bis soeben spscbisrisris 4. Vosloge von vis tteilkrskt cisr pßisnren il,re U/irkung und Anwendung Von On. msci. S riomml' on6 ^potbsftsribir-sfttop i. k bubwig Knosben 274 Zeiten. 118 ^bb. im Isxt unb 6 lotsin mit 32 msbr-tond. Lilcispri von Ppot. On. 6. Oonringsn 6anrlsin«n kft, 485 noch gründlichem Studium ein reiches v/isssn von den ldsilkröften unserer pflonren besitzen." 1,1-0185 /^nrsigsr, Innsbruck Qerods jetrl im Kriegs ist es von besonderer Dichtigkeit. dis unseren deutschen ldsilpslonren innewohnenden ldsilkrütts wieder Allgemeingut unseres Volkes werden ru lassen. Xis unsnldskntichs und wissenschaftlich sinwondfnsis An leitung rum nichtigen Sammeln und Verwerten unserer idsilkrüutsn dient kisrbsi ..vis hisilkroft der Pftonren". Vas 6uch gibt dem bessr neben genauer öeschreibung jeder Pflonre. Angabe von Standort. Slüts-, Sammelreit und bsbondlung anruleiten. kdehrtorbigs Pflanrenobbildungen und ein umfangreiches Idochschlogsregister machen das Such kür jeden interessierten l.aisn besonders wertvoll. Ls darf ln keiner ldousopotksks fehlen. hlsrr Sortimenter, mit dem beginnenden Lrllkjokr setrt dos i<rdutvrsommsln wieder «in, machen Sie daher jstrt schon auf dieses, auf seinem Lvbivt modernste und billigste Hausbuch aufmerksam. Ls findet in ollen Kreisen guten Absatr. Ausliet. in>Vien: vr. ^rr. ldain / ln 6ern: kd.ldubsr Verlag / ln ldvrmonnstodt: !d.seither / ln öudapsst: Suchbondlungs-A.-L. «ippoirir/licr-vciri.as »iairQUAiroiLcik./§vvivLairi Sofort ?»nn-Marsret öeilZier Oer ^or und die Tänzerin Gesellschaftsroman Wie bei früheren Romanen, legt uns die Autorin einen in Zorm und Inhalt recht beachtlichen Gesellschaftsroman vor, der die unglückliche Neigung eines Bankierssohnes zu einer weltbekannten Tänzerin behandelt, kr oersolgt die Tänzerin von Stadt zu Stadt, bis sie sich entschließt, seine Frau zu werden, aber nur, um ihn nach vier Tagen skrupellos zu verlassen, als er nach einem Unglückslall schwer verlegt in einem Hospital liegt. Zwei Gemälde eines jungen sranzösischen Malers sind alles, was ihm von ihr noch bleibt. Selbst dann folgt er ihr noch bis nach Lhieago, wo er mit diesen Bildern ein grausames, unwirk liches Dasein führt. Nur seine Braut, eine junge Deutsche, hat ihren unerschütterlichen Glauben an ihn bewahrt und unter nimmt eine wagemutige Reise, um ihn sich und dem wirklichen Leben wieder zurückzuerobern. NM z.so U ve^Lrs, LerL/r Lw 66. ^e^ic/rs^. /O »»» Nr. .'»<1, Freitag, den 28. Februar 1841