Vk^iebtige i^euersebeinung Lum vierzigsten Todestag 6. L. Negers: ^V61I8HIV miLKKV L0?iI6L II^V icO?iI6HX^LIX VLK NLKO^MOLK I» der Lbeitrsguog von 6c»t»rntl kerdinan«! IVle^er Oie „NerowingisebenOr-iablungen" entbalten die Oesebiebte der kränbiseben Xönigskamilie der Nernwinger, der ersten O^nastie auk kranrösiscbem Roden, die von 481-751 das kranleenreicb beberrsebte, in» ersten labrbundert ibre Oerrsebakt weit ausbreitete, dann »der dureb unausgesetzten Lamilienbader ibre Nacbt sebwäobte, dis ibrem 8cbattenbön>gtum dureb den Xarolinger Lipin den knurren ein Lude gemacbt wurde. IVas Lonrad berdinand 5Iever an diesen Oesebiebten besonders kesselte, das war der Xsmpk der vorn Lbristentum nocb bäum gebändigten Oranben mit dem überkeinerten nnd darum dem Untergang geweibten galliscben Lömer- tum. Oie I^leuberausgabe des Lrstlingswerbs des groken Oicbters bedeutet kür den Literaturkreund eine willkommene Oberrasebung, kür die Verebrer Lonrad Ferdinand IVle^erscber 8tilbunst ein Oesebenb, das sie mit benne- risebem Ontrücben bewundern werden. Ilmkang des Landes: 264 8eitsn aukbestem, bolrkreiem Lapier. Oroü-Obtav. LuebausstaNung: Xlarer, lesbarer Orueb. Linband in rotem Leinen, karbiger 8cbutrumseblag. Oanrleinen L5I 6.— VLKI.^6 11IVO SLKIV 297 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 10ö. Jahrgang. Nr. 88 Montag, den 11. April 1SS8 »117