Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.12.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-12-24
- Erscheinungsdatum
- 24.12.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19421224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194212242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19421224
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-12
- Tag1942-12-24
- Monat1942-12
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Marburg/Lahn: Zum außerplanmäßigen Prof, wurde ernannt Dozent Dr. med. habil. Hellmuth Winkler. München: In Ausübung seines Berufes starb 65jährig Dr. med., Dr. iur., Dr. phil. h. c. Erwin Clemens Clodwig Graf von Schönborn. — Zum o. Prof, wurde ernannt Prof. Dr. Ernst Kraus. — Der Führer verlieh die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft an den o. Prof. Dr. em. Geh. Reg.-Rat. Dr. phil. habil. Dr.-Ing. e. h. Oskar Knoblauch. Posen: Der Chefarzt der Gaufrauenklinik, Obermedizinalrat Prof. Dr. Hans Fuchs, 69jährig gestorben. — Zum o. Prof, wurde ernannt Dozent Dr. Herbert Mayer. Prag: Zum o. Prof, wurde ernannt der Regierungsveterinär Dr. med. vet. Otto II offerber; zum a. o. Prof, der außerplanmäßige Prof. Dr. Robert K 1 e m e n t ; zum außerplanmäßigen Prof. Dozent Dr. med. habil. Cor nelius V e i t 8. Rostock: Zum außerplanmäßigen Prof, wurde ernannt Dozent Dr. med. habil. Egon U n 8 h e 1 m. Straßburg: Zum a. o. Prof, wurde ernannt der außerplanmäßige Prof. Dr. Egon Schlottke; zu außerplanmäßigen Prof, die Dozenten Dr. Otto II ü t h , Dr. Karl Mägdefrau und Dr. phil. Paul Günther, Breslau. Tübingen: Zum o. Prof, wurde ernannt Prof. Dr. Hans-Hermann Benn- hold; zum Dozenten der Dr. med. habil. Wilhelm M a s s h o f f. Völklingen/Saar: Der Führer verlieh den Adlerschild des Deutschen Reiches mit der Widmung: „Dom Pionier des Eiscnhüttenwesens, dem Vor kämpfer der Saar“ an den Huttenwerksbesitzer Kommerzienrat Dr. rer. pol. h. c. Dr.-Ing. e. h. Hermann Röchling.. Wien: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. med. habil. Joseph Drechsler, Sofia. Verschiedenes Bremen: Im bremischen Archiv wurde eine Abteilung ,,Ü berseege- schichtliche Forschungsstelle des Deutschen Au81andsw i ssen8chaf11 i chen Instituts bei der Hansestadt Bremen“ eingerichet. Kolberg: Ein Forschungsinstitut für Seebäderwissen schaft wird eingerichtet; Leitung der Chefarzt der Kinderheilstätte, Dr. Werner Brand. Personaliiachrichten Todesfälle: Am 15. Dezember verstarb nach schwerem Leiden, vier Tage nach seinem neunzigsten Geburtstag, Herr Ernst Mohrmann in Kleinwelka bei Bauten. Der Verstorbene war von 1887 bis 1910 Inhaber des A. Zimmcr’s Verlag in Stuttgart. Im Börsenverein sowie im früheren Würt- tembergischen Buchhändler-Verein war er in verschiedenen Ehren ämtern tätig. Vom 1. Oktober 1912 bis 31. Juli 1924 war Herr Mohr mann in der Geschäftsstelle des Börsenvereins, zule^t in der Bibliothek, beschäftigt. Am 26. November im einundachtzigsten Lebensjahr Herr Richard Becker, Senior-Chef der Firma Jürgensen & Becher, Buchhandlung und Antiquariat in Hamburg. Am 14. Dezember nach kurzer Krankheit im Alter von dreiund achtzig Jahren Herr Gustav Krause, Gründer der gleichnamigen Buch handlung und Buchdruckerei in Ellrich. Am 17. Dezember im Alter von einundsechzig Jahren Herr Gott fried Kortenkamp, Inhaber der Buch- und Kunsthandlung Alexander Kortenkamp in Haltern (Westf.). V erkehrsnachrichten Neue Gebühren für Briefsendungen nach Belgien Im Dienst des Deutschen Reiches (einschließlich Generalgouverne ment) mit Belgien gelten für die nachbezeichneten Arten von Brief sendungen vom 1. Januar 1943 an folgende Gebühren: Briefe bis 20 g 12 Rpf., bis 250 ^ 24 Rpf., bis 500 g 40 Rpf., bis 1000 g 60 Rpf. (Briefe über 1000 bis 2000 g unterliegen den Weltpost vereinsgebühren). Postkarten: Einfache 6 Rpf., mit Antwortkarte 12 Rpf. Drucksachen bis 20 g 3 Rpf., bis 50 g 4 Rpf., bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. (Drucksachen über 500 bis 2000 g sowie einzeln versandte, ungeteilte Druckbände bis 3000 g unterliegen den Weltpostvereinsgebühren). Drucksachen zu ermäßigter Gebühr. In Deutschland herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften sowie Bücher, Druckhefte, Musiknoten und Landkarten, die, abgesehen vom Aufdruck auf dem Umschlag und den Schutjblättern, keinerlei Ankündigungen oder Angebote enthalten: bis 20 g 3 Rpf., bis 50 g 4 Rpf., bis 100 g 5 Rpf., bis 200 g 10 Rpf., bis 300 g 15 Rpf., bis 400 g 20 Rpf., bis 500 g 25 Rpf. (Drucksachen über 500 bis 2000 g sowie einzeln versandte ungeteilte Druckbände bis 3000 g je 100 g 5 Rpf.). Blindenschriftsendungen 5is 7 kg 3 Rpf. Geschäftspapiere bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. (Geschäftspapicre über 500 bis 2000 g unterliegen den Welt postvereinsgebühren). Warenproben bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. Mischsendungen bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. (Sendungen über 500 bis 2000 g — unter Beschränkung des Ge wichts des einzelnen Gegenstands auf die für ihn gültige Gewichtsgrenze — unterliegen den Wcltpostvereinsgebühren). Päckchen bis 1000 g 40 Rpf. (Päckchen sind nur bis zum Höchst gewicht von 1000 g zugelassen). Für die Nebengebühren gelten die bisherigen Sätye (Weltpostver einsgebühren) unverändert weiter. Besonders zu beachten ist ferner, daß für alle vorgenannten Sen dungsarten — namentlich für Drucksachen — die zwischenstaatlichen Versendungsbedingungen (Weltpostvertrag) und nicht die innerdeut schen Vorschriften gelten. Die bisherigen Bestimmungen über die ermäßigten Gebühren im deutsch-belgischen Grenzverkehr (30-km-Zone) treten mit Ablauf des 31. Dezember 1942 außer Kraft. Für die Faclibücherei des Buchhändlers Barth, Johann Ambrosius, Leipzig: Verzeichnisse: Polytechnische Bibliothek. 70. Jg. Nr. 12. 12 S. — Medizinische Novitäten. 51. Jg. Nr. 12. 12 S. — Schrifttum für den Mediziner. Eine Aus wahl. 32 S. Blätter für Bücherfreunde. 42 Jg. H. 6. Leipzig. Aus dem Inhalt: Be sprechungen wichtiger Neuerscheinungen. — Literarische Zeit-' chronik. Brinkman s Cumulatieve Catalogus van Boeken. Juli—Oktober 1942. Leiden: A. W. Sijthoff’s Uitgeversmij N. V. 8° 183 S. Bücher, Nfaie, aus dem Reich. Für die Deutschen im Ausland zu sammengestellt im Deutschen Ausland-Institut Stuttgart. 17. Jg. Nr. 10. 12 S. Cammermeyers Boghandel, Oslo: Verzeichnis Julelitteratur 1942. 32 S. Gebrauchsgraphik. 19. Jg. H. 10. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Fraen- ger: Brot und Wein — das Lebenswerk von Emil Rudolf Weiß. — E. Hölscher: Holzschnitte von Wiltraud Jasper und Lydia Sasulin. Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag, Kopenhagen: Gyldendals Julekatalog 1942. 32 S. Klimschs Druckerei-Anzeiger. 69. Jg. Nr. 36. Frankfurt a. M. Aus dem Inhalt: Naturfarbendruck, graphisches Gewerbe und die Wirk lichkeit. — R. Rozsyval: Nicht Farbphoto, sondern Farbtonphoto. Kunsthandel, Der. 34. Jg. Nr. 23/24. Heidelberg. Aus dem Inhalt: W. Greiser: Maler — Künstler — Soldat. — W. Schmidt: Künst ler, deren wir gedenken. — C. Scholl: Winckelmann, der Mittler antiken Geistes. Leihbücher eiblatt, Großdeutsches. 4. Jg. 22. H. Leipzig: Verlag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: W. Kindt: Zwischenbilanz. — Fr. H. Pohl: Adolf Bartels. — A. Martin: Bücherwünsche im Osten. — Krieg und Dichtung, — Das deutsche Buch in Finnland. — E. W. Langen: Bücher für die Handbücherei. Literatur, Die Neue. Jg. 43, H. 12. Leipzig. Aus dem Inhalt: M. zur Bentlage: Heimat und Herkunft. — H. Grothe: Heinrich Zer- kaulen, Dichter und Werk (mit Bibliographie). Monatsbericht, Hofmeisters Musikalisch-literarischer. 114. Jg. Nr. 10. Leipzig: Friedrich Hofmeister. 4° Jährl. RM 20.—. Werkbücherei, Die. Jg. 1942. Folge 9/10. Berlin. Aus dem Inhalt: K. Busse: Das Fachbuch im Wirkungsraum der Werkbücherei. — Fr. A. Schmid Noerr: Grundgehalt und Grundwert des Dichte rischen. — R. Ohster: Gräfe und Unzer. — Gr. Schniewind: Buch- ausstellung als Werbung und Leserführung. Wirtschaftswerbung. 9. Jg. H. 10. Berlin. Aus dem Inhalt: C. v. Braunmühl: Die Neuordnung des Werbewesens im neuen Europa. — C. Hundhausen: Wirtschaftswerbung als Unternehmeraufgabe. Zeitschrift für Deutschlands Druckgewerbe. 54. Jg. Nr. 65/66. Berlin. Aus dem Inhalt: R. Krüger: Die Macht des gedruckten Wortes. Zeitschriften-Verleger, Der. 44. Jg. H. 47. Berlin. Aus dem Inhalt: M. Pflücke: Zeitschrift und Normung. — H. 48. Aus dem Inhalt: O. E. Sutter: Die Zeitschrift als typo graphische Aufgabe. — W. Sagitj: Die Zeitschrift in der deut schen Schule. Zeitungs-Verlag. 43. Jg. Nr. 48. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Mehne: Photomikrographische Pressedokumentation. Uaupt6chriftleiter: Dr. Hellmuth La u gen b u c he r, Schömberg. — Stellvertr. <i. Hauptschriftleiters: G eo rg v. Ko m m o rs täd t, Le i px' g. — Ve ran tw. Anzeigen leiter: Walter Herfurtli, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße n *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gUltigl 264 Nr. 292/293, Donnerstag, den 24. Dezember 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder