Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193801111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-01
- Tag1938-01-11
- Monat1938-01
- Jahr1938
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Papier — Schrift — Zeitschriftenwesen — Zeitungswesen. Der Ab schnitt Buchhandel umfaßt etwa 1250 Stichworte in sieben Unter abteilungen. In einem Auslandsregister werden alle auf die ein zelnen Länder bzw. Städte bezüglichen Stichworte noch einmal be sonders zusammengefaßt, sodaß sich auch so wiederum in gewissem Sinne zusammenhängende Darstellungen ergeben. Der Herausgeber nennt das Lexikon sehr bescheiden einen »ersten Versuch*. Es wäre kleinlich, nach Kehlern zu suchen und die Artikel durchzukorrigieren. Jeder, der das Lexikon bei seiner Arbeit schon benutzt hat, wird es nicht wieder entbehren wollen. Bibliothekare und Buchhändler in erster Linie sind dankbar für diese Krönung ihres Fachschrifttums. Aber auch dem Wissenschaftler, vor allem dem Historiker, wurde ein wertvolles Hilfsmittel geschenkt. Nun das Werk siebenjähriger Arbeit abgeschlossen vorliegt, er messen wir erst, wie groß der Plan war und wie wohlgelungen die Leistung istl G. Schön selber. Jahresbericht der Fachschaft Angestellte im Gau München-Oberbayern der Gruppe Buchhandel in der Reichsschrifttumskammer Mit der Weihnachtsfeier am 12. Dezember, über die bereits ein ausführlicher Bericht im Börsenblatt erfolgte, wurde die Jahres arbeit der Fachschaft Angestellte im Gau Mllnchen-Oberbayeru ab geschlossen. Auch die Weihnachtsfeier selbst bot noch einmal aus erlesene Vorlesungen aus Werken von Dichtern und Schriftstellern unserer Zeit. Die Jahresarbeit wurde ausgenommen mit einer Pflichtversamm lung sämtlicher Münchner Lehrlinge anläßlich des Neichsberufswett- kampfeS sowie der Gehilfenprüfung. An dem Neichsberufswettkampf 1037 nahmen achtzehn Lehrlinge und Junggehilfen des Gaues teil. Die Gehilfenprllfung am 27. und 28. Februar, die von allen fünf undzwanzig Anwärtern bestanden wurde, fand mit einer kamerad schaftlichen Feier ihren Abschluß. Kurse Ende Februar, Anfang März wurde von Berufskameraö Schil ling ein auf fünf Abende verteilter H e r st e l l u n gs ku r s u s durchgeführt. Pg. Mäscher hielt in der gleichen Zeit vier berufskund- liche Abende über Lyrik ab. Führungen Am 18. Februar fand eine Besichtigung der Volksbücherei Ramersdorf statt und am 30. September erfolgte eine äußerst inter essante Führung durch die Ausstellung Miniaturen und Buchmalerei innerhalb der Handschriftenabteilung der Bayrischen Staatsbibliothek. Eine am 28. Oktober in zwei Gruppen veranstaltete Führung durch die Druckerei Müller L Sohn, bei der Hand- und Maschinensetzerei, Flach- und Rotationsdruck, Buchbinderei und Chemigraphie gezeigt wurden, fand ebenfalls reges Interesse. Dichtervorlesungen Der 8. und 0. Mai vereinte die Berufskameraden der Gaue München-Oberbayern und Schwaben zu einem fröhlichen Wochenend treffen in Landsberg am Lech, bei dem Hans Zöb erlein die Zuhörer mit Proben aus seinen Werken begeisterte. An weiteren Dichtervorlesungen fanden im Dietrich-Eckart-Heim am 4. März« ein Abend von W o l f g a n g Schwarz und vr. Gerstner und am 2. Dezember mit Tüdel Weller statt. Durch eine Vereinbarung mit der Volksbildungsstätte der NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Freude« wurde der Besuch weiterer ähnlicher Veranstaltungen er möglicht. Vorträge Drei äußerst interessante und wichtige Vortragsabende wurden Ende Mai bis Mitte Juni von Staatsbibliothekar I)r. Gerstner über das nationalsozialistische Schrifttum (geteilt in Geschichte, Weltanschauung und Lyrik) abgehalten. — Am 23. Sep tember sprach Berufskamerad Josef Mayser über das Thema »Wie erforsche ich meine Ahnen« und »Was soll der Buchhändler von der Ahnenforschung wissen«. Im Frühjahr sowie im Spät-Herbst wurden einige Bc- s p r e ch u n g s a b e n d e über die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres durchgeführt. Diese Besprechungsabende, die für jeden Buch händler von größtem Wert sind, hatten eine besonders hohe Beteili gungsziffer aufzuweisen. Zu begrüßen ist die Unterstützung der Vortrags- und Arbeits abende durch Aushändigung von Bücherverzeichnissen, die den Teil nehmern ein für die tägliche Berufsarbeit praktisches Material bieten. Am 8. März sprach vor Mitgliedern sämtlicher Gruppen der Neichsschrifttumskammer der Leiter des Kulturamtes der Neichs- propagandaleitung Fritz Kaiser über »Die K u l t u r a r b e i t d e r NSDAP.«. Dieser Vortrag war für die Mitglieder der Neichs schrifttumskammer von besonderer Wichtigkeit, ist doch die Kultur arbeit der Partei mit der Kulturarbeit der Kammer engstens ver bunden. Im Nahmen der Woche des Buches las der Präsident der Neichs schrifttumskammer Staatsrat Hanns Johst aus eigenen Werken im vollbesetzten großen Hörsaal der Technischen Hochschule. Dieser Abend war ein voller Erfolg. Für das neue Jahr, das den Berufskameraden der Fachschaft Angestellte wieder interessante und wertvolle Arbeits- und Vor tragsabende bieten soll, wurde bereits ein vorläufiges Programm für das erste Vierteljahr herausgegeben. Berliner Bibliophilen-Abend Bei der am Montag, dem 24. Januar, 20 Uhr im Verein Berliner Künstler, Berlin W 35, Tiergartenstraße 2 a stattfindenden Sitzung spricht Professor Richard Klapheck-Düsseldorf über Reisen im Süd reich Friedrich II. von Hohenstaufen, ferner wird Herr Major a. D. von Kehler den Jahresbericht erstatten und vr. Heinrich von Schwei- nichen über den Kassenstand berichten. Nach Mitteilungen erfolgt eine Aussprache über wertvolle Bücher, insbesondere Neuerscheinungen. Gäste sind herzlich willkommen. Kalender-Ausstellung in Leipzig Der Deutsche Buchgewerbeverein zu Leipzig ver anstaltet auch diesmal wieder zum Jahreswechsel 1937/1938 in der Gutenberghalle des Deutschen Buchgewerbehauses eine reichhaltige Kalenderschau. Gezeigt werden über zweihundertfünfzig Abreiß-, Bild- und Taschenkalender sowie Almanache und Kalender-Rückwände. Bei der Auswahl wurde Wert auf künstlerische Aufmachung und vor bildliche Druck- und Buchbindetechnik gelegt. Die ausgestellten Kalender zeigen die hohe Leistungsfähigkeit des deutschen graphischen Gewerbes. Die Ausstellung ist noch bis Mittwoch, den 12. Januar, von 9 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Gasheizung Wer kann über Erfahrungen mit Gasheizung im Büro berichten? Für freundliche Mitteilungen ist die Schriftleitung des Börsenblattes dankbar. Verkehrsnachrichten Seedienst Ostpreußen 1938 Nach einer Mitteilung des Neichsverkehrsministeriums wurde der Seedienst Ostpreußen 1938 weiter ausgebaut. In der Hauptreisezeit werden täglich Fahrten mit insgesamt vier Schiffen ausgeführt; einige Fahrten werden ausgedehnt bis nach Riga und Helsinki. Personalnachrichten Am 11. Januar wird der Abteilungsdirektor an der Bayerischen Staatsbibliothek vr. Karl Schottenloher sechzig Jahre al(. Seiner Forschertätigkeit auf dem Gebiete des Buchwesens des 15. und 16. Jahrhunderts und der Reformationsgeschichte haben wir zahlreiche Untersuchungen zu verdanken. Hierher gehört auch seine großange- legte »Bibliographie der deutschen Geschichte im Zeitalter der Glau bensspaltung«. Von seinen für weitere Kreise bestimmten Werken »Flugblatt und Zeitung« 1922 und »Das alte Buch«, 2. Auflage 1921, ist besonders das letzte auch vielen Buchhändlern vertraut geworden. Hauptschristleiter: Or. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des HauptschriftleiterS: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenlettcr: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenveretns der Deutschen Buckhändler zu Leipzig. "" " dition: Leipzig 0 1, - - » Anschrift der Sckrtftleitung und Expe- ertchtsweg 26. Postschliesifack 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachs., Leipzig 6 I, Hospitalstraße lla-13. — DA.8070/XII. Davon 6485 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 32 Nr. 8 Dienötag, den 11. Januar 1038
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder