I, LelnenerMglmg und LeinenMatz lm östlichen Mitteldeutschland zur Zeit der Zunftktiuse Ein Beitrag zur industriellen Kolonisation des deutschen Ostens Don Or. Or. Gustav Aubin 1 weiland profejfor an der Universität Göttingen und Or. Arno Kunze X u. 400 Setten. Brosch. RR 47.50, Leinen RM 4S- Das Lcineweberbuch von G. Aubin und A. Kunze ist ein Geschichtswerk, das die Förde rung des deutschen Buchhandels verdient. Es eröffnet ein neues, bisher nahezu uner forschtes Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Es kündet von erfolgreicher deutscher Kolonisationsarbeit im Osten. Was die oberdeutschen Kaufherren in der Zeit der Zunft- kaufe zur wirtschaftlichen Festigung des Deutschtums im Osten taten, hatte fast die Äe- deutung einer zweiten Kolonisation. Das Werk behandelt in den Zunffkäufen erstmals umfassend eine Form des mittelalterlichen Wirtschaftsrechts, die heute in den Lieferungs genossenschaften des Handwerks eine interessante parallele erhält. Es ist eine unerhört reiche Fundgrube ortsgeschichtlichen und sippenkundlichen Materials. Das Buch bietet das Er gebnis einer jahrzehntelangen Forscherardeit und den Stoff aus mehr als so Archiven, so daß lI , es als einmalige Leistung bleibenden Wert behalten und die weitere Forschung anregen wird. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart und Berlin ! ^Vilbelm Olbricb LIMÜMUNO IN IM VLKI^QLKUNVL VII, 255 Seilen, kreis KKI 7.— VLKÜLO K/rkl. rv. NIMSLVI^IN, Ü8IP2IQ Soeben erschienen- Ilieodor Mildner 6rüne Mrzneien Handbuch für praktische Heilpflanzen-Verwendung 16s Seiten, steif kart. RM 4.80, Leinen gebü. RM 5.70 Oer als ausgezeichneter Kenner der deutschen Heilpflanzen welt bekannte Autor legt damit nicht noch ein Kräuterbuch vor — davon gibt es genug — sondern ein Handbuch für den alltäglichen Gebrauch. In knapper Sprache stellt der Verfasser die Verwendungsmöglichkeiten der Arzneipflanzen heraus und gibt in einem ungegliederten Rezeptteil hin reichend Winke für die Praxis. Oie Oruckanordnung läßt genügend Platz zum Einträgen eigener Erfahrungen. Vas Suctt aus ver Praxis kür die Praxis l Interessenten: Arzte, Heilkundige, Apotheker, Orvgisten, Pflanzensammler, Volks-- und Mitlelschullehrer u. a. lVerbemittel: Ooppelkarte, bitte zu verlangen! ilrikkl.8-vkirl.no (Z) Wiesbaden, poktkack lyö (I Nr. 89, Sonnabend, den 15. Februar 1»11 707