Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.04.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-04-28
- Erscheinungsdatum
- 28.04.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380428
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193804280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380428
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-04
- Tag1938-04-28
- Monat1938-04
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
schaffenden Menschen, der am Arbeitstisch, an der Werkbank, an der Maschine — bei Arbeit und Fortbildung — seiner bedarf, und jeder bedarf seiner! Wenn dieser allgemeine Einsatz des Fachbuches heute noch nicht volle Wirklichkeit ist, so wird damit nur die Bedeu tung unterstrichen, die einer solchen Ausstellung als Aufklä- rungs- und Förderungsmittel des Schrifttums zukommt. Die Zusammenarbeit zwischen Schrifttum und Handwerk beginnt bei der Beratung der Fachverlage und Autoren, bei der Auswahl geeigneten Schrifttums und der Zusammen stellung von Fachbuchlisten — und schließt mit dem gesam melten Einsatz für ein Schrifttum, das die Praxis braucht und fordert! Die Fachbuchwerbung 1938 hat das Handwerk in vorderster Front gesehen, und zahlreich sind die Bemü hungen gewesen, den deutschen Handwerker mit dem guten Fachbuch vertraut zu machen. Dieserhalb gebührt dem Be rufsstand und seiner Leitung der besondere Dank der Schrift tumsführung! Wir arbeiten nicht nur für das Buch an sich, sondern in erster Linie für seine Bestimmung im kulturellen und wirt schaftlichen Leben der Nation. Die Werbung für das Fach buch ist daher für alle Beteiligten eine hohe und verantwor tungsvolle Aufgabe, gilt sie doch der allgemeinen Förderung beruflicher Fertigkeit, deutscher Qualitätsarbeit und der Weltgeltung deutscher Erzeugnisse! Die Werbung für das Buch — d. h. unser aller Gemein schaftsarbeit — wird ihre Aufgabe gelöst und ihre Pflicht er füllt haben, wenn jeder Volksgenosse zum Buch greift, wenn es Arbeit und Feierabend jedes einzelnen mitgestalten hilft. Weg und Mittel hierzu sind nicht zuletzt unsere diesjährigen Bemühungen um das Fachbuch, dessen Pioniere wir alle sind und sein wollen. Wir genügen einer selbstverständlichen Dankespflicht, wenn wir anläßlich der Eröffnung einer so eindrucksvollen Ausstellung, die im Mittelpunkt des werblichen Geschehens steht, auch der Mitarbeit der deutschen Presse gedenken, die dem Schrifttum in den letzten Jahren unschätzbare Dienste er wiesen hat; denn durch sie wurden die räumlich gebundenen Maßnahmen hinausgetragen ins ganze Reich. Diese Fest stellung soll auch der Ausdruck herzlicher Kameradschaft sein, die uns alle im Dienst des deutschen Schrifttums — uyd des deutschen Fachbuches im besonderen — verbindet. Der Herr Reichshandwerkssührer hat es durch seine Ini tiative ermöglicht, daß im Rahmen der Fachbuchwerbung 1938 das handwerkliche Schrifttum in einer großen Sonder schau gezeigt werden konnte. Reben seinen sonstigen Fördc- rungsmaßnahmen hat er damit auch ausstellungsmäßig das einschlägige Schrifttum herausgestellt. Zahlreich sind die hier vertretenen Verlagswerke, die dem Berufsstand empfohlen werden und die von dem Reichtum handwerklicher Berufs arbeit ein beredtes Zeugnis ablegen. Es ist unser Wunsch, daß diese Bücher in jede Werkstatt Eingang finden — zum Nutzen des deutschen Handwerks! In diesem Sinne und im Auftrag des Leiters der Ab teilung VIII im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Hauptamtsleiter Hederich, erkläre ich die Aus stellung Handwerkliches Fachschrifttum' als eröffnet.» Jm Anschluß an die Eröffnungsfeier fand eine Besichtigung der Ausstellung statt. Sie zeigt in überaus klarer Aufgliederung das gesamte Fachschrifttum für alle Zweige des Handwerks. Die einzelnen Gruppen sind durch Großphotos und tppische Hand werkserzeugnisse kenntlich gemacht und der Buchinhalt damit zu gleich verlebendigt. Die Ausstellung zeigt in jeder Einzelheit den starken Willen der Rcichshandwerksführung, dem Fachschrifttum einen Platz im Leben und Schaffen des deutschen Handwerkers zuzuweisen, den es vordem niemals eingenommen hat. Ihr gebührt darum auch der besondere Dank des deutschenFachverlagesunddesdeutschenBuch- handels, die im ganzen großdeutschen Reich be reit stehen, die Lehren und Wirkungen dieser Berliner Ausstellung auch dem letzten Hand werker nutzbar zu machen. Georg v. Kammer st ädt. Devisenanträge Die vorübergehende aus bestimmten Gründen notwendig gewordene Anweisung, daß die Devisenanträge in dreifacher Ausfertigung bei der Reichsschrifttumskammer cingercicht wer den müssen, wird — nachdem diese Gründe jetzt wieder wegge fallen sind — ab sofort aufgehoben. Es genügt demnach, die An träge wie früher in doppelter Ausfertigung zu stellen. Mitteilung der Geschäftsstelle d. Reichsschrift tumskammer, Abt. III — Gruppe Buchhandel 1. Die Beiträge zur Reichsschrifttumskammer werden für das Rcchnun'gSjahr 1938/39 neu festgesetzt. Die Zahlung muß demnach erfolgen auf Grund der Beitragsbescheide, die in den nächsten Tagen den Mitgliedern zugehen werden. Im Interesse der Arbeitsvereinfachung wird ausdrücklich darum gebeten, nur bargeldlos zu zahlen. Diese Bitte richtet sich vor allem an die Mitglieder der Kammer in Leipzig. Die einzelnen Postscheckkonten sind: Reichsschristtumskammer (Verlag,Handel,Zwischenhandel), Berlin-Charlottenburg, Postscheckkonto: Berlin Nr. 24890, Reichsschrifttumskammer (Leihbücherei), Berlin-Charlottenburg, Postscheckkonto: Berlin Nr. 57912, Reichsschristtumskammer (Buchvertreter), Berlin-Charlottenburg, Postscheckkonto: Berlin Nr. 24177, Reichsschristtumskammer (Buchhandels-Angestellte), Berlin-Charlottenburg, Postscheckkonto: Berlin Nr. 25120. 2. Lehrlinge des Buchhandels zahlen ab 1. April 1938 keine Bei träge mehr zur Reichsschristtumskammer. Thulke Landesleitung Berlin der Reichsschristtumskammer Die Überleitung der Landesleitung Berlin der Reichs schrifttumskammer in das Reichspropagandaamt Berlin bzw. in die Dienststelle des Landcskulturwaltcrs ist inzwischen vollzogen. Wir bitten, die neue Anschrift und die neue Rufnummer zu beachten: Der Landeskulturwalter, Gau Berlin, Landesleitung Berlin der Reichsschristtumskammer Berlin-Charlottenburg 2, Berliner Straße 17, Fernruf 318091. Die Sprechstunden des Landesfachberaters der Fachschaft Angestellte finden wieder regelmäßig jeden Mittwoch in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt, und zwar in den Diensträumen des Lan deskulturwalters, Zimmer 53 (3. Stock). Die Sprechstunden der Geschäftsstelle der Landesleitung Berlin der Reichsschristtumskammer finden Dienstag bis Frei tag in der Zeit von 10 bis 13 Uhr im Zimmer 54 (3. Stock) statt. Umzug und Umgliederung der Landesleitung Heffen-Naffau der Reichsschristtumskammer Mit Wirkung vom I. April 1938 wird die Landesleitung Hessen-Nassau der Reichsschristtumskammer in die Dienststelle des Landeskulturwalters Gau Hessen-Nassau übergeleitet. Die neue Anschrift lautet: Frankfurt a. M., Kaiserstraße 3211. Telefon- Nr. 33336/37. Nr. 97 Donnerstag, den 28. April 1938 335
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder