Soeben wird ausgeliefert: Carl Manöelartz Lraumlanüstrercher Amfang Z10 Letten. In Ganzleinen mit wirkungsvollem Schutzumschlag im 5.80 Äo urteilt Robert Hohlbaum: „Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine Gestalt voller Eigenart, von vielen Farben und Lichtern über glänzt, voller Widersprüche und doch im Ganzen zu einer großen Harmonie gefaßt. Ein Riese, der die erstaunlichsten Kraftkunststücke in seinem Industriewerk vollbringt und dann wieder tagelang anscheinend im vagabundierenden Nichtstun verbringt, während er in Wahrheit die Welt und Gott erlebt. Zuerst noch überschäumenden Temperamentes, lcbcnshungrig eine Art niederrhcinischer Eulenspicgel, dabei aber ein ,Traumlandstreicher', der droben im Himmel und in einem Wolkenrciche oft mehr daheim ist, als auf der Erde, auf deren Boden er nichtsdestoweniger breitbeinig und fest steht. Ohne es zu wollen, ist er in seinem Bereich der Überlegene, leitet er Menschen und Dinge mit spielender Hand, betet nicht, sondern spricht mit Gott wie mit einem Freund, und so wächst er allmählich zu einer immer schöneren, klareren Reife auf, bis er einen in weiten Raum gestellten, feinen und stillen Tod stirbt. Immer mehr erhebt er sich zur reifen Ruhe des Philosophen, und sein Leben mündet, wie der Dichter dies so schön sagt, end lich in einer ,abendweiten', alle Kreatur und vor allem die Landschaft umfassenden Liebe. Wer die niederrheinische Landschaft kennt, an der Stelle, wo der leichtblütige Rheinländer sich mit dem schweren Westfalen mischt, der weiß, das Carl Mandclarh hier etwas gelungen ist, was Dichtern nur in ganz begnadeten Augenblicken glückt: eine Landschaft in einer Person zu verkörpern. Wie ein Naturdämon und gleichwohl voll irdischer Kraft geht dieser Riese durch sein Leben, das trotz aller scheinbaren Irrungen doch noch einmal in diese Welt gestellt, nicht anders leben möchte. Carl Mandelarh ist hier ein ganz tiefes, schönes Werk gelungen, mit einer Gestalt, die uns unvergeßlich bleiben wird, wie die Landschaft, die sic farbig und bewegt auf dem Weg begleitet." omsburg, ir. Mi ig«. Die erste Auflage öieses Buches ist öurch Vorausbestellungen fast vergriffen. Sichern Sie sich, bitte, rechtzeitig öurch SofortbesteUung noch Lrcmplace, Va ein AeuÜruck vor Weihnachten aus technischen Grünüen nicht mehr möglich sein wirü. G E, I--LI,i<^ vekl.^6 s?kl.»bl Nr. 243 Donnerstag, den 17. Oktober 1940 4845