Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193805180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380518
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-18
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.. Dieses Werk enthält In knapp stein Amriß eine Aberfülle wert voller und neuer Erkenntnisse uns erweist als Nachschlagewerk jeden geistesgeschlchtllch Interessier ten unschätzbare Dienste Winters plastisch-anschaulicher, von Schwung und innerer Anteilnahme getragener Oarstellungsgabe ist eine Schilderung gelungen, die immer wieder tiefen Einblick gewährt in das Wesen der Zeiten, in den ewigen Wechsel der geistigen Strömungen und der Generationen von eigener Prägung/ hier spürt man einen Historiker am Werk, der an dem Miterleben der eigenen Zeit geschult, es versteht, vergangenen Zeiten wieder Leben einzuhauchen, so daß sie unmittelbar auch zur Gegenwart, zu den Kragen von heute sprechen. Nicht im Sinne bil liger Tendenz, sondern aus dem tiefen Ahnen ewiger Gesetze in den geistigen, volksmäßigen und raum hasten Beziehungen der Menschen und Völker/ Llnw.-O oz. Or. R. S ch r - i b e r, Pr ag, I r. 4. ZS Sechsseitige Faltprospekte (1l:18,5 cm, einfarbig) stehen zur Werbung zur Verfügung. Interessentenkreis. Beacht! verlegt bei Otto Müller - Salzburg - Lei Nr. II» Mttlwä Diese erstmalige, geistesgeschichtliche Erfassung und i bedeutungsvollsten Werke bezeichnet werden, das c Es ist „... ein Buch der Geg Stand „vom grenzdeutschen Punkt aus geschrieben . Nicht minder bedeutsam als der stoff liche Neuertrag ist für uns aber auch der Blickpunkt, unter dem Winter diese Entwicklung betrachtet und zu dem er sich selbst eingangs bekenn er sieht sie vom grenzdeutsche Standpunkt aus. Oie Bedeutun des religiösen Moments im Ringe der beiden Völker, die sich darau ergebende vielfach gebrochene Tradi tion, die merkwürdigen Mischunge und Durchdringungen verschieden artiger Bewegungen im böhmische! Raum und die ihm eigene kultur geographische Dynamik, das sin Kragen, die in jedem Zeitabschnit immer wieder auftauchen und da ganze Buch durchziehen, Kragei auch, die in engster Beziehung zu Gegenwart stehen. Winters Buch ist von dieser Seist her gesehen ein Ringen um dst Erkenntnis -er eigenartigen Gesetz! des Lebens im Grenzraum, es ver bindet darin die Darstellung dei Vergangenheit mit der Klärung dei Gegenwartsaufgaben und dem Aus blick ins Werdende." 28-r» cchöringung des Suöetenraumes öars als eines öer dem so heißumkämpsten Raum selbst hervorging. .kamps n Inmum l^O MIM ^ Geben Sie Siele» Blatt ins -Schaufenster! Aktualität -er suöetendeutschen Krage sichert dem Werk von selbst einen weitgespannten ^ie -as Vorzugsangebot l II g ' (Auslieferung für di- Tfch-choflswakel: Buchhandlung R. C-rng, Prag) ... eine ganz außerordent liche Leistung . . . „... der Ordinarius für Kirchen geschichte an der Deutschen Aniver- sttät Prag, legt diesen umfangreichen ind vor, der nach Kragestellung, >ema und Methode eine ganz ßerordentliche Leistung darstellt, inter sieht Raum und Völker üchzeltig, und seine deutsche Sicht rüeckt nie die Sicht des tschechi- en Volkes. Er sucht die Tschechen verstehen- denn weil im Sudeten- am dauernd die Käden von Volk Volk gehen, wäre ohne ein Ver- hen der Tschechen eine Geschichte : religiösen Entwicklung auch der -detendeutschen nicht denkbar, inter hat sich für dieses Werk, das m ersten Male die bewegte, fa imatische religiöse Entwicklung der chechen und Sudetendeutschen in ihrer Ganzheit aufzeigt, durch le Einzelforschungen auf den chtigsten Teilgebieten des ganzen agenkomplexes qualifiziert, und t vor allem seit langen Zähren grundsätzlichen Kragen über das rhältnis von Volk und Glaube sehr fruchtbarer Weise durchdacht, das Buch dieses Sudetendeutschen für uns im Reich nichts weniger leicht zu lesen- denn wir wissen chämend wenig von dem, was se Menschen der Grenze im stän- en Kampf geleistet haben, und ch weniger wissen wir von der kom» zierten Vielgestaltigkeit der -erst- >n Geschichte in Böhmen. Diese ügestaltigkeit hängt genau damit ämmen,daß dieSudetendeutschen ar von reinster und bewährtester utschheit sind, aber im Anter- ed von der alten Ostmark Oster- ch auf eine völlig andere Weise n alten Reich gehört haben... . Oer Wintersche Aufriß der etenländischen Geistes- und Re- onsgeschichtemuß damit schließen, i -as Christentum in diesem Raum h tausend Zähren wieder am fang steht und daß wie vor send Zähren das Evangelium : unter sorgfältiger Rücksicht- >me auf die nationale Verschie best gepredigt werden müsse. Auf anderen Seite aber sei ebenso sorgfältig die Gefahr zu meiden, der gerade im Sudentenland die christ liche Verwirklichung so oft unter legen sei, daß nämlich Religion und Kirche zu leicht als Mittel zum Zweck gebraucht werden..." Or. Wintersw^l 1. ö. „Germania", Berlin «833
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder