Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194104243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-04
- Tag1941-04-24
- Monat1941-04
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— ob Arbeiter, Lauer, Akademiker usw. —, die in Lücbern brw. Zeitschriften festgebalten sind und werden, begegnen. Nirgends spiegelt sieb bekanntlich das Oescbeben der Vergan genheit und Oegenwart so klar, umfassend und lückenlos wie der wie im Luck. Oer Luckbändler aber ist als verpflichteter Kulturträger derjenige, der dieses Luch in seiner Oestaltung bestimmt, seinen XVert ru erkennen bat und dann dafür sorgen muß, daß es an geeigneter 8tel!e im Volke die notwendige 6e- aebtung und Verbreitung erfährt. 8otern es der lnbalt des Luches erfordert, bat der Lucbbändler aucb die Werbetrommel im Ausland rur blebrung des -^nsekens und der Kraft des Keicbes ru rübren. — ^us diesen wenigen Andeutungen dürfte bereits die außerordentliche Vielseitigkeit des bucbbändleriscben Lerufes klar werden und die enge Lerübrung mit dem geistigen heben überbaupt. Oie nachfolgenden hragen und Antworten sollen nun dem interessierten Lerufsanwärter einen Knappen Oberblick über die Ausbildung rum Lucbbändler und die späteren Berufsaussichten geben. !. LOer LacMäneZZer geeigaek? Oeistig beweglicbe und körperlich gesunde tierischen mit einer ausgesprochenen Neigung rum 8cbrikttum nebst kaufmän- niscber Befähigung. Außerdem muß ein inneres Verhältnis rum politischen und geistigen Oescbeben von beute gegeben sein. — herner ist der Nachweis der deutscbblütigen Abstammung und die Zugehörigkeit rur ^i8O-^h. oder einer ibrer Oliederungen (O^f., LOtl. usw.) notwendig. 2. Z^OeZc^e OorZa'ZcZaag re-ircZ verZa-rg^? baben bei entsprechendem hleiß und heistungswillen gute -^.us- sicbt, tücbtige Lucbbändler ru werden. 3. LOie Zange cZar^ert cZia >1?/.söiZcZa/rg? Vorbildung auf einer mittleren oder böberen 8cbule oder auf ibnen im wesentlicben gleicbrustellenden Lildungsanstalten Z:aaa ^ie au/ rre-er /a/rre /e^ge.re^ r^ercZea. Line weitere Ver- kürrung bedarf der Oenebmigung der Leicbsscbrifttumskammer. Oiese Oer/rärraag an/ ein Z>i§ einein^aZö /aZrre kommt in erster hinie für Lersonen in hrage, die bereits eine aöge^chZsFFene//o<h- §chnZZnZcZnn§ oc/er eZen ^4Z>Lc^Ztt^ einer Zrern/ZieZren ^n^öiZcZnng aa/^erZraZZ- ^e^ Lne^^ancZeZ^ Nachweisen können. Diesen Kräften kann bei entsprechender Lewäbrung als sogenannte »Hilfs kräfte« eine öe^ere LniZo^nnng gewäbrt werden, als sie durch die üblicben hebrlingssätze vorgescbrieben ist. Lerufsanwärter, 4. ÖOie verZän/^ c/er >1n5Zn'ZcZun§5§an§? Oie Ausbildung vollriebt sicb unter Zugrundelegung des he^rr-er/ragez cZe5 Oea/§cZ?e/r Lrcc/rZrancZeZ^ und des he^rZing^- stimmungen in -Auswirkung des Kulturkammergesetzes ist die bucbbändleriscbe hebrreit abruschließen mit dem vierwöchigen Lesucb der ZZeic/rnchaZe cZe§ Oen/^en Lac^ZraacZeZ^ in hei/,ri§ und dem Lesteben der Oe^iZ/en/-rn/nn§ vor einem entsprechen- und kulturpolitische -Ausrichtung gibt, entsteben hinkosten lediglich in ldöbe von Lb4 100.—. Oierin sind Oin- und Lück- fabrt, Hinterbringung und Verpflegung in heiprig entbalten. 8okern die hebrgangskosten nicht vom hebrberrn übernommen werden, ist dieser verpflichtet, hierfür von der monatlichen hebrlingsentscbädigung Lb4 Z.— rur Oberweisung auf ein ent sprechendes Sparkonto« einrubebalten. Oie hrriebungsbeibilfe einen unabdingbaren -Anspruch bat. HViid eine nur rwei^äb- rige -^.usbildungsreit vereinbart, sind dem hebrling die hnt- lobnungssätze des Zweiten und dritten hebr^abres ru gewäbren. balb der 8parte Oandel den Sortiments-, -Antiquariats-, Zwi- scbenbucbbandel, den Leise-, hxportbucb- und hebrmittelkan- del. Oie eige/r^Ziche OraacZaa§ZaZcZaag re-ircZ i??r §or^iarea^Z>r/c/r- Zra-rcZeZ errnoröea. Oier bndet die lebendige und immer wecbsel- volle Begegnung mit dem Lublikum, d. b. den Käufern und hesern der Lücber statt. Oie wesentlicben -Arbeitsgebiete des mündliche und schriftliche Werbung, bcbaulensterpropaganda, Besorgung sämtlicben 8cbrifttums des In- und -Auslandes usf. -Ähnlich, aber nre^r au/ re-i^e/rF^a/kZic/rer OraacZZage voZZrie^t in diesem Zweige des Lucbbandels muß unbedingt über 8pra- chengrundkenntnisse verfügen, auch binsicbtlicb alter 8pracben (Oatein!). — hinein im 8ortimentsbucbbandel ausgebildeten -Angestellten ist es obne besondere 8cbwierigkeiten möglich, später aucb in eine andere der genannten 8parten des Lucb- bandels, die übrigens auch von vornberein erlernt werden kann, überruwecbseln. hin Wechsel vom 8ortiment rum Verlag ist einfacher und leichter als umgekebrt. hin OerZeger, der neben* dem kaufmännischen heil des Verlagswesens vor allem mit der Verstellung, ^Verbung, hinanrierung, dem Vertrieb von Lü- ga/rgen (hortfall des erwähnten Leichsschulbesuches) Haan cZer hei^Z>ac/rZra?rcZeZ erZer/r< rc/er-eZe/r. Oen betretenden hebrlingen wird auf HVunscb Oelegenbeit gegeben, durch eine rusätzlicbe -Ausbildung, die ebenfalls im 8ortiment abruleisten ist, -An erkennung als Lucbbändler ru bnden. In diesem Halle muß dann aucb die Leicbsscbule des Deutschen Lucbbandels besucht und die bucbbändleriscbe Oebilkenprüfung bestanden werden. 7. ZOeZcAe hörcZeruag öieteL cZer Leru/^ZaacZ 5eiae/n öeLO/rcZer^ öc?/äZri§rea ^Zac/rre/ac/rF? Ledürftigen, aber befähigten hebrlingen können aus vor- rufes rur Verfügung gestellt werden. Oe/rrZiage ?nit rage/rcZer OZraraZrker-iZcZa/rg, cZie Z»eiar cZer Keic^^c^aZe ocZer aac/r cZer Oea^c7Zrea Aach^aacZZer-he^raTr^ZaZt aacZ Zrei nem und kulturgeschichtlich bedeutendem Oebiet. Darüber hin aus siebt es der Lerutsstand als seine vornebmliche -Aufgabe an, ^enen -eFoacZer^ öe/ä^ig^ea aacZ geFc^aZ^ea -aagea Lach^äacZ- Zera i/rre?r heiL^aage/r e/r^rac^eacZe ^röeiLF/iZätze ra ver- 5cZra//e?r, sei es in Horm einer leitenden -^.ngestellten-'hätigkeit 154
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder