in X o k? 7 7 k 5 cn 7 > xi 7 I II IVi 7 0. 700757^6 /IIV1 71. /^7K17 1YZ8 Rittmeister Manfted Frhr.v.Richthofm Sein militärisches Vermächtnis Herausgegeben von der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe In rotem Ganzleinenband 2,30 Gemäß § ii der Verk.-Ord. Vorzugspreis für die Wehrmacht kl"1 1,65 Rittmeister Manfred Freiherr von Nichthofen war das Vorbild einer soldatischen Führerpersonlichkeit, die in der glorreichen Kriegsgeschichte der deutschen Armee unvergeßlich bleiben wird. Cr beseelte mit seinem unermüdlichen Siegerwillen die junge Iagdfliegerwaffe zu höchstem opferbereiten Kampfeinsatz. Seine Siege waren der Ansporn für die erstmalig die Erfahrungen seines Kampfeinsatzes, sein „Vermächtnis", der Öffentlichkeit übergeben werden, die trotz gewaltigen Fortschrittes in der Luftwaffe auch heute noch uneingeschränkte Geltung besitzen. ^edem ekemallgen Nngekörigen der ttolren fllegerwaffe des Weltkrieges und der neuen deutschen Luftwaffe wird diese Oedenkschrlkt als das Vermächtnis eines keiner grövten Kameraden eine bleibende Erinnerung kein. Machen Sie zum Gedenktage ein Sonderfenfter und legen Sie die Schrift reihenweise hinein G V7177^6 7.8.X1I7777ir k 8071 XI , 671771X1 Lncle Hpnl ersclieint neu uus clem VLKH Selige!- N. V. Lerorulot 0.8. I >1» XII in cieutsclier Oeber8etrun§ von Prälat k. jViäcier Den Kern ciieser xrostartissen I>leuer8ckei'nun§ bildet 6ie varZlellun^ 6er ^ittler8ckaft Viaria8 im Kfeil8plan Ootte8 für äen einreinen un6 6ie -Xll^emeinkeit. vurck eine beson6er8 auf 6en iVlonat iVlai für /^aipre6i§t un6 I_e- 8vn§ §rö6te 6eack1un§ ru 8ckeni<en unä 8ick beizeiten 6amit einru6eci<en. Lteik k3rtoniert. 176 Leiten. 1.75 S Vorbestellungen kür ventsoblsnä bei Osrl I r. VIeiseber, I.eiprig l! 1 urr»«?'«»' 77ek»ra<. 7ttl<k<, knospt?», 7ikr<5<»»!, 7>kle/>ke alt/ S7 T'a-'Ska/ekrr „ao/l Vakul'- aa/aa/lnrerr vorr iUa^l'an 77, .7/lt/k,t^t>^. voa 77. 7>k«»e-' /!t>,ts ^Ikk»« 7«k ra L^i/ls irrsrnb/' -eLa-raketr »lat!,ll'Ll«rrr- - kko/lerr ^1it«zlad«»r ,/-kt 2/ T'a/ekn ra »ekMe-r tka»7)a«k>, <kks7tno»- pe»r,^,<kke 7rk»tten ur«k 7>»e/ike ro» tksn SS u»ll«>,e^ 77tl»lt<5 ra >>><«»» 7re//trr'/<«-n/><tnsktk^llt^. 7-«»» delAe/ie/tl-t« SÄskrtrA« 7'e^t Albt /r/»ne, ttl»l/asse»ltke, ttk-t^- «kokkkr'ok tke>» St-»ür«t;k!er>, aao/i r kl »»«->- 7/o/r^s »»ltk le/'ll't'/llkllllt,. ,5l'S 7/a/b/6lll^nk<an</l-x 77I7 Ä.Äo. -Der- -ir>u<- 7ka»«k ksk «kit>»»o »»okruokk »tue 7 n <kkv 7.l't/l<<lrlt ill, tkt/l 75-77 kl-so/lreasrre» l lta.s „ /-t/,<lllS «/-nsenen 77 ak«7er>" it»r«k </<7iont i»kk kklttse/l, „,?tk «/< n del-klkinite-r /ar'brAe-r .Ikkarrke/r „ 7>,t/i kl klkunre-r" uark „»<»!>-!<-/'- „ «<k 77t» k-likk>ka,nt-,t" »t>»r So/tlt/il,rao/i«-> k»r/etke« 7s»'l-/,k >»»»/«- ulltk Sr»»r»»»»t-»'-8e/<a»t/t>»»»ke»'. 7t»»'r,<t,,stl»l<,t-Stlk! Otto Müler Verlag Ravensburg Nr. 8ö Montag, den 11. April 1W8 21S7