändlerilihen Plätter". Herausgegeben vom Verein zurFörderung der Handelsfreiheit. dieser Sammlung : „Deutschlauds Getreide - verkehr mit dem Auslande" (Preis 50 H) hat einen geradezu sensationellen Erfolg erzielt. Ich bin gern bereit, die einzelnen Hefte beider Sammlungen nach Erscheinen den jenigen Firmen, mit denen ich in Rechnung stehe, ä. cond. zu schicken, während zum Sub scriptionspreise naturgemäß nur fest und baar geliefert werden kann. Da ich unverlangt nichts mehr zu ver senden beabsichtige, bitte ich, mir ein für alle Mal angeben zu wollen, wieviel Exemplare der einzelnen Broschüren ich nach Erscheinen ü. cond. senden darf. Berlin, 18. Februar 1879. Leonhard Limion. tl. Keorß's Vei-IkiK in 8n8ei. (8156.) ög-rrilllöb, (kräÄdent du lribuug.1 eivil rug.riu.S6 et 1s divoros. (I<oi ködörals du 24 Oöo. 1874. — Koi Sov^vome du 5 ^.vril 1876.) ?r6wiörs partis. 8. 180 kax68. 4 ^