Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19401017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194010177
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19401017
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-10
- Tag1940-10-17
- Monat1940-10
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
abgehört werden. Außerdem liest im Anschluß an die Rede von vr. Rainer Schlösser, ohne Übertragung auf den Rundfunk, Bruno Brehm. Außer einigen weiteren Abenden und Nachmittags-Ver anstaltungen im Laufe der Woche wird in Frankfurt/Main eine große Ausstellung über das Jugend- und Kinderbuch ver anstaltet. In dieser Ausstellung sollen insbesondere auch die Heim- blichereien, die Lagerbüchereien, die Wanderbüchercien mit den dazu gehörigen Möbeln sowie Beispiele von Hausbüchereien unserer Jungen und Mädel in den verschiedenen Jahrgängen gezeigt werden. 2. Hauptveranstaltungen: In den nachgenannten 42 Städten des Reiches sollen am Dienstag, dem 29. Oktober 1940, Dichterlesungen der Hitler-Jugend durchgeführt werden. Für diese Hauptveranstaltungen sind folgende Städte und Dichter vorgesehen: 1. Berlin: Hanns Johst. — 2. Stettin: Erhard Wittek. — 3. Schwerin: Wilhelm Kohlhaas. — 4. Lübeck: Hans Henning Freiherr Grote. — 5. Kiel: Friedrich Griese. — 6. Hamburg: Wolf Justin Hartmann. — 7. Bremen: Heinz Steguweit. — 8. Lüne burg: Ferdinand Oppcnberg. — 9. Münster: Richard Euringer. — 10. Braunschweig: Ottfried Graf Finckenstein. — 11. Dortmund: Will Vesper. — 12. Duisburg: Anton Graf Bossi Fedrigotti. — 13. Wup pertal: Fritz Heike. — 14. Köln: Erwin Wittstock. — 15. Erfurt: August Hinrichs. — 16. Kassel: Mirko Jelusich. — 17. Koblenz: Max Wegncr. — 18. Saarbrücken: Karl Götz. — 19. Freiburg: Josefa Berens-Totenohl. — 20. Stuttgart: Veit Bürkle. — 21. Augsburg: Georg Schmückte. — 22. München: Heinrich Zillich. — 23. Nürnberg: Hannes Kremer. — 24. Bayreuth: Hans Watzlik. — 25. Würzburg: Friedrich Bodcnreuth. — 26. Salzburg: Hermann Burte. — 27. Inns bruck: Gertrud Fussenegger. — 28. Linz: Paul Alverdes. — 29. Kla- genfurt: Sepp Keller. — 30. Graz: Franz Tumler. — 31. Wien: Hans Baumann. — 32. Neichenberg: Herbert Böhme. — 33. Brünn: Kurt Eggers. — 34. Dresden: Eberhard Wolfgang Möller. — 35. Halle: Hans Christoph Kaergel. — 36. Magdeburg: Heinrich Zer kauten. — 37. Breslau: Wilhelm Pleyer. — 38. Danzig: Gerhard Schumann. — 39. Bromberg: Hans Zöberlein. — 40. Posen: Hans Friedrich Blunck. — 41. Krakau: Karl Heinrich Waggerl. — 42. Daniel: Hans Georg Buchholtz. Für die Dichterlesungen ist der Mitarbeiter des Kulturamtes und Leiter des Vortragsamtes im Werbe- und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum beim Neichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, I)r. Otto Henning, Berlin W 8, Französische Straße 19, zuständig. Aller Schriftwechsel und alle Anfragen sind direkt an I)r. Henning zu richten. Träger dieser Veranstaltungen ist die Hitler-Jugend des be treffenden Standortes. Sie werden in engster Zusammenarbeit mit dem Neichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda durch geführt. Die Kulturabteilungsleitcr und -leiterinncn bzw. die Haupt- abteilungsleiter und -leiterinncn III der Gebiete und Obergaue setzen sich sofort mit den Neichspropaganda-Amtern ihres Dienstbereiches in Verbindung und besprechen die Durchführung der Veranstaltung. Die Neichspropaganda-Amter erhalten von Seiten des Neichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda entsprechende Anweisungen, um die sorgfältige Durchführung der örtlichen Veranstaltungen zu unter stützen. 3. Sonstige Veranstaltungen: Die Gebiete und Obergaue ergreifen je nach ihren Möglichkeiten eigene Initiative zur Durchführung von Dichterlesungen und Erzäh ler- oder Vortragsabenden am gleichen Tage in möglichst viel Stand orten. Es können hierzu sowohl geeignete Dichter herangezogen wer den, als auch insbesondere Nachmittage und Abende veranstaltet wer den, an denen durch geeignete Kräfte vorgclesen und erzählt wird. Die Auswahl der Dichter erfolgt nach der Vorschlagsliste für Dichter lesungen, die den Gebieten und Obergauen in je fünfzig Exemplaren zugeht. Die Auswahl der Literatur erfolgt auf Grund des Verzeich nisses »Jugend und Buch« 1940 (bzw. 1941, soweit dieses bis dahin schon in den Händen der Betreffenden ist). Dichtereinsah zur Dichtereinsatz in den neugewonnenen Gebieten des Ostens 1. Gau Danzig-We st preußen: a) Gerhard Schumann 29. Okt. Danzig HJ.-Lesung; 1., 2. und 3. Nov. Danzig, Betriebslesungen. b> Hans Friedrich Blunck 30. Okt. Elbing — 31. Okt. Graudenz. e) Hans Zöberlein 3. Nov. Marienburg. 2. Warthegau: s) Hans Friedrich Blunck 29. Okt. Posen HJ.-Lesung. 4. Buchaus st ellungen: Wie in der Neichsveranstaltung, so sollen auch anläßlich aller Haupt- und örtlichen Veranstaltungen Buch-Ausstellungen mit guten Jugend- und Kinderbüchern durchgesührt werden. Die Ausstellungen werden am besten räumlich mit der Veranstaltung direkt zusammen gelegt. Die Kulturabteilungen der Gebiete und Obcrgaue bzw. die Leiter der örtlichen Veranstaltungen setzen sich mit den Ortsbeauf tragten für den Buchhandel in Verbindung und vereinbaren die Art der Durchführung dieser Ausstellungen. Der deutsche Buchhandel wird vom Leiter der Abteilung Schrifttum des Neichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda und vom Leiter des Deutschen Buchhandels aufgerufen, aus Anlaß der Veranstaltung »Jugend und Buch« sowohl in den Buchhandlungen als auch in Verbindung mit den Veranstaltungen Buchausstellungen durchzuführen. Der Buch handel erhält hierfür auch im Einvernehmen mit der Hitler-Jugend die notwendigen Richtlinien. Inhaltlich richten sich die Buchausstcl- lungen nach dem Jugendschristenverzcichnis »Das Buch der Jugend 1939/40«, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. (bzw. soweit dann bereits erschienen, nach dem Verzeichnis 1910/41). Soweit mög lich, sollen in diesen Ausstellungen auch gut zusammengestcllte Lager- büchercien, Wanderbüchereien, Hand- und Arbeitsbüchereicn, Heim- und Hausbüchereicn der Hitler-Jugend gezeigt werden. Mit den Staatlichen Volksbüchereien ist zu vereinbaren, inwieweit durch die Volksbücherei eine vorbildliche Jugendbücherei der Volks bücherei gezeigt werden kann (evtl, auch in Fotos). Die Kosten für diese Ausstellung werden in der Regel von dem örtlichen Buchhandel getragen werden können. Wenn dies in beson deren Fällen nicht möglich ist, ist mit dem örtlichen Buchhandel durch den Gebiets- bzw. Banngcldvcrwalter eine Vereinbarung über die Bezahlung der entsprechenden Unkosten zu treffen. In den Veranstaltungen ist auf die Buchausstellung hinzuwcisen. Sie ist der gesamten Hitler-Jugend des Ortes und auch der Öffent lichkeit, möglichst während der ganzen Woche, zugänglich zu machen. HJ.-Veranstaltungen in Frankfurt a. M. Montag, den 28. Oktober, 15 Uhr: Eröffnung der Jugendbuchaus st ellung durch den Führer des Gebietes Hessen-Nassau (43) der HI. mit musikalischer Um rahmung durch die HJ-Spielschar Frankfurt a. M. Anschließend Nundgang durch die Ausstellung. Abends: Liederabend der Spiel schar Frankfurt/M. mit Wolfram Brockmeier. Dienstag, den 29. Oktober, 18 Uhr: Hauptveranstaltung im Bürgersaal des Römers mit einer Rede des Chefs des Kulturamtes der Neichsjugcndführung I)r. Schlösser. Musikalische Umrahmung durch die Spielschar des Gebietes und Obcrgaues Hessen-Nassau (13). Dauer der Ver anstaltung dreißig Minuten, Übertragung auf den Rundfunk. Anschließend an die Rundfunkübertragung liest Bruno Brehm. Mittwoch, den 30. Oktober, 16 Uhr: Erzähler-Nachmittag mit Bernd Poieß für Jung volk und Jungmädel. Umrahmung durch die Jungvolkspielschar Frankfurt/M. Donnerstag, den 31. Oktober, 18 Uhr: Dichterlesung eines Jugenddichters. Musikalische Umrah mung durch die Nundfunkspiclschar Frankfurt/M. Sonnabend, den 2. November, 18 Uhr: »Heiteres aus deutschen Büchern«. Lesungen aus Wil helm Busch usw., Schattenspiele, lustige Lieder der Nundfunk- spielschar Frankfurt/M. Sonntag, den 3. November, 18 Uhr: Abschlußveranstaltung »Jugend und K r i e g s d i ch t u n g«. Es liest P. C. Ettighofer. Blasmusik des Musikzuges Geln hausen der HI. Sämtliche Veranstaltungen finden, bis auf die Hauptveranstal tung am Dienstag, im Volksbildungsheim der Stadt Frankfurt/M., Eschersheimer Tor, statt. Buchwoche 1940 b) Ludwig Tügel 29. Okt. Gnesen. e) Hans Zöberlein 31. Okt. Posen Großveranstaltung — 1. Nov. Hohensalza. ck) Wilhelm Pleyer 30. Okt. Posen — 31. Okt. Litzmannstadt — 2. Nov. Leslau. 3. Generalgouvernement und Zweigstelle Katto- witz des NPA. Breslau: a) Karl Heinrich Waggerl 29. Okt. Kattowitz — 31. Okt. Warschau. — 1. Nov. Lublin — 3. Nov. Krakau HJ.-Lesung. »74
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder