316 11870) Am 20. Januar erscheint in meinem Verlage: Äarlin Mnkari's (des Dichters von „Nun danket alle Gott" re.) Lutherscstspicl vom Jahre 1617. (Eislebisch-Mansfeldische Jubel-Comödie) für die Gegenwart verfaßt von August Hrümpetmann. Mit einer Abhandlung über die Geschichte, Bedeutung und Berechtigung der Luther spiele. 8» XXIV und 93 Seite». — Preis l ^ 50 H ord. — Künftig erscheinende Bücher. 14. 18. Januar 1890. (2160) X Das Februarheft der Deutschen Rundschau deutschen Kaisers, an seinen intimen Freund, den General OldWig b0N NaiMer, veröffentlicht, welche seine tiefe Leidenschaft für die Prinzessin Elise Radziwill, seine Erwartungen und Hoffnungen auf eine Verbindung mit ihr, dann sein Entsagen re. be handeln. Die Briefe, auch in anderer Hin sicht von größtem Interesse, werden das berechtigtste Aussehen erregen; ihr Beitrag füllt fast zwei Druck bogen der Deutschen Rundschau". Ihre Bestellungen auf dieses Februarheft der Inmitten der in immer weitere Kreise dringenden mächtigen Lutherfestspiel-He- Ivegung steht der Name des Superintendenten n. Trümpelmann, des Verfassers jener Dichtung, deren Aufführung von der Wolizei zu Aerlrn s. Z. anfänglich verboten wurde. Ein neues Werk Hrnmpetmanns und doch ein uraltes Martin Rinkarts, des Dichters von „Nun danket alle Gott" wird deshalb unge heures Aufsehen erregen bei allen denen, welche Aevrients, Kerrigs oder Hrümpelmanns Dichtungen zur Aufführung brachten, und in den weitesten Kreisen des evangelischen Hundes. Dem Bedürfnis nach einem neuen leicht aufführbaren Festspiel kommt das Stück auch entgegen, welches voin Anfang bis zum Ende unser Interesse erregt. Luther in seinen Monologen und die belebten Volks- scenen treten besonders charakteristisch hervor. Es wird jeder in dem Buche mehr finden, als er gesucht haben wird. Bezugsbedingungen: In Rechnung 25o/g, gegen bar 33 */, 0/0 Rabatt, aus 12 — 1 Freiexemplar. Torgau. Fricdr. Jacob- wirb eröffnet durch: Kaiser Wilhelm I., Dir Prinzeß Klise KndWill und die Kaiserin Augusta. BE Mit Allerhöchster Erlaubnis Kaiser Wilhelm II. werden hier zum ersten Male Briese des da maligen Prinzen Wilhelm, späteren „Deutschen Rundschau", welches nicht nur zum EiNZelVerkatts, sondern auch zur GeWNMUNg MIM Abonnenten äußerst geeignet ist, er bitten wir möglichst direkt. Hochachtungsvoll Berlin IV , Lützowstraße 7. Gebrüder Partei. x x X