krinnerunAeir Lrlebvisse LUVk! IVLIIL LUcHKLISL In reizvoller Geschenkausstattung Kart. RM 2-, Lwd. RM 2.50 fritz ^lüller-partenkirclien Vegegnunsen mit dir und mir Or. Fritz Schiele, Stuttgart, 16. -. 1-37: „Fritz Müller Hort man immer wieder gerne zu. Cr ist in manchem Betracht Meister der Kurzgeschichte und der Anekdote. Cr erzählt freilich nicht, um zu erzählen, sondern um nachdenklichen Lesern Stoff zu nützlicher Besinnung über sich und andere zu geben. Dabei ist alles Aufdringliche vermieden. Oie Geschichten gehören mit zur besten Leistung des Dichters." klar Iungnickel SeNckter am >Vege Fine Hüls, Berlin 7. 10. 37.: „ülch habe noch ln keinem anderen Buche von Max Zungnlckel die zarte Eindringlichkeit des Dichters und seine warme Tiefe so genoffen, wie in diesen kleinen Bildern aus dem Alltagsleben kleiner Städte und Dörfer." Xonrad Quentkier km beben mit der blatur Prof. Or. Z. Haller, Stuttgart, 10. 10. 37.: „Den Frei burger Naturforscher und Tierliebhaber über Menschen seiner Jugendzeit plaudern zu hören, ist ein Genuß. Eine bunte Reihe bekannter Personen läßt er vorüberziehen: den Gheim Georg Schweinfurth, GerhardRohlfs, FranzLiszt, Zeli-cDahn u. a.,dazu Llnbekannte, die nicht weniger anziehen, alle mit kurzen Strichen treffsicher und scharf gezeichnet, auf dem Hintergrund baltischer Natur und Landschaft und baltischen Lebens in Familie und Gesellschaft. Wer für anspruchslose Feinheit Sinn hat, wird an dem Büchlein seine Freude haben." kau> Iaeger ?4m sekeimenWebstiMGottes Theodor Haug, Herrenberg, 30. -. 37.: „Paul Zaeger, der feinsinnige, warmherzige badische Theologe, gibt uns in sehr anschaulichen Zugenderinnerungen ein lebendiges Bild ver gangener Zeit, einen wichtigen Ausschnitt aus der Geschichte der Kirche des letzten Jahrhunderts. Was er sagt, hat nicht nur persönlichen, geschichtlichen und literarischen Wert. Cs zeigt das geheime Walten Gottes bis in seine verschlungenen Tiefen in so lichtvoller Darstellung, daß daraus auch der heutige Mensch ver trösten zurFührung Gottes in seinem Leben zu gewinnen vermag." Vorzugsangebvt <A vciri.^6 I. k. sicmxoef - 87U776/M7 VMKelm 8ckrelner Klar Sckikk dlarine kämpft auf allen dleeren 164 Seiten. Mit Bil». Hin. RM 2.50 Wilhelm Schreiner, der mit dem „Tod von ^pern" (Neue billige Ausgabe RM 2.65) den Flandernkämpfern ein Denk mal gesetzt hat, führt uns hier in zwölf sehr frisch und schaubar lebendig geschriebenen Skizzen auf alle Weltmeere, über denen die deutsche Kriegsflagge in Steg und Kampf geflattert hat. Dabei ist es besonders eindrucksvoll, wie der Verfasser die Gleichzeitigkeit der Ereignisse bewußt macht. Das gilt namentlich für die Kämpfe des Geschwaders Spee und die Hilfskreuzer in Übersee. Aber nicht nur den Kämpfern auf den Schiffen mit unvergeßlichen Namen seht das Buch ein ehrendes Denk mal, sondern ebenso denen auf namenlosen Minensuchbooten, Wachschiffen, Zerstörern und Luftfahrzeugen, deren Dienst nicht weniger Lebenseinsah fordert. Der Verfasser (als gestaltungs starker Seekriegsschilderer schon im Krieg hervorgetreten) ver steht die Kunst, gerade auch Binnenländern die Eigenart des Seekriegs und die Besonderheit des heldischen Einsatzes unserer Marine packend und mitreißend nahezubringen. Gerade so gut für Sie Zugend wie für Erwachsene geeignet. NL7IL 811.1,168 ^686^88 »er Tod von Vpern RM 2.85 Kgffhäuser: „Wir halten dieses Buch für eines der besten, das jemals über die Flandernkämpfe von 1-14 bis 1-17 ge schrieben wurde, vor mehreren Zähren brachten wir es in unserem ,Kgffhäusei/ zum Abdruck, und die vielen Zuschriften, die wir damals aus den Kreisen der Flanüernkämpfer erhielten, sind der beste Beweis für seine Güte. Ein Buch, das im Kriege selbst entstanden ist und seine Llrsprünglichkeit auch in der neuen Fassung bewahrt hat. Die ergreifende Schlichtheit, mit der Wil helm Schreiner zu erzählen weiß, und die ernste geschichtliche Sachlichkeit seiner Arbeit machen den ,Tod von Apern^ zu einem frontsoldatischen volksbuche im besten Sinne." A Vorzugsangebot <I Vkkl.^6 8 87bI7IX0?b - 87U776/M7 48SS Nr. AS Mittwoch, ic» so. Oltob-r ISS7