Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19401017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194010177
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19401017
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-10
- Tag1940-10-17
- Monat1940-10
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4. Sudetengau: a) Herbert Böhme 29. Okt. Reichenberg HJ.-Lesung — 30. Okt. Brüx — 31. Okt. Eger. b) Ludwig Tligel 30. Okt. Bodenbach. e) Hermann Burte 2. Nov. Aussig — 3. Nov. Karlsbad, ä) Karl Heinrich Waggerl 4. Nov. Troppau — 5. Nov. Mährisch- Schönberg. 6. Protektorat: a) Kurt Eggers 28. Okt. Prag — 29. Okt. Brünn HJ.-Lesung — 30. Okt. Jglau — 34. Okt. Olmütz — 1. Nov. Mährisch-Ostrau. 6. Ostmarkgaue: Gau Wien, Wien s) Hans Baumann 29. Okt. Wien, HJ.-Lesung. d) Hanns Iohst 31. Okt. Wien, Großveranstaltung. Gau Oberdonau, Linz a) Paul Alverdes 29. Okt. Linz, HJ.-Lesung. d) Hermann Burte 31. Okt. Linz. Gau Steiermark, Graz. rr) Jranz Tumler 29. Okt. Graz, HJ.-Lesung. b) Paul Alverdes 30. Okt. Graz — 31. Okt. Gaugebiet. Gau Salzburg, Salzburg a) Hermann Burte 29. Okt. Salzburg HJ.-Lesung — 30. Okt. Salzburg. b) Herbert Böhme 2. Nov. Bad Gastein — 3. Nov. Salzburg. Gau Kärnten, Klagenfurt. a) Sepp Keller 29. Okt. Klagenfurt, HJ.-Lesung. b) Paul Alverdes 2. Nov. Klagenfurt. Das „Großdeutsche Nachdem in den Jahren seit der Machtübernahme die Förde rung der deutschen Dichter durch das Reichsministerium für Volks ausklärung und Propaganda immer größere Bedeutung gewon nen und breitere Wirkungen ausgeübt hatte, tauchte im Jahre 1937 der Gedanke auf, ein repräsentatives Zusammentreffen all jener deutschen Autoren zu veranstalten, die dem Großdeutschen Reiche zugehören und die wesentlichsten Kräfte des gegenwär tigen Schaffens darstellen. Dabei sollte es sich nicht nur um ein repräsentatives und geselliges Zusammensein handeln, das der fruchtbaren Fühlungnahme im einzelnen dient, sondern die Dichter sollten sich unter großen zeitnahen Fragen zusammen finden und zu deren Klärung beitragen. Dabei gilt als Grund satz, nicht den Schrifttumsmittler, sondern den Dichter selber zu Worte kommen zu lassen. Als Ort dieses »Großdeutschen Dichtertreffens« wurde die Stadt der großen klassischen deutschen Weltdichtung Weimar gewählt. Zugleich wurde das Dichter- trefsen mit den großzügigen und bahnbrechenden Förderungs maßnahmen zeitlich in Beziehung gebracht, die die »Woche des Deutschen Buches« darstellen und die gleichfalls in Weimar von Jahr zu Jahr ihre feierliche Eröffnung findet. Das »Großdentsche Dichtertreffen« wurde im Jahre 1938 erstmalig mit großem Erfolg durchgeführt. Rund 250 deutsche Autoren kamen nach Weimar. Sie waren in gleicher Weise be eindruckt von den maßgeblichen Vorträgen, die führende deutsche Dichter dort hielten, wie von dem Geiste der Kameradschaft und des Einandcr-näher-kommens, der sich in wenigen Stunden ein gestellt hatte. Nachdem aus Gründen des Kriegsbeginns im Jahre 1939 Buchwoche und Dichtertreffen in Weimar abgesagt werden mußten, kann als Zeichen des deutschen Kulturwillens auch im Kriege in diesem Jahre das Zusammensein der wesentlichen Dichter unseres Volkes wieder durchgeführt werden. Es steht den Notwendigkeiten der Zeit entsprechend ganz im Zeichen der gro ßen politischen Aufgaben, wie auch die Förderung des Schrift tums maßgeblich durch den Kampf unseres Volkes bestimmt wird. Das Dichtertreffen des Kriegsjahres 1940 steht unter dem Leitgedanken »Die deutsche Dichtung im Kampf und im Ausbau des Reiches«.., Dem bewährten Tagungsplan von 1938 entspre chend wird das Dichtertreffen eine Arbeitstagung enthalten, in deren Rahmen die Einzelreferate zum Vortrag gelangen. Es Gau Tirol-Vorarlberg, Innsbruck u> Gertrud Fussenegger 29. Okt. Innsbruck, HJ.-Lesung. d> Paul Alverdes 3. Nov. Innsbruck. 7. Memel: o) Hans Friedrich Blunck 1. Nov. Memel — 2. Nov. Heydekrug. v. Einsatz ostdeutscher Autoren im Altrcich Gruppe I mit Achim von Akerman, Sigismund Banek und Wolfram Krupka: 21. Oktober Weimar — 22.-24. Oktober RPA. Westfalen-Süd — 29. Oktober Darmstadt — 1. November Colmar-Banek, Kalifch- Akerman, Lissa-Krupka — 3. November Görlitz — 5. November Kattowitz — S. November Dresden. Gruppe II mit Erich Post und Hansulrich Röhl: 22. Oktober Greiz — 23. Oktober Eisenach — 29. Oktober Rostock und Neustrelitz — 39. Oktober Hamburg — 1. November Oranien burg — 2. November Landsberg. Gruppe III mit Rudolf Naujok, Le; Schloß und Clemens Röstler 28. bis 39. Oktober Gau Pommern — 2. November Saatfeld — 3. November Ballenstedt. O. Hanptveranstaltung der Aktion »Jugend und Buch -in Kranksurt/M. 29. Oktober Bruno Brehm. I). Hauptoeranftaltung in Stuttgart 81. Oktober in Vorschlag gebracht: vr. Paul Rohrbach und Prof. Karl Haushofer. i. A.: Or. Henning Infolge redaktioneller Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Buchverzeichnisse für die Buchwochc 1949 mutz die Auslieferung des Werbematerials um einige Tage verschoben werden. Dichtertreffen 1940" werden auf dieser Tagung sprechen Oberstleutnant Universitäts- Professor vr. Kurt Hesse, Gruppenleiter im Oberkommando der Wehrmacht, der durch seine bedeutenden Bücher weithin be kannt geworden ist, über das Thema »Der Beitrag des deutschen Schrifttums zur soldatisch-kämpfe rischen Leistung des Krieges», der Dichter Carl Rothe, dessen Werk den Westfragen innerlich verbunden ist, über das Thema »Die Überwindung des west letti schen Geistes durch die deutsche Dichtung«, und der Dichter Ludwig Tügel, dessen eigenwüchsiges bedeuten des Werk aus der Tiefe des deutschen Erlebens schöpft, über das Thema »Die Gestaltung der Lebensordnungen unseres Volkes in der Dichtung«. Die beiden Auto ren gehören gleichfalls der deutschen Wehrmacht an. Den Fest vortrag, den im Jahre 1938 Josef Weinhebcr hielt, übernimmt Hermann Burte. Er spricht zum Thema der europäi schen Sendung der deutschen Dichtung und nimmt damit zu einem der wichtigsten Gegenstände des zukünftigen deutschen Schaffens Stellung. Einer wertvollen Anregung des Herrn Präsidenten der Reichsschrifttumskammer, Staatsrat Jo Hst, und des Herrn Vizepräsidenten Wilhelm Baur entsprechend, werden in die sem Jahre zum ersten Male eine Reihe von Vertretern des deut schen Berlages und des deutschen Buchhandels zum Dichter- lresfen nach Weimar eingeladen, um diesen Gelegenheit zu geben, mir den deutschen Dichtern zusammen zu sein und die kameradschaftlichen Verbindungen auch im Persönlichen zu pflegen. Den deutschen Autoren wird ferner im Rahmen des Tref fens Gelegenheit geboten, die Arbeit kennenzulernen, die für sie von seiten des Reichsministeriums für Volksausklärung und Propaganda und von seiten der Rcichsschristtumskammer ge leistet worden ist. Die Reden des »Großdeutschen Dichtertreffens 1940« wer den der deutschen Öffentlichkeit in einem Sammelband vorgelegt werden, der bald nach Abschluß der Tagung erscheinen wird. Es sind zwei Gruppen deutscher Dichter, die in Weimar in besonderer Weise begrüßt werden. Auf der einen Seite die Auto ren der neugewonnenen deutschen Gebiete im Osten, deren Werk gegenüber ßas deutsche Äolk und der deutsche Buchhandel sich in »7S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder