Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194102207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410220
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-02
- Tag1941-02-20
- Monat1941-02
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Völkische Probleme — 3udenkrase Zur Zeit lieferbare luven rickten tick leibst! Von Franz Rose / Gr. 8°. 350 Setten. Ganzleinen RM 4.50 »Die beste Waffe gegen das Zudentum und gehört in die Hand jedes Deutschen, insbesondere jedes Erziehers. Keine öffent liche Bücherei sollte ohne diese Schrift sein." RelchSzettung der deutschen Erzieher NS.-Lehrerbund. »DaS Buch bringt eine gründliche Materialzusammenstellung jüdischer Selbstzeugntsse. Die damit erzielte Beleuchtung der Judenfrage vom jüdischen Standpunkt auS, füllt eine wesentliche Lücke in der diesbezüglichen Literatur." Völkischer Beobachter, Berlin. Wieder Weltkrieg um ^uda? Von Franz Rose / 220 Setten. Ganzleinen RM 4.20 Eindrucksvolle Zusammenstellung und Brandmarklrng von Äußerungen, kn denen Juden und in ihrem Gefolge Freimaurer den Krieg von 1914 wie den neuen Weltkrieg ankündtgen, für unvermeidlich erklären, oder ihn als präventiv- und als Ver nichtungskrieg gegen ihre Widersacher geradezu fordern. Monatshefte für Auswärtige Politik, Berlin. Das Buch ist zur Kenntnis der hintersten Ursachen des gegenwärtigen Krieges sehr lehrreich. Neulandblatt, Eisenach. WaS in diesem Buch als Möglichkeit geschildert wird, ist heute Wirklichkeit geworden. Darin liegt seine historische und aktuelle Bedeutung. Die Bewegung, München. KUe wieder Krieg um den kkein 1000 3akre Kampf gegen deutsche klnkelt / Von Franz Rose / 480 Seilen. Illustriert. Brosch. RM 4.80, Gzln. RM 6.- Dle ersten presseurieile liegen jetzt vor: Der durch seine, von eingehendem Geschichtswiffen zeugenden Werke »Juden richten sich selbst" und »Wieder Weltkrieg um Juda?" bekannte Verfasser macht hier die große Abrechnung über die französische Politik der letzten 1000 Jahre auf. Schlag kräftig ist die Darstellung besonders deswegen, weil in glänzend-logischer Beweisführung in der Hauptsache die Franzosen selbst zu Worte kommen und zwar von den ersten Kapettngern bis zu Reynaud. Die Zusammenschau der einzelnen Teile der französischen Politik unter großen Gesichtspunkten ist treffend gelungen und für jeden Studierenden und Lehrenden von hoher Eindringlichkeit. Schwäbischer Schulanzeiger, Augsburg. Das Buch gehört zu den politisch interessanten Erscheinungen des Augenblicks. Chemnitzer Tageblatt, Chemnitz. 8tudlen rur (Zelckickte der ^udenkrage Von Wilhelm Koehler / 156 Setten. Gr. 8°. Steif kart. RM 2.85 Die RetchSwaltung der NSLB. äußert: »Das Buch ist allen denen zu empfehlen, die nicht die Muße haben, die Meister werke unserer großen völkischen Schriftsteller zu lesen." Ausgenommen in die Leistungsschau 1937 des deutschen Schrifttums. „Wer steckt daklnter?" Von L. Flodur / Gr. 8°. 304 Seiten. Ganzleinen RM 4.50 . . . liest sich spannend von Anfang bis zu Ende. Hier hat ein hervorragender Journalist einen fesselnden Reportageroman geschrieben. Breslauer Neueste Nachrichten, BreSlau. Flodur hatte den guten Einfall, seiner packenden Reportage die Form eines Romans zu geben. Deutsches Handwerk. München Dieses Buch gehört zu denen, die in der heutigen Zeit als besonders wichtig und wesentlich angesprochen werden müssen. GroßdeutscheS Lethbüchereiblatt, Leipzig. Politiker und Diplomaten des Vismarckreicks 2wi!cken Staat und Xircke 526 Setten. 2 Bildtafeln. Lexikonformat. Ganzleinen RM 12.50 Leben und Wirken des preußischen Kultusministers Heinrich von Mühler. Dargestellt nach dem schriftlichen Nachlaß deS Ministers von W. Reichte. Ein neuer und wichtiger Beitrag zur Vorgeschichte des Kulturkampfes und zum Verständnis der Dtsmarck'schen Kulturpolitik. -4m stände rweier ^akrkunderte Momentbtlder aus dem Leben eines Diplomaten von Herbert von Hindenburg / 320Seiten. Gr. 8°. Ganzln. RM 7.50 Der Reiz dieses Buches, das teils aus Tagebüchern teils aus Erinnerungen zusammengefügt ist, besteht darin, daß es in den diplomatischen Alltag hineknführt, dorthin, wo sich abseits von der hohen Politik ein so großer Teil deS Lebens der meisten beamteten Diplomaten vollzieht. Die geruhsame kultivierte Atmosphäre der kleineren Diplomatie der Vorkriegszeit wird hier ln tausend Einzelzügen lebendig. Die Woche, Berlin. Die KNIItärbevollmäctitlgtcn Xailer Wttkelm >l. am 2arenko!e 1-04-14 I. leil: Die Vevollmücktigten unv ikr Wirken. / II. leil: Ikrc Kcriciite an den Kaller mit Velken Randbemerkungen Von Gustav von Lambsdorff / 441 Setten. 7 Bildtafeln. Lepikonformat. Ganzleinen RM 10.50 Lambsdorffs Erläuterungen sind klar, prägnant und würdig ln ihrer geistigen Haltung. Sie machen das Buch zu einer sehr Interessanten Lektüre. . Berner Tagblat«. Das Buch des Grafen Lambsdorff gibt neben wertvollen politischen Dokumenten auch sehr farbige Bilder aus dem Hof- und Gescllschastsl-b-n der russischen Hauptstadt. Berliner Lokalanz-ig-r, Berlin. r«8 Nr. 48, Donnerstag, den 28. Februar 1941
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder