„Die Hücher der Entspannung" » 0ückerke»e-» a/s.Merk---»" /ü'' a'-s«--/---nnto /Ve^en. I I 0er öuc/l/,änctter »I» terminier ,^r-nei». I Rückerle««-» --LanK«»pannto lVerven. Das sind die Grundzüge der neuen Luchreihe „Oie Lücher der Entspannung", die nun zu erscheinen beginnt. 3n der Entspannung sammelt der Mensch seine geistigen und körperlichen Kräfte für sein Schaffen am Merktag. 3n der Entspannung der Nerven ist die Aufgeschlossenheit und Aufnahmefähigkeit für alles Neue begründet. 3n der Entspannung findet sich Mensch zu Mensch in Eintracht und Verträglichkeit. Darum bedeuten „Oie Lücher der Entspannung" nicht nur eine Lektüre schlechthin, sondern sie erfüllen eine gesundheitsfördernde Aufgabe. Venn „Die Lücher der Entspannung" werden nach den Gesichtspunkten ausgewählt, die den besonderen Erfordernissen ihrer Aufgabe entsprechen. Es wird bei der Auswahl der Manuskripte ganz besonders darauf geachtet, daß Thema, Stil und Tempo der Besonderheit dieses neuen Gedankens gerecht werden. Als erster Land erscheint: Der Heimkehrer Eine Geschichte aus dem Koog von Milhelm Lobsien Lin nordfriesischer Hoogbsuer kehrt heim. Mit allen Zasern seines Herzens Hst es ihn wieder in das Land hart hinter dem Nordseedeich zurückgezogen. Line neue Leit ist für die Hoogbauern angebrochen. Mit starkem Millen versucht der Heimkehrer, dem Meer Neuland sbzuringen. „Gott schuf das Meer, aber die Zriesen schufen die Deiche". Menn such die Urkraft des Meeres den Männern im Hoog immer wieder die schwache Menschenhand empfinden läßt, so hat die Lauern doch eine neue Verantwortung er füllt, aus der immer wieder neue Schaffenskraft geschöpft wird. Hier ist mehr als eine schlichte Heimaterzählung. Milhelm Lobsien greift in diesem Hurzroman ein Auf gabengebiet heraus, das für unser Nolk an Lebensnotwendigkeit nichts verloren hat. Dort, wo vor wenig Ashren der „blanke Hans" sein Unwesen trieb, ist heute fruchtbares Ackerland. Diese „Geschichte aus dem Hoog" läßt den Leser in die Probleme uuü Schwierigkeiten Einblick nehmen, die zu lösen sind, ehe dem Meer ein Stück Land abgerungen werden kann, aber auch in die beglückende Zreude der vollbrachten Tat. Milhelm Lobsien. der Heimatdichter aus dem Norden, kennt Land und Leute und das unendlich starke Meer. Aus tiefstem Empfinden und nahestem Leben heraus, ist dieser Roman gestaltet. Oie meisterliche Sprachgestaltung und anschauliche Darstellung entfachen eine Spannung, die den Leser nicht losläßt und das Luch zu einem Erlebnis werden läßt. „Oie Lücher der Entspannung" bringen etwa alle 2 bis 3 Monate einen Land. Oie nächstfolgenden Lände werden gestaltet von Walter von ZNolo, Zritz NMller-Partenkirchen u. W. ZNüller-Gordon Oer Lezug der Lände soll auf dem Mege der Subskription erfolgen und zwar so, daß sie stets seweils auf ä- aufeinanderfolgende Lände zu je RM 2.50 ord. gilt. Außerhalb der Subskription se RM 3.- (Geb.) Material zur Aubskribcntcn-Mcrbung wird zur Verfügung gestellt. (D Verlag Hanns Herziger / Dresden Nr. 281» Mittwoch, den 2. Oktober 1910