Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193804206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380420
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-04
- Tag1938-04-20
- Monat1938-04
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bonn. Int. Tagung für gerichtliche und soziale Medizin und Kriminalistik. 21.—64. September. (Prof. Vr. Schräder, Halle a. S., Franzosenweg 1.> Stuttgart. Tagung der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoff wechselkrankheiten. 22.—24. September. Ha l le a. S. Industrie-Ausstellung. 23. September—9. Oktober. Köln. Tagung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater. 25.-27. September. (Prof. Nitzsche in Pirna i. S.) Wien. Tagung des Deutschen Buchdrucker-Vereins. 26. September. Frankfurt a. M. Int. Tagung für Unfallmedizin und Berufs krankheiten. 26.—36. September. (Ministerialrat vr. Bauer, Ber lin W 8, Unter den Linden 13/15.) Ausland 1938. Athen. Balkan-Kongreß der Hals-, Nasen- und Ohrenärzte. April. (Prof. vr. v. Eicken, Berlin NW 7, Luisenstraße 11/13.) Mailand. 19. Int. Mustermesse. 12.—27. April. Genf. Int. Ausstellung für Gartenbau-, Friedhofs- und Städte baukunst. 15. April'—15. Juli. Brüssel. Int. Medizinische Woche. 16.—20. April. (Deutsche Kon greß-Zentrale, Berlin.) Bern. Haydn-Woche. 26.—30. April. N o m. Int. Kongreß für »Vergleichende Pathologie«. Mai. Zürich. Ausstellung »Das Bilderbuch« (Kunstgewerbemuseum). Mai —Juni. Nouen. Int. Vogelkunde-Kongreß. 9.—13. Mai. Helsingfors. Int. Luftfahrt-Ausstellung. 14.—22. Mai. Paris. Messe. 21. Mai—6. Juni. Belgrad. Int. Luftfahrt-Ausstellung. 28. Mai—7. Juni. Prag. Tagung der Int. Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz. Juni. Montpellier. Int. Kongreß für Meeres-Heilkunde. 3.-6. Juni. Bern. Int. Tagung der Krankenhaus-Bibliothekare. 7.—10. Juni. Nom. Tagung des Int. Zeitungsverleger-Verbandes. 14.-17. Juni. Den Haag. Int. Straßenbau-Kongreß. 20. Juni—2. Juli. Bern. Int. Kongreß für Musikerziehung. 25.—26. Juni. Amst erdam. Rembrandt-Ausstellung. 2. Juli^2. Oktober. — Int. Geographen-Kongreß. 18.—28. Juli. Mexiko. Int. Kongreß für Wohnungs- und Städtebau. August. Zürich. Int. Physiologen-Kongreß. 14.—18. August. — Int. Tierärzte-Kongreß. 21.—26. August. — Int. Kongreß für Geschichtswissenschaft. 28. Aug.—4. Sept. Zagreb. Jn-t. Kongreß für Geschichte der Medizin. 3.—11. Sept. Washington. Int. Kongreß der wissenschaftlichen Organisation der Arbeit. 19.—23. September . Oxford. Int. Tagung für Dokumentation. 21.—26. September. Amsterdam. Int. Tropenmedizin- und Malaria-Kongreß. 26. Sep tember—1. Oktober. Ausspracheabend der Fachschaften Verlag und Sortiment in München Der Landesleiter der Reichsschrifttumskammer Pg. B er g hatte die Mitglieder der Fachschaften Verlag und Sortiment der Gruppe Buch handel kürzlich zu einer Aussprache geladen, die, wie man hoffte, zur Klärung jener Fragen und Probleme beitragen würde, deren Dringlich keit uns wohl alle mehr oder weniger beschäftigt. Der Abend fand statt im Dietrich-Eckart-Heim, und die Zahl der an dieserAussprache Inter essierten war so beträchtlich, daß der Saal bis zum letzten Platz gefüllt war. Pg. Berg begrüßte die Anwesenden und gab seiner Genugtuung Ausdruck, daß der Leiter der Fachschaft Verlag Pg. Karl Baur sich bereit erklärt habe, Auskunft über jene Probleme zu geben, die Sortimentern und Verlegern gleichermaßen am Herzen liegen. Nach kurzen Ausführungen, die sich hauptsächlich an die an wesenden Verleger richteten, wandte sich Pg. Karl Baur den Papier fragen zu. Er schilderte die Ursachen der Papierverknappung im ver gangenen Herbst und die im Rahmen des Vierjahresplanes getroffenen Maßnahmen zur Behebung des Papiermangels. Vor allem ermahnte er das Sortiment, beim Publikum aufklärend zu wirken. Durch eine unsachliche oder rein eigennützige Haltung könne hier ungeheurer Schaden angerichtet werden. Das Publikum sei nun einmal leicht ge neigt, Gerüchten Glauben zu schenken, und wenn nun ein Buchhändler von der »fürchterlichen Papierknappheit« reine Schauermärchen er zähle (ganz gleich, ob aus Unkenntnis oder aus anderen Gründen), so verursache das lediglich neue Gerüchte, die den verantwortlichen Stellen ihre Arbeit erschweren. Beim Stichwort Fachbuchwerbung kam das verspätete Er scheinen der Fachbuchlisten zur Sprache. Gleichzeitig aber berichteten auch verschiedene Kollegen über die erfreuliche Zusammenarbeit mit einzelnen Stellen. Besonders lobend erwähnt wurde die vorbild liche Unterstützung und Hilfe von seiten der staatlichen Behörden und der Parteidienststellen. Ebenso wurde der Arbeit der Presse auf richtiges Lob gezollt. Landesleiter Berg erzählte von den Sorgen und Nöten einer Ausstellungsveranstaltung. Außenstehende könnten sich wohl kaum eine Vorstellung davon machen, wieviel guter Wille und eifrige Zusammenarbeit zu derartigen Unternehmen nötig seien; die. beste Anerkennung liege jedoch in der jeweiligen Besucherzahl, die bei der diesjährigen Münchener Fachbuchausstellung im Deutschen Museum die Erwartungen übertraf. Insbesondere war ein lebhaftes Interesse von seiten der Schulen festzustellen. Die Aussprache wandte sich dann der Bedeutung von Sonder nummern des Börsenblattes zu. Das Sortiment stellte fest, daß fachliche Sondernummern — so die Reisenummer — der Arbeit im Sortiment sehr nützlich seien. Solche Sondernummern würden besonders gern als bibliographisches Nachschlagematerial be nützt. In den meisten Fällen werden Hie Sondernummern des Börsen blattes das ganze Jahr über aufgehoben, und es käme in manchen Buchhandlungen fast täglich vor, daß sie zu Rate gezogen würden. Pg. Karl Baur konnte weiter verschiedene Anfragen hinsichtlich der XII. Tagung des Internationalen Verlegerkongresses, des neuen Urheberrechtes und viele andere mehr beantworten. Hans Schulz. Berliner Bibliophilen-Abend Am Montag, dem 25. April, 20 Uhr, spricht Herr Fritz Schröder über amerikanische Buchkunst d^er Gegenwart, er läutert an einer kleinen Buchausstellung im Hause des Vereins Ber liner Künstler, Tiergartenstraße 2 a. Gäste willkommen! Universität Breslau verleiht den Nieolaus Coppernicus-Preis Die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau hat den ehrenvollen Auftrag erhalten, die Verleihung des Nicolaus-Cop- pernicus-Preises für das Deutschtum in Polen vvrzunehmen, der im Nahmen der Johann-Wolfgang-Goethe-Stiftung neu gegründet worden ist. Die Leitung des Kuratoriums des Nicolaus-Coppernicus-Preises wurde an den Direktor des Osteuropa-Instituts, Professor vr. vr. Hans Koch, übertragen. Der Preis wird alle zwei Jahre in Höhe von 10 000 NM an Wissenschaftler und Künstler verliehen, die in Polen oder im schlesischen Grenzgebiet beheimatet sind und sich durch hervor ragende Leistungen auf dem Gebiet des deutschen Schrifttums, der Musik, bildenden Kunst oder der Volkstumssorschung ausgezeichnet haben. Die erste Verleihung des Preises soll noch in diesem Jahre er folgen. Personalnachrichten Dem Prokuristen Friedrich Lyncker i. Hse. G. Grotesche Verlagsbuchhandlung inBerlin wurde am 2. April das vom Führer und Reichskanzler für fünfzigjährige Tätigkeit gestiftete Treudie-nst- ehrenzeichen verliehen. -- Ende März starb im sechsundsechzigsten Lebensjahr Herr I. F. Krähe, der Mitinhaber der bekannten und bedeutenden deutschen Überseebuchhandlung Krähe L Eia. in Porto A legre (Brasilien). Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst In Hamburg starb im 66. Jahre der Zoologe Prof. vr. Her- mann Augener; in Augsburg am 3. April im 74. Jahre der Historiker Richard Graf Du M o u l i n - E ck a r t; in Wien im 64. Jahre der Romanist Prof. vr. K a r l v. E t t m a y e r ; in Dresden im 77. Jahre der Historiker Prof. vr. Felician G e ß ; in Berlin im 89. Jahre der Kunsthistoriker Geheimrat Prof. vr. Cornelius Gur litt; in Bonn im 60. Jahre der Numismatiker und frühere Kustos des Rheinischen Landesmuseums vr. Josef Hagen; in Köln im 71. Jahre der Chirurg Prof. vr. Fritz Kayser ; in Berlin im 63. Jahre der Wasserhygieniker Prof. vr. Hartwig Klut; in Würzburg im 69. Jahre der Kunsthistoriker Prof. vr. Fritz Knapp ; in Berlin am 25. März im 72. Jahre der Elektroforscher Prof. Dr.-Jng. Otto Krell; in München im 68. Jahre der Ver erbungsforscher Prof. vr. Carl Kronacher; in Berlin im 66. Jahre Her Südamerikaforscher Prof. vr. Robert Lehmann- Nitsche; in Berlin im 67. Jahre der Architekturschriftsteller Prof, vr. Paul Mebes; in Lund im 75. Jahre der Sprachwissen schaftler Prof. vr. Edward Theodor Walter. Malter Hcrsurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristlcttung und Expe dition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26. Postschltchfach 274/75. — Druck: Ernst Sedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospttalstrabc 11a-13. — DA. 7950/III. Davon 8435 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültigI 324 Nr. 00 Mittwoch, den 20. April 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder