Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-01
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 73, 1. April 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3373 lFortseßung zu Seite 3332.) Der Vereinsausschuß konstituierte sich am 4. Mai 1912. Er hat außerdem in der Sitzung am gleichen Tage über die Ver letzung der Verkaufsbestimmungcn durch ein Mitglied verhandelt. Die Durchführung des Ausfchlietzungsverfahrcns erübrigte sich aber, weil inzwischen das Mitglied die vom Vorstand verlangten Garantien geleistet hat. Der Vereinsausschuß und der Verwaltungsausschuß haben gemeinsam den Verlust eines bewährten Kollegen, des Herrn Heinrich Wallmann in Leipzig, zu beklagen, den der Tod von seinem schweren Leiden erlöst hat. Der Vorstand hat an dem Grabe des Entschlafenen einen Kranz niederlegen lassen. Ein Nachruf ist im Börsenblatt Nr. 45 vom 25. Februar 1913 er schienen. Die Historische Kommission hat ebenfalls ein schätzenswertes Mitglied durch den Tod verloren. Am 23. September 1912 starb Herr vr. plül. Alphons Emil Friedrich Dürr. Der Vorstand hat ihm im Börsenblatt Nr. 226 vom 27. September 1912 einen warmen Nachruf gewidmet. Auf Vorschlag der Historischen Kommission hat er als Ersatz Herrn vr. plül. Kurt Koehler in die .historische Kommission gewählt. Der Börsenverein ist Herrn vr. Dürr noch zu besonderem Dank verpflichtet für die letztwillige Zuwendung einer großen Anzahl von Originalbriefen namhafter Künstler und Schriftsteller und sonstiger hervorragender Personen sowie von Exlibris. Die vermachten Gegenstände sind zum Teil der Bibliothek, zum Teil dem Archiv des Börsenvereins ein« verleibt worden. Einen weiteren wertvollen Zuwachs hat das Archiv durch den Ankauf der von der Firma Sotheran L Co. in London an gebotenen Sammlung an G. I. Göschen gerichteter Briefe er fahren. Der Ankauf der von Viscount Goschen zusammen- gcbrachten Sammlung konnte mit Zustimmung des Rcchnungs- ausschusses aus Mitteln der Kröner-Stiftung bewirkt werden. Die regelmäßigen Arbeiten bestanden in der Durchsicht und Aufnahme alter Bestände und neuer Erwerbungen, der Bearbei tung der Zeitungsausschnitte und der Börsenblattausschnitte und der Registrierung der Akten, wozu Auskunftserteilung auf mannigfache Anfragen hinzutrat. Die Revision des Archivs fand im Dezember 1912 statt. Die Entwicklung der Bibliothek des Börsenvereins ist auch im Berichtsjahr erfreulich gewesen, doch wurde die Fortführung der nötigen Arbeiten durch Krankheit und Tod des Bibliothekars gehemmt. An Stelle des verstorbenen Bibliothekars Herrn Kon- rad Burger wurde im Oktober 1912 interimistisch Herr vr. I. Goldfriedrich mit der Verwaltung der Bibliothek betraut. Der langjährige verdiente Vorsitzende des Ausschusses Herr Hofrat Otto Harrassowitz hat aus Gesundheitsrücksichten die Mit gliedschaft im Ausschuß niedergelegt. An seine Stelle hat der Vorstand Herrn Hans Börner i. Fa. C. G. Börner in Leipzig in den Ausschuß gewählt. Die Montierung und Katalogisierung der Blattsammlungen der Bibliothek ist ordnungsgemäß fortgeschritten, sodatz sie bis zur Eröffnung der im Jahre 1914 in Leipzig stattfindenden Inter nationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik werden fertiggcstellt sein können. Der init dem Bearbeiter, Herrn vr. Wolfs, abgeschlossene Vertrag ist entsprechend erneuert worden. Der Ausschuß für die Bibliothek ha! am 27. Dezember 1912 eine Sitzung abgehalten und dabei die Bestände und die Rech nungslegung der Bibliothek geprüft. Ter Ausschuß für das Börsenblatt hat in mehreren Sitzungen und in verschiedenen Umläufen sich insbesondere mit der Durch führung der von der Hauptversammlung 1912 beschlossenen Re form des Börsenblattes beschäftigt. Die neuen Bestimmungen über die Verwaltung des Börsen blattes mußten nochmals redaktionell überprüft werden und wurden vom Vorstand des Börsenvereins im Börsenblatt Nr. 289 vom 2. Dezember 1912 veröffentlicht. Neben dieser besonderen Aufgabe hatte der Ausschuß noch die üblichen recht zahlreichen Aufgaben zu erledigen. Der am i. Juli 1912 abgelaufenc Druckvertrag mit der Druckerei des Börsenblattes, der Firma Ramm L Seemann in Leipzig, wurde zunächst vorläufig fortgesetzt, da der Abschluß eines neuen Ver trags bis zu diesem Termine nicht möglich war. Der neue Ver trag ist im März 1913 abgeschlossen worden, nachdem vorher eingehende Beratungen und Berechnungen unter Hinzuziehung von Sachverständigen zwischen dem Vorstand und dem Ausschuß stattgcfunden hatten. Der Ausschuß für Urheber- und Verlagsrecht hat sich eine Geschäftsordnung gegeben, die vom Vorstand des Börsenvereins genehmigt worden ist. Der Ausschuß hielt am 22. und 23. Ok tober 1912 eine Sitzung ad, über deren Einzelheiten im Börsen blatt Nr. 279 vom 19. November 1912 berichtet worden ist. Es ist gewiß nicht leicht, den zahlreichen Teilnehmern der festlichen Veranstaltungen in jeder Weise gerecht zu werden; mit um so größerer Berechtigung darf dankbar anerkannt werden, daß die Veranstaltungen des Festausschusses Ostermessc 1912 Wohl allgemein Anklang gesunden haben. Zur diesjährigen Kan tate hat er wieder ein vielversprechendes Programm vorbereitet. Jubiläen. Zum zweihundertjährigen Bestehen beglück wünschte der Vorstand: Am 13. März 1913 Herrn Königlichen Hofbuchhänd- ler Bruno Schenck, in Firma R. v. Decker's Verlag G. Schenck, König!. Hofbuchhändler in Berlin. Zum fünfzigjährigen Firmenbestehen übersandte der Vorstand die Glückwünsche des Buchhandels: Am 1. September 1912 Herrn Robert Max Forberg, in Firma Rob. Forberg in Leipzig. „ 1. Oktober 1912 Herrn Albert Jolowicz, in Firma Joseph Jolowicz in Posen. „ 4. November 1912 Herrn Walter Tausch, in Firma Tausch L Grosse in Halle a. Saale. „ 15. März 1913 Herrn Robert Hinze jnn., in Firma Robert Hinze in Neiße. Den Posener Provinzial-Buchhändler-Verband hat der Vor stand zur Feier seines 25jährigen Bestehens gelegentlich seiner Hauptversammlung am 23. Juni 1912 beglückwünscht. Todesfälle: Es verstarben: Am 16. April 1912 Frau Elisabeth verw. Stauffer, In haberin der Firma Th. Stauffer in Leipzig, im 59. Lebensjahre. „ 27. April 1912 Julius Zollinger, Inhaber der Firma Jul. Zollinger, Universitätsbuchhandlung und Wis senschaftliches Antiquariat in Bern, im 38. Lebens jahre. „ 39. April 1912 Eduard Maerter in Leipzig, im 51. Le bensjahre. „ 3. Mai 1912 Edwin Bormann, Inhaber der Firma Edwin Bormann's Selbstverlag in Leipzig, im 61. Lebensjahre. „ 9. Mai 1912 Emil Warkentien, Inhaber der Firma Robert Peppmüller in Göttingen, im 69. Lebensjahre. „ 19. Mai 1912 FeodorReinboth in Leipzig, im 53. Le bensjahre. „ 21. Mai 1912 TheodorGotthardt, Inhaber der Firma Th. Gotthardt in Wittenberge, im Alter von 56 Jahren.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder