Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194104243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-04
- Tag1941-04-24
- Monat1941-04
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(Oe8chaft8führer, kilialleiter o. ä. im In- und 7^.u8land) oder auch einer Ver8elb8tändigung. /''rH da5 ^4r/5/anci geeignet er riet 8taate^ eöenfa//F zu ^OFtenioFen 8onc7er/e^r§ängen c7ure^ cten Aeruf55tand einöerufen, um für ihren verantwortlichen und auch reprä8entativen kin8atz gründlich vorbereitet zu wer den. kür Ver8elb8tändigungen, an denen dem Lerut88tand in be8onderen källen gelegen i8t, bleibt Vorbehalten, den dafür In 8einer kehre wird der 6eruf8anwärter mit clem fach lichen klandwerk8zeug, da8 in ^eder au8bildenden kirma vor handen 8ein muk, vertraut gemacht. Darüber binau8 muk er Keich88cbule cle8 Deut8cben Luchhandel8) zu8ammenge8tellten Wegwei8er: »Dein kachbuch — Line er8te -^U8wahl von kach- bücbern für den jungen Luchhändler«. In die8em Wegwei8er Händleri8cben kacbbücberei vorhanden 8ein 8ollen, be8onder8 gekennzeichnet. — 2ur weiteren L7ertiefr7n§ der 7(enntni.r de8 6uchhandel8 auf wi88en8chaftlicher Orundlage i8t der Fe^uc/r 8che8 6uchhändlerhau8, oder auch de5 8e?ninar5 für Aucüüan- dekT'etrieöL/e/rre an der /7anc/e7L/rscÜ5cüu/e in kei/irig 0 1, kitterfrake. bzw. der Lf7irtFeüaft5Üoe/r5e7rn/e in Ser/in 0 2, 8pandauer 8tra6e !, zu empfehlen, kür den keipziger klatz i8t die Deut8cke Luchhändler-kekranfalt die pllichtmäkig zu be8uchende 8chulau8bildung88tätte aller 6eruf8anwärter. Dar über Hinau8 i8t 8ie die einzige kach8chule de8 deut8cben Luch- bandek. 8ie gibt in den kiniäbrigen klöberen kacbkur8en jun gen Luchhändlern nach der kehre die Möglichkeit zur wi88en- 8chaftlichen und beruf8kundlichen Vertiefung ihre8 kachwi88en8 und bildet Anwärter mit dem >^bgang8zeugni8 einer Klittel- 8cbule, dem Ver8etzung8zeugni8 nach Kla88e 7 einer höheren 8chule oder weitergehender Vorbildung geizig, fachlich und Kaufmänni8ch auf den Leruf vor. -^lle 8parten de8 Luchhandel8 werden im 2u8ammenhang erfakt. -^bge8ehen von evtl, ^lr/5- T-i/c/ung^öei/ri/fen der kinanzämter werden kach8chul8tudierende in gegebenen källen gefördert durch da8 8tudentenwerk, durch 8tipendien der ^N8talt und durch ^kttagfische. karallel mit den Praktiken Obungen de8 8eminar8 für Luchhandekbetrieb an den genannten Dodi8chulen in keipzig und Lerlin laufen gleichzeitig von ?rofe88or Dr. Vlenz abge haltene k^or/e^ungen üöer öaeü/rande/L-Letrieö^/eüre. Die Vor- Ie8ungen neb8t Obungen können von ^edem Luchhändler be sucht werden, der im 6e8itze der keife für die Ober8tufe einer höheren kehran8talt 18t. Wer die -^bfcht hat, zu promovieren und zu die8em 2weck unter anderem al8 krgänzung8fach Luch- ^blei8tung de8 -^rbeit8- bzw. Webrdien8te8 5o/ten Lrcü die fan gen Lncüüändter 7nüg/ic7»t für ei?ri§e /a/rre ar/f die LOander- ^cüaft -egeöen, um ihr kacbkönnen zu vervollkommnen. 8ie der Vielge8taltigkeit de8 Luchhandel8 raü/reicüe 80wobI im -^Itreich, im -^U8land. ak auch in den eingegliederten Oebie- ten, in denen be80ndere kulturelle kionierarbeiten zu voll bringen 8ind. kür den 8päteren beruflicken krfolg de8 einzel nen 8ind da§ fae/r/ieüe /können und die fi^ön/idre ke»tung ent^dreidend. kür die kei8tung wird auch 8tet8 eine angeme88ene knt8ckädigung gewährt. 10. tOe/dre zoricden Einrichtungen giöt e5 inr Auddrande/? Den Angehörigen de8 Keruf88tande8 und 80mit auch den kehrlingen i8t ein freier hfach/nittag zu gewähren. Darüber Hinau8 8teben für k>hcdung§zrL-eche zu gün8tigen Ledingun- gen T/eime in /fh/hech (08t8ee), in kauen§tein (krzgebirge) und in Oher^tdorf (Allgäu) zur Verfügung. Darüber Hinau8 8ind 5oria/e Einrichtungen (?alm8tiftung) vorhanden, durch die 2. L. abend verbringen können. — Die8e 2U8ätzlicben 8orialen kin- ricbtungen de8 Leruf88tande8 werden in den nächten fahren einen weiteren -^u8bau erfahren. 11. Me Hnde< der öeruf^anre-ärrer die geeignete ke/rr§te//e? Die ern.8tlich am Luchhandel internierten jungen ^len- 72. A7er ertei/t ^inre/au5^rinfte iiöer öttc^/ränd/eri^dre Serr/f§- fragen? kinrelau8künfte und eingehende Beratungen über die 6e- Hau8; 7?eie//§5e/rrifttr/nr§/>:anrnrer skeferat Feru/Ferrie/rnng), ^er- iin-O^ar/ottenT'ttrg 2, klardenberg8traKe 6; die kande^/eitnngen der keicchnc/rrifttnnr^/ca-nlner bei den kande8kulturwaltern in (Leruk8beratung). — kinen weiteren Oberblick über die -^U8- bildung vermittelt auch da8 »Aern/^öi/d de^ AucH/ränd/er§«, eine vom keich8organi8ation8leiter der I>i8D-^k. Herau8gegebene 8cbrifttum8kammer in Lerlin oder keiprig 2u beziehen i8t. 77. 8toA>egen. Oberstdorler Arbeitstagung der kaehsebaft Verlag tagung der keiter der kachgruppen und -^rbeit8gemein8chaften der kacb8cbaft Verlag. k8 war die dritte 2u8ammenkunft mit dem gleichen 2iel: Kicbtungwei8ende Klärung der Verlag8- aibeit, die dann in den Kantate-'kagungen innerhalb der Xr- beit8gemein8cbaften ihren ?>lieder8chlag finden und die vor re8 mit fri8cher knergie und Begeiferung erfüllen 8oll. Die »Oberfdorter« haben in die8en dreimaligen kamerad- 8ckaftlichen Greifen bereit8 einen 8til entwickelt, der ^eden Heil kraft zu die8er wahren Leruf8kamerad8chaft der kat. lm krogramm der Woche wurden alle Oebiete un8erer vielfältigen Arbeit, die mannigfaltigen und oft 8orgenreichen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder