Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193805175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380517
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-17
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
die der stellvertretende Leiter des Reichsverbandes der deuischen Zeitschristen-Berleger Oberführer Alfred Hofsmann von einer Studienreise durch Südosteuropa den Teilnehmern der Hauptversammlung übsrbrachte. Von der Kundgebung des Deutschen Buchhandels aus Anlaß des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Deutschen Bü cherei am Sonntag vormittag im Neuen Theater ist an der Spitze dieser Ausgabe die Rede, über die Feier, die am Nach mittag in der Deutschen Bücherei unter der Teilnahme von weit über fünfhundert Gästen stattfand, wird in der nächsten Nummer berichtet werden, ebenso über die gleichzeitig eröffnete Ausstellung »Aus den Schätzen der Deutschen Bücherei«. Nur die Erwähnung der Ernennung des Direktors der Deutschen Bü cherei, vr. Heinrich Uhlendahl, zum Generaldirektor durch den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda sei hier schon vorweggenommen. festkonMt im öewandkaus - Kantate-Essen - (ZekMen-kantate »Der Aufgeschlossenheit der in Leipzig am Buche Schaffen den für musikalische Kultur und bodenständige musikalische Tra dition verdankt das Leipziger Musikleben mannigfaltige Festi gung und nicht unwesentlichen Auftrieb. Besonders an dem kulturellen Stil des Gewandhauses hat das geistige Patriziertum des Leipziger Buchhandels tätigen Anteil. Es hat durch seinen Bildungsdrang und sein gehobenes llnterhaltungsbedürfnis vor mehr als hundertundfünfzig Jahren die Gründung dieses älte sten deutschen Konzertinstitutes ermöglicht, und es hat dessen Aufstieg zu höchstem äußeren und inneren Glanz mit dem Ge fühl verpflichtender Zugehörigkeit miterlebt. So ist auch das Gewandhaus die geeignetste und würdigste Stätte, um den Teil nehmern der Kantate-Tagung in den festlichen Stunden musika lischer Darbietungen die enge Verbundenheit der Buch- und der Musikstadt Leipzig bewußt werden zu lassen.» — So leitet der Musikkritiker der Leipziger Neuesten Nachrichten seine aus führliche Besprechung des Festkonzertes im Gewandhaus ein, zu dem auch in diesem Jahre der Buchhandel am Kantate-Sonn abend eingeladen war. Es war wieder ein besonderes Erlebnis für viele Kantate-Besucher, die für das, was ihnen hier in höch ster Vollendung geboten wird, den Mitwirkenden und den Ver anstaltern gleich dankbar sind. Die drei Säle des Buchhändlerhauses reichten diesmal kaum zu, um die Teilnehmer am Kantate-Essen, das am Sonntag Abend den festlichen Abschluß bildete, alle aufzunehmen. Wieder sah der Börsenverein zahlreiche Gäste bei sich, denen da mit, wie Herr Baur in seiner Begrüßungsansprache erwähnte, Gelegenheit gegeben ist, mit den Vertretern des Berufsstandes in Berührung zu kommen. Vertreten waren Partei, Ministerien — mit dem Leiter der Abteilung VIII des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Ministerialrat Hede rich —, Stadt und andere Behörden, Wehrmacht, Reichs kulturkammer, Dichter und Presse, Hochschulen und Bibliotheken sowie andere dem Buchhandel nahestehende Stellen. Vom Präsi denten der Reichsschrifttumskammer Staatsrat Hanns Johst war ein Dank- und Begrüßungstelegramm mit Wünschen für nachhaltige Eindrücke von der Kantate-Tagung als Antwort auf das ihm vom Vorsteher aus der Hauptversammlung zu gesandte Telegramm eingegangen, das Herr Baur zu Beginn seiner Begrüßungsworte vorlas. Er erwähnte dabei noch einmal kurz die Ereignisse, die diesmal im Vordergrund der Kantate- Veranstaltungen gestanden hatten und dankte allen beteiligten Stellen für die Anerkennung und stete Unterstützung, die der Buchhandel bei ihnen findet. Er schloß mit dem Wunsche, daß unser Berufsstand als kultureller Faktor immer mehr inmitten des ganzen Volkes seinen Platz einnimmt. Den Dank der Gäste für die Einladung brachte Stadtkäm merer Or. Köhler als Vertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig zum Ausdruck. Wie sich Leipzig auf das engste mit dem Buchhandel verbunden fühlt, so wird es alles daran fetzen, eine Stätte und eine Stadt des Buches zu bleiben. Stadtkäm merer Or. Köhler versicherte dem Leiter des deutschen Buch handels und Vorsteher des Börsenvereins, daß er in allen Fra gen, die den deutschen Buchhandel betreffen, stets ein offenes Ohr bei der Stadt finden wird. Im weiteren Verlauf seiner Rede be schäftigte sich vr. Köhler mit seinem persönlichen Verhältnis zum Buch und der großen Zeit, die im heutigen Buch Gestaltung findet. Im Namen der aus Österreich gekommenen Buchhändler dankte Herr Leopold Stöcker aus Graz dafür, daß die diesjährige Kantate-Tagung in das Zeichen der Wiedervereini gung der Südostmark mit dem Reich gestellt wurde. Er er innerte daran, welch harte Zeit des Drangsals und des Kampfes hinter den deutschen Buchhändlern Österreichs liege, daß es aber auch eine unendlich stolze Zeit für sie gewesen wäre. Wie ein Kind, das gewaltsam von seiner Mutter ferngehalten werde, haben sie das deutsche Vaterland lieben gelernt, immer mit dem Glau ben an den Führer, daß er seine Heimat nicht vergessen wird. Der deutschbewußte Buchhändler Österreichs sei der treue Hüter des deutschen Buches und deutschen Geistes gewesen. Für den Unterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen, der in den hundert Jahren seines Be stehens mehr als 4 Millionen Mark für die Unterstützung der Bedürftigen aufgebracht hat, sprach Herr Verlagsbuchhändler Hermann Hillger. Er wußte mit Schilderungen aus dem reichen Born seiner Erfahrungen die Fröhlichkeit und damit die Gebefreudigkeit zu wecken. An Festgaben gelangten beim Kantate-Essen zur Ver teilung: von dem Bibliographischen Institut das »Kleine beruf liche Lexikon«, L. Folge, von F. A. Brockhaus eine Landkarte »Das neue Deutsche Reich«, von der Spamer A.-G. ein Heft »Die zehn Gebote der Zeit« (Aufruf Wiener Bürger im Jahre 1848, durch den diese ihre Sehnsucht nach dem Zusammen schluß der beiden Bruderländer bezeugten), von den Farben fabriken Berger L Wirth zwei Heftchen («Teuflisches Druck fehler-Allerlei« und »Kleines Druckfarben-Lexikon«), sowie zwei Farbdrucke, von der Buchdruckerei Emil Glausch ein Taschen- Notizblock und vom Verlag des Börsenvereins die Kantate- Nummer des Börsenblattes. Wie alljährlich veranstalteten auch in diesem Jahr die Leipziger Buchhandlungsgehilfen ihren Kantate-Herrenabend am Sonntag im Krystallpalast. Den gut besuchten Kameradschafts- abend, den der Buchhandlungs-Gehilfen-Verein zu Leipzig im Einvernehmen mit der Gruppe Buchhandel der Reichsschrift tumskammer durchführte, eröffnete der Vorsitzende des Vereins Herr Otto Richter und teilte mit, daß er im Namen der Versammelten der Deutschen Bücherei ein Glückwunschtelegramm gesandt hat. Als Vertreter des Leiters des deutschen Buch handels konnte er Herrn Albert Diederich begrüßen und als Vertreter des Kreisleiters Kreisamtsleiter Tippmann. An schließend überbrachte Herr Diederich die Grüße des Leiters des deutschen Buchhandels und seines Stellvertreters und be tonte in seiner Erwiderung, daß der deutsche Buchhandel von jeher einen starken Gemeinschaftssinn bewiesen habe, der auch besonders im Leipziger Buchhandel stets in dem Gefühl einer engen Familienzusammengehörigkeit zum Ausdruck gekommen sei. — Der Verlauf des Abends, an dem ein sorgfältig zusammen gestelltes Programm, von ausgezeichneten Kräften bestritten, für die nötige fröhliche Unterhaltung sorgte, war dann auch wieder ein schöner Beweis für dieses Gemeinschaftsgefühl unter den Leipziger Buchhandlungsgehilfen. Als Festgabe erhielten die Anwesenden auch diesmal das Taschenbuch für den Buch handel. »»8 Nr. 118 Dienstag, den 17. Mat 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder