Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194202039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-02
- Tag1942-02-03
- Monat1942-02
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Versicherte infolge des Unfalls getötet worden ist, muß auch weiterhin — außer an beide vorbezeichnete Stellen — eine Unfallanzeige an die Ortspolizeibehörde gesandt werden. Der Berufsgenossenschaft sind, wie bisher, tödliche Unfälle, an dere schwere und Massenunfälle sofort auch durch Fernsprecher oder telegraphisch zu melden. Firmengeschichte Im Februar 1942 begehen nachstehende Firmen besondere Ge denktage: 100jähriges Bestehen: Agentur des Rauhen Hauses G. m. b. H., Hamburg, am 11. Fe bruar. ✓ C. G. Roßberg, Frankenberg i. Sa., am 21. Februar. 75jähriges Bestehen: C. W. Haarfeld Komm.-Ges., Essen, am 1. Februar. Staehle & Friedei, Stuttgart, am 1. Februar. 50jähriges Bestehen: M. Hauptvogel Nachf., Leipzig, am 1. Februar. Ludwig Schlag, Stettin, am 1. Februar. Schweers &: Haake, Bremen, am 1. Februar. Verlagsanstalt Hymnophon Hermann Augustin & Sohn, Berlin, am 1 Februar. Oswald Weisser, Bad Warmbrunn, am 2. Februar. E. Wulffen Verlag, Dresden, am 29. Februar. 25jähriges Bestehen: Dathiko Ghambaschidse, Verlag „Der Neue Orient“, Berlin, am 8. Februar. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Berufungen, Ernennungen, Auszeich nungen) Berlin: Prof. Dr. med. Rieh. Dobbertin 70jährig gestorben. — Der Architekt Bernh. S e h r i n g 87jährig gestorben. — Der Maler und Bild hauer E. M. G e y g e r 80jährig gestorben. — Dem Komponisten Dr. e. h. Paul G r a e n e r wurde vom Führer die Goethe-Medaille verliehen. — Prof. Dr. Freiherr von Bissing im Aufträge des Archäolo gischen Instituts des Deutschen Reiches eine Vortragsreise nach Italien. — Prof. Dr. Eitel, Kaiser-Wilhelm-Ges., zu einer Vortragsreise nach Bukarest eingeladen. — Prof. Dr. Erich S t e n g e r, T. H., eingeladen nach Kopenhagen zu Gastvortrögen. — Prof. Dr. Hans Uebers- b e r g e r nach Agram zu einem Vortrag eingeladen. — Die spanischen Prof. Dr. M. A 1 m a g r o, Barcelona, u. Dr. F. Valms Paderner, Barcelona, zu Gastvorlesungen eingeladen. — Prof. Dr. J. Martinez Snnta-Olalla, Madrid, hielt einen Vortrag über „Die Arisierung Spaniens im ersten Jahrtausend v. Zw.“ Bonn: Die Universität veranstaltet eine Vortragsreihe „Die Niederlande“; auch holländische und flämische Wissenschaftler werden sprechen. Danzig: Der Rektor Prof. Dr. Pohlhausen schied aus und übergab das Rektorat an Prof. Dr. Egon Märtyrer. Darmstadt: Dr. phil. habil. Günter Wassermann zum Dozenten an der Techn. Hochschule. Frankfurt a. M.: A. o. Prof. Dr. E. E g n e r als o. Prof, an die Handelshoch schule in Königsberg. Gera: Der Bildhauer Prof. Heinr. Günther-Gera 78jährig gestorben. Gießen: Der apl. Prof. Dr. Carl H e y 1 a n d zum o. Prof. — Der apl. Prof. Dr. med. W. K y r i e 1 e i s, Hamburg, zum a. o. Prof. Göttingen: Dem Prof. Dr. med. Adolf Windaus vom Führer die Goethe- Medaille verliehen. — Prof. Dr. D e v o t o, Florenz, hielt einen Vortrag über „Die Indogermanen auf dem Balkan“. Hamburg: Dem Prof. Dr. med. P. S u d e c k vom Führer die Goethe-Medaille verliehen. — Prof. Dr. Georg Anschütz unternimmt eine Vortrags reise nach Ungarn. Heidelberg: Prof. Dr. Walther B o t h e unternimmt eine Vortragsreise nach Budapest. Jena: Dozent Djr. med. habil. Fritz Zöllner zum a. o. Prof. — An der Uni versität ist der erste Lehrstuhl für Rasse und Recht in Deutschland er richtet; Ordinarius der o. Prof. Dr. Falk R U 11 k e. Kiel: Prof. Dr. Eugen Locher, Erlangen, an die Univ. berufen. — Prof. Dr. Ernst Philipp zu Gastvorträgen nach Athen eingeladen. Königsberg: Prof. Dr. Karl H. Meyer zum korresp. Mitglied der Histor.- philol. Klasse der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Sofia ernannt. Leipzig: Der Rektor Prof. Dr. Berve wird in Preßburg einen Vortrag über „Das Weltbild Alexanders des Großen“ halten. — Prof. Dr. Arthur Scheunert wird in Paris einen Vortrag über Vitaminfragen halten. Meerane: Der Dichter Kurt G e u c k e 78jährig gestorben. Müncheu: Rektor Prof. Dr. Walther Wüst zum auswärtigen Mitgl. der Fin nischen Akademie der Wissenschaften in Helsinki ernannt. — Der Assi stent Dr. med. habil, et Dr. phil. Ulrich Henschke zum Konservator an der Univ.-Frauenklinik. — Prof. Dr. Arthur Kutscher wird eine Vortragsreise nach Rom unternehmen. — Der Rektor der Univ. Rom, Prof. Pietro de Franciscl, hielt einen Gastvortrag über „Die Rechtswissenschaft in ihrer Erneuerung“. Münster: A. o. Prof. Dr. med. H. L o e b e 1 1 zum o. Prof. — Prof. Dr. Heini Kindermann wird vor den dänischen Germanisten und Jungbuch händlern anläßlich einer Schulbuchausstellung sprechen. Nürnberg: Dem o. Prof. Dr.-Ing., Dr. rer. pol. M. R. L e h m a n n ist von der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung die Bearbeitung der be triebswirtschaftlichen Seite des Problems der industriellen Konzentration und Dezentralisation übertragen. Pooen: An die ReichBuniveraität berufen der Prof. Dr. H. Grossmann, Litzmannstadt, gleichzeitig zgm Direktor des Hygienischen Instituts ernannt. — Zum o. Prof, der a. o. Prof. Dr. Friedr. Eggers. Straßburg: An die Univ. berufen der o. Prof. Wolfg. Kohl rausch, Frei burg, Prof. Dr. Eugen H a a g e n, Berlin, Prof. Dr. Herrn. Menhardt, Wien und Prof. Dr. Ulrich Scheune r, Göttingen. — Dozent und Konservator Dr. Rieh. Dehrn zum a. o. Prof. — Zum o. Prof, der a. o. Prof. Dr. Hans Petersson. — Prof. Dr. Huber zu Gastvor trägen nach Preßburg eingeladen. Stuttgart: An die T. H. berufen der Dozent Dr. phil. Dr. rer. nat. Hans Marquardt, Freiburg. — Der Geschichtsforscher Joh. Haller be ging sein goldenes Doktorjubiläum. Wien: Zu korresp. Mitgliedern der Histor.-philol. Klasse der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Sofia ernannt die Prof. Dr. Carl Patsch und Dr. Rudolf Egger. — Prof. Dr. Gregor nach Paris zu einem Vortrag eingeladen. — Prof. Dr. Ferd. L i e wehr nach Preßburg zu Gastvorträgen eingeladen. Würzburg: Zu a. o. Prof, die Dozenten Dr. Wilh. Franke und Dr. Wolf dietrich Rasch. Tagungen und Ausstellungen Berlin: Im Juni wird ein erster internationaler kolonial wissenschaftlicher Kongreß stattfinden. Erfurt: Die Akademie der gemeinnützigen Wissen schaften hat ihre Sitzungen eröffnet. Leipzig: 20.—23. März Jahrestagungder deutsch. Hautärzte. Wien: Ende März 31. Tagung der Deutschen Röntgen-Gesell schaft. — 23.—28. März Jahrestagung der Deutschen Gesell schaft für Innere Medizin. Verschiedenes Als Gegenstück zur Weimarer Goethe-Ausgabe soll eine auf 35 Bände geplante Nationalausgabe von Schillers Werken erscheinen. Berlin: Die Bibliothek des im August verstorbenen Literarhistorikers Julius Petersen fiel durch letztwillige Verfügung an die Goethe-Gesellschaft. Beuthen: Die Hochschule für Lehrerbildung wurde mit der Sammlung des Umsiedler-Liedguts beauftragt. Heidelberg: Unter Vorsitz des Staatssekretärs Dr. Landfried fand die Eröff nungssitz. d. Instituts f ü i Großraumwirtschaft statt. Helsinki: Während der letzten fünfzehn Jahre wurde die Mehrzahl der Disser tationen an der Universität in deutscher Sprache veröffentlicht. Straßburg: Eine Oberrheinische Landesbibliothek ist als Nebenstelle der Ba dischen Landesbibliothek errichtet worden. Villach: Die Stadt stiftete einen Paracelsus-Preis. Wien: An der Universität wurde ein Staatliches Institut für Zeitungswissenschaft errichtet; Leiter der Dozent Dr. habil. K. Kurth, Königsberg. Personalnachrichten Slaalsrat Johst zum M-Gruppenführer befördert Der Präsident der Reichsschrifttumskammer, Staatsrat Hanns Johst, wurde am 30. Januar 1942 zum \\-Gruppenführer befördert. * Verlagsbuchhändler Curt R. VincentJ, Inhaber und Begründer der gleichnamigen Verlagsanstalt, feierte am 26. Januar 1942 seinen 75. Geburtstag. * Am 20. Januar starb im Alter von 78 Jahren Verlagsbuch händler Dr. Josef Petersmann, Seniorchef der Spamer A.-G., Leipzig. Er übernahm 1891 den Verlag Otto Spamer, dessen enzyklopädi schen Werke er zum erheblichen Teil mit bearbeitete. In allen seinen Vorhaben von einem großzügigen Unternehmungsgeist beseelt, hat sich Dr. Petersmann vor allem um die Entwicklung der technischen Betriebe seiner Firma, der Druckerei und Binderei, bleibende Ver dienste erworben. * Am 13. Januar 1942 ist Dr. Robert Ries in Fa. Ries & Erler in Berlin tödlich verunglückt. Als Vorsi^ender des damaligen Deut schen Musikalien-Verlegervereins gehörte er dem Fachausschuß des Börsenvereins an und hat sich um die Zusammenarbeit mit dem Buchhandel ein bleibendes Verdienst erworben. * Am 12. Januar 1942 verstarb in Frankfurt a. M. der Seniorchef der Bahnhofsbuchhandlungen Julius Vaternahm, Otto Vaternahm, im 86. Lebensjahr. * Am 9. Januar 1942 ist Paul Toeche in Kiel, bis 1938 Inhaber der vom Vater ererbten Buchhandlung gleichen Namens, im 72. Le bensjahr verstorben. * Am 24. Dezember 1941 verschied der Buchhandlungsgehilfe Karl Göhler, der nahezu 30 Jahre im Insel-Verlag zu Leipzig, zu- letjt als Leiter der Auslieferung, tätig gewesen ist. Hauptschriitleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des B ö r s e n v e r e in s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C i, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75.— Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig C 1, Hospitalstraße 11a—13. =>) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültig! »4 Nr. 20, Dienstag, den 3. Februar 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder