^ 40, 18. Februar 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 1985 rd4s^rs<rs^»<r»<rs<r»qv<rv<r cs L^v^r^sr^sv^v4v^v^v4v4 Her mte 5lIl!W ün ^Iire; jgos ül ^ »M M MiMir: I» liebe M !cbon vor ün^Iiekerung lier enlen - üuklngen mußten v/ir in llrnck geben an; s. ii. s. loiMiia !olmt nsc» kWlllnz üer ülübsnzebszen bmbten lt« .Mlim MM." „Kerl. »z. s. n." äll! ..Ilsindz. kkesiilblt." tpMiiIllnze »Mel über illeM »ukU. wie r. 8.: ° i. v°m >4, 2, >g°«> öle veklllLekln üe; lllxcbem »st ein kkrieNunLünl» g°-°»r>°»°». ein Eiltet NN» !iSt»e! !»§Sf, lies UN8 I>6N 3>u>m U8>! »nun» Sinei- stolrsn MücNsnsesIv sotiilllknt, die, in barte äusserlicbe lucbt gepresst, in einer ganr verständnislosen Umgebung alle keinen pntwickelungskämpfe fübrerlos in sieb austosen lassen mu88 unci nun durcb die liebevolle Hingabe an liie Allmutter »latur liie Kraft rur Uewabrung ibrer Unscbuld und ibres starken 8eib8t tinclet. . .. Kablenbergs öucb ist eine Anklage unri ein Kericbt. ps reigt diese bocbacbtbaren l,ebrpersonen des 8tiftes, ciie niemai8 einen wabren klick in ciie ibnen anvertrauten Kindersselen tun, denen die llrsssur und dae Aufrvcblerkalten den Autorität alles 8ind. . . . Die IVIädcben wenden mit dogmatiscbsn t-ebnsn den ganren lag ggfüttent, aber niemand reizt ibnen den Weg ru einem t.eben im ckristlicben Leiste. 8ie fübien dae prwacben den »latun in 8icb, aden niemand gibt ibnen kescbeid üben ibn 6e- scblecbtsleben, niemand untennioktet 8ie üben die natüniiobe kestimmung des Weibes, und die feinen püblfäden ibnen 8eeie, die ein beiliges IVlysIerium selig erscbauernd begreifen sollten, mü88en sieb rwiscben 8cbmutr und Ueucbelei bindunckt»8tsnd wundstossen. Unreif und doeb eobon bemakelt in den 8vvle, kircbsnfromm und glaubsn8>08, unwissend und bookmütig — so fübnt man die jungen IVIädckvn dem l.eden ru, dem bvissen pulsierenden l.sbsn, ds88sn l.ust sie in den eigenen Adern Klopfen tüblsn, und dseeen Aufgaben sie niobt ru erfüllen vermögen. Wie sin unterdrückten 8oknvi klingt es dunok das ganre kuck: Ibn sollt »/Ivnscben erriebvn, und ibn bildet I-snven, puppen. In einem Keleitwort legt die Verfasserin das kuck l.ebnenden und prrisksrn in die Uändo. „Wenn es in ibnen »lackdenken, Kraft und t.!vbs erweckt, bat es die defnucbtvnde Aufgabe alles l-vdendigen erfüllt," sagt Uans v. Kaklenberg. IVIöcbts es diese Aufgabe bei vielen erfüllen. Hamburger premdenblatt: „IVIit jener Lrausamkvit, dis der eckte ksformator nickt entdebrsn kann, stellt die Ver fasserin ibn Legenwartsbild aus den kntwicklungsjakren eines jungen IVIädckvns dar. . . . Ibrs Plagge ist die Plagge der Wsbrbafligkeil, ob sie von den prrisbern oder den prrogenen spricbt. Und wenn das öild dunkel gefärbt ist, so soll man dafür nickt die vortretflicbv prräklvrin, sondern nur dis Wirklicbkeit verantwortlick macken." M Können vorlnukig nur bar liekern. Wellen ^ie lill5 vucb ober Mer pillkllt in kill! Xcblliikmler. §o v/erilen !ie melenl! Portion verknuken. Geilere üutteben erregenöe SeMeclningen v/erüen in üen nöcbüen Ingen mte Mnngen bringen. — alle »llkmtlMiite »süen ll« siic» siik tszer. — llilr bitten m veklsnzen. koter Sedellrettel snbel. ML. lllMW VeflllVillllu. Seillil-ciilliloNeiiliilrr. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. 260