I1MMK 0k^!-5ÜOl.kdi-Vbk>.^6. 8s:!>ab:>scIenouE l;o!cjs5t:oüe 2 In 4^, völlig neubearbeiteter Auflage gelangt in diesen Tagen „Unsere heimischen Vogel Lhr Schutz und ihre Hege vr. d. e. Karl Haenel Bayer. Sachverständiger für Vogelschutz und Forstmeister i. R. Mit 63 Einzelbildern und 19 Tafeln, davon 9 farbig, Leinen, Preis RM 5.— Lehrer, «Obstbauer, Gartenbesitzer, Land- und„ Forstwirte, Winzer, alle Natur- und vogelfreunüe sind Käufer dieses empfohlenen Vogelbuches. Oer 47. Jahrgang 1-41 der „Altfränkischen Dilöer bearbeitet von Prof. vr. rv. Engel erscheint Mitte November d. I. Wir bitten unter Berücksichtigung der Fortsetzungs-Listen zu verlangen. O Verlag üer Universitätsöruckerei H. Ätürtz A.G., Würzburg Bodenkunde für Schule und Praxis Herausgegeben in Verbindung mit der Staat!. Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unter richt von Dr. Richard Fabry, Studienrat in München-Pasing, in Zusammenarbeit mit Dr. Jos. Schnell, stell«. Leiter des Landwirtschaftlichen Untersuchungsamtes München. Mit 6; Textabb. und 4 färb. Tafeln. Geh. RM 7.60, Lwd. RM 8.80 Aus dem Inhalt: Die verschiedenen Schichten des Bodens / Was ist Boden und wie entsteht er / Merkmale und Eigen schaften der Hauptbodenarten. Wie man die Hauptbodenarten an ihren Merkmalen und Eigenschaften erkennt. Die Pflanzen als Bodenzeiger / Die physikalischen Eigenschaften deö BodenS / Die Lage des Bodens / Der Nährstoffgehalt unserer Böden / Pflanze und Boden / Die wichtigsten deutschen Boden typen / Vermessung, Plandarstellung und Lagebeschreibung des Arbeitsgebietes / Die Aufnahme des PflanzenbcstandeS und seine Auswertung für die Bodcnbeurteilung / Die Bodenuntersuchung im Ge lände / Die Bodenuntersuchung zu Hause / Die Herstellung der Bodenkarte. Als Käufer kommen in Frage: Bivlogielehrer an höheren Schulen und Fachschulen, Biolog. und botan. Vereine und Institute, der Reichsnährstand mit seinen zahlreichen Gliederungen, Amtsstellen der innerm Verwaltung (Land räte, Vermcssungsämter usw.), alle Landwirte, Bauern, Gärtner und Gartenbesitzer. I. F. Lehmanns Verlag / München 15 G S»7»