Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188508207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850820
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-08
- Tag1885-08-20
- Monat1885-08
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^5 192, 20. August. Künftig erscheinende Bücher. 3851 1885. 5. Cirkular. >40837) In kurzem wird ausgegeben: Die Wendung zur Wahrheit in der modernen Kultnrentwicklnng. Von A. Biirthold, Domprediger in Halbecstadi. 8°. 80 S. 1 Eine Fortsetzung seiner früheren Schrift „Was Christentum ist" mit Kierkegaardschen Gesichtspunkten. Die ewige Erlösung. Evangelische Predigten von l). Emil Sachße, Pros, der Theologie in Herborn. gr. 8°. VIII u. 148 S. 2 20 V Zwölf Musterpredigten des kürzlich in seine einflußreiche Stellung eingetretenen ehemaligen Pastors von Hamm i. W. zu des O. Julius OatzZar LvUum (xallieum lidor I. II. III. in Präparationsform zusammengestellt von vr. Emil Pohlmey, «Symn.-Oberlehrer. gr. 8°. VIII u. 176 S. 1 60 V Die biblischen Geschichten für die Mittelstufe mehrklassigcr Volks schulen zu Lebensbildern u. Geschichtsbildern zusammengestellt. Von E. Sperber, Regierungs- und Schulrat in BreSlau. Zweite verbesserte Auflage. 8°. XVI u. 184 S. 60 V Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Gütersloh, Ib. August 1885. C. Bertelsmann. >408381 Unter der Presse befindet sich: Birckenstädt, die vier Temperamente in der erziehenden Hand des Herrn, an vier apostol. Vorbildern dargestellt. 3. Ausl. 1 ord. Da das Büchlein mehrere Monate lang vergriffen war, so bitte ich Ihren jetzigen Bedarf mir gütigst ausgeben zu wollen; ich liefere, soweit möglich, auch ä cond. Aug. Wcstphalen in Flensburg. 7^. IkwlBtine^vr, ^.uslllrllli9oli68 Lortiruout in I^kiprÜA. >408391 k>an2Ö8i8(;Iiv u. kUAliseüv L L I v It ä tz r kür 1886. Dis traurös. Xalsullsr srsobeiusu im baute llss Lsptsmbsr, llis so^lisobsu im Oütobsr. 8is bslisbsu mir Ibrsu Lsäark sebou jstrt aulru^sbsu: Hlmauaoll eomigus. 50 e. — pour rirs. 50 e. — propbötigus. 50 o. — 6u Obarivari. 50 o. — karisisn. 50 o. — 6ss karisisuuss p. 6rsvin. 50 o. — astrolvAigus. 50 o. — luuatigus. 50 o. — 6s In msrs OiAvAns. 50 o. — äs« Oawss st 6k8 Oswoissllss. 50 o. — amüsant. 50 o. — 6ss Looottss. 50 o. — tripls Llatbisu (6s la Orüms). 50 o. — 6u Volsur. 50 o. — ebantaut. 50 o. — 6ss obansons oomiguss. 50 e. — 6u Hon Ton. 50 o. — 6u Lavoir-vivis. 50 o. — aunuairs Natbisu (6s 1s. Orüms). 1 Ir, — 6ss Lölbbritss eoutsmp. 1 Ir. — 6s l'IIIustration. 1 Ir. — 6s 1a Obasss illustrbs. 1 Ir. lllnstrutsä liOnäon Hlmaiiao. 1 sb. 6388811^8 ill. HImauao. 8b. IVbitaIrsr'8 Hlmanao. 1 sb. Lato 0i'ssiiu.tvg./'8 Hlmanav. 1 sb. — 6o. ^sb. 114 sb. llunoli-HImaiiao. ^ sb. Lov-ösllb' Hlwauao. ^4 sb. lllisM-H.lm3.11ao. 1 8b. LräuiLuu-LöuiA, ^VaurtzuLuuüv. LlktO HUÜN.Z6. >408401 ist uotsr 6sr krssss. Islls Xuüaßs 6issss auarlrauut vortrslt- liobsu Ouobs virll sorgfältig llurebgsarbsitst uuä srgäurt; Isi6sr ist ss 6sm mit ^mts- gssobältsu übsrbäultsu Vsrlasssr uiobt mög- liob gsvvsssu, 6as Nauusdript äisssr 11. ^.uk- lags Irüdsr LU vollsullsu, so llaü 6as Lueb läugors 2sit vsrgrillsu rvur. Oa 6sr Oruolr 6ss gaurou tVsrüss uu- mögliob ru Lliebaslis vollsullst ssiu bann, >vsrlls iob, um 6as 6uob bei Lsgiuu 6ss ^Viutsrlcursus uiebt gaur Isbleu su lassen,: 6is erste 0Litte (etwa 18 tiogsn) in eiroa 4 IVocben pro üomxlstt bersebnst ausgebsn. un6 6is rvsits Uällts gegen Ouäs 6es llad- rss als ksst folgen lassen. leb bitte namsntlieb Uaullluugvu in Äädlen, reo Hidrriann-Tlonig« It'aarenlunde in bclrranstallen einge/ulirl ist, 6is erste ULItks pro üomplstt ru vsrsobrsibsu, äa leb unvsrlav^t niobt8 verssnäs. Oer allgemeine Vertrieb dieses an alls Xauüsuts sovois aueb aullsrbalb 6es Ilan- 6slsstao6ss absstrbarso Luebs svirll besser mit 6em kompletten Werk gesobsbsn unä veräs iob mir erlauben s. 2. speeisll llaru einLnlallsn. bsiprig, 1b. 4ugust 1885. .lob. ilmbr. Nartl,. >408411 Ende September erscheint: Die Chinesen nach eigener Schilderung. Von Tcheng-Ki-Tong, Oberst und Militär-Attache bei der chinesischen Gesandt schaft in Paris. Autorisirte Uebersetzung von Adolph Schulze. Ca. 15 Bogen Oktav in eleg. Ausstattung. 3 ^ 60 ^ ord., 2 ^ 70 netto. Das erste Buch eines Chinesen über China! Und nicht bloß eine Kuriosität, sondern die gediegene, gründliche Arbeit eines Mannes von hervorragendem Geiste, tüchtiger Bildung und vorzüglicher Beobachtungsgabe. Die bereits in acht Auflagen erschienene Originalausgabe hat Aussehen gemacht und ist auch in den bedeutendsten Organen der deut schen Presse mit größter Anerkennung besprochen worden. Die Anschaffung des Buches ist insbeson dere auch Lesezirkeln und Leihbibliotheken zu empfehlen. Bei Vorausbestellung bar 40 04 und 7/6. "LL Ich bitte zu verlangen. Leipzig, 18. August 1885. Carl Meißner. 0. L. Nvür iQ I^reiburZ i. 6. >40842) 2ur Zok. 663.etiduQ>;. iiablrsiebsu VVünscbsn sntspisobsnll Lullst äis allgemeine Versendung von 8o1l2Mllail, LiultziluiiA In ÜL8 Avus ^68laiU6Ul. Lllsammsu mit 83.rug.6k, I>0AM6ll^v8t;Iii6li1tz. Lä. I. erst ru Hn/ang de« IVr'nlersemssters statt. Usle LsstslluuASn aul Uoltrmaou wsrllou sobou vorder eLsütuisrt. Vröibur^ i. L., 7. Xuxust 1885. Xlcaäem. Verlaxsbuebbaullluuz von 4. 6. 8. Aabr (Oaul Niebeod). 535*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder