Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1942
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1942-02-10
Erscheinungsdatum
10.02.1942
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420210
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194202104
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420210
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1942
Monat
1942-02
Tag
1942-02-10
Ausgabe
Ausgabe 1942-02-10
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1942
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420210
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420210/6
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Nach meinen Fortsetzungslisten wurde soeben versandt: 3. Nachtrag: (Januar 1942) zn JONAS-POHLE Kommentar zur ZPO. 16. Auflage Der neue Nachtrag enthält im wesentlichen Neudruck blätter und Ergänzungen, die sich auf die DVO EheG vom 25. Oktober 1941, das Gesetz über die Mitwirkung des Staatsanwalts in bürgerlichen Rechtssachen vom 15. Juli 1941, die Bekanntmachung zu § 7 Nr. 1 der Lohnpfän- dungsVO 1940 und Eisernes Sparen und Pfändung des Arbeitseinkommens beziehen. Damit ist der Kommentar wieder auf den neuesten Stand gebracht. Preis des Nachtrags (32 S. in ganzen und halben Blättern) für Abnehmer des Kommentars RM 1.— Preis des Gesamtwerkes einschl. der Nachträge 1-3: 2 Bände auswechselbar in Halbfranz geh. (etwa 2750 Seiten) RM 111.75 Verlag; J.C.ß.lffohr (Pani Siebeck) Tübingen Die Bedeutung des Völkerbundsgedankens für die englisdie Außenpolitik 1914-1919 Von Dr. I. Westphalen (Veröffentlichungen des Deutschen Auslandswiss. Instituts, Band 4) / 240 Seiten / Brosch. RM 10.- Mit bemerkenswerter Sachkenntnis und Sachlich keit entwickelt Verfasser die Geschichte der Völker bundsidee. Nach einem kurzen Überblick über die geistigen Grundlagen des Gedankens geht Verfasser auf sein Wachsen im angelsächsischen Raum seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein und schildert dann im Einzelnen seine Stadien während des Weltkrieges und auf der „Friedens“ - Konferenz. Getragen und weiterentwickelt wurde der Völkerbundsgedanke vor allem von englischen liberalen Idealisten, Lloyd George aber erkannte seine politische Wirksamkeit und handhabte ihn mit großem Geschick als In strument englischer Machtpolitik. Es war daher fast selbstverständlich, daß der in Versailles geschaffene, mit dem Vertrage verkoppelte Völkerbund die ihm gestellten europäischen Aufgaben nicht lösen konnte.- Die Arbeit ist außer für den Fachhistoriker beson ders für den Lehrer von Bedeutung, da sie zu verlässig in die Tatsachen und Probleme einführt. © JUNKER UND DÜNNHAUPT VERLAG / BERLIN Für Buchhandlnngen mit Lehrerkimdschaft Lehr- und Lernmittel zur Deutsdien Normalsdirift Für den Klassenunterricht: Richtlinien der Deutschen Normalschrift Zwei Anschauungstafeln, Größe 50X65 cm. Groß- und Kleinbuchstaben getrennt auf je einer Tafel. Auf Karton mit Ösen. 1 Alphabet (2 Tafeln), zusammen 1.50 RM. Für die Hand des Schülers: 1 Blatt Din A5 (14,8x21 cm), mit dem Normal- Alphabet der Groß- und Kleinbuchstaben Rückseite mit Linienblatt für Hefte ohne Linien (Linea tur 4). Zweifarbig auf leichtem Karton (Abgabe nicht unter 20 Stück) 3 Rpf. Staffelpreise: Anzahl 1—50 51—200 201—500 über 500 Preis je 3 Rpf. 2% Rpf. 2% Rpf. 2 Rpf. Für den Lehrer: Das Handbuch für den neuen Schreibunterricht: Schreibe deutsche Normalsdirift Anweisungen und praktische Lehrgänge für alle Schulen und Stufen. Von E. Beier - Lindhardt. 48 Seiten. Geheftet RM 2.—. A. W. ZICKFELDT, VERLAG Osterwieck/Harz und Berlin KRIEQS- B0CHEREI Heft 114 ist erschienen. Erster Verkauisiag Donnerstag, der 12. Februar 1942 Ein Schlauchboot im Mittelmeer Vier klitschnasse Menschen hocken in einem Schlauchboot - in den Wellen versinkt das Flugzeug. Wie lange wird es dauern, bis die Kameraden die vier Flieger finden und retten? Nacht und Tag vergehen, niemand hat das Boot in dieser grauen Öde gesehen. Das Schlauchboot ist defekt, es regnet, mit dem Proviant muß sparsam umgegangen werden. Aber in treuer Kameradschaft ertragen die vier Flieger die Strapazen und verlieren den Mut nicht. Jeden Donnerstag ein neues Heft Jedes Heft 20 Pi STEINIQEB-VEBLAGE BEBLIN V J 146 Nr. 25/26, Dienstag, den 10. Februar 1942
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 25
[4] - 26
[5] - 145
[6] - 146
[7] - 147
[8] - 148
[9] - 27
[10] - 28
[11] - -
[12] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite